@book{6138, author = {{Weber, W and Kabst, Rüdiger}}, isbn = {{978-3-8349-1994-6}}, title = {{{Einführung in die Betriebswirtschaftslehre}}}, year = {{2012}}, } @inbook{6148, author = {{Baum, M and Schwens, C and Kabst, R}}, booktitle = {{Handbook of Research on Born Globals}}, editor = {{Gabrielsson, M and Kirpalani, M}}, pages = {{36--45}}, publisher = {{Edward Elgar Publishing Ltd.}}, title = {{{Determinants of Different Types of Born Globals.}}}, year = {{2012}}, } @inbook{6149, author = {{Isidor, R and Schwens, C and Kabst, R}}, booktitle = {{Markteintrittsstrategien - Dynamik und Komplexität}}, editor = {{Zentes, J}}, isbn = {{978-3-8349-3503-8}}, pages = {{193--205}}, title = {{{Die Messung von Joint-Venture Erfolg}}}, year = {{2012}}, } @inproceedings{6275, author = {{Schneid, M and Steinmetz, Holger and Isidor, R and Kabst, Rüdiger}}, title = {{{Diversität, Konflikte und Leistung in Teams: Ein meta-analytisches Strukturgleichungsmodell}}}, year = {{2012}}, } @inproceedings{6277, author = {{Kabst, Rüdiger}}, title = {{{Endogeneity in the behavioral sciences: An illustration with real data}}}, year = {{2012}}, } @inproceedings{6281, author = {{Wehner, M C and Giardini, A and Kabst, Rüdiger}}, title = {{{Recruitment Process Outsourcing and Applicant Reactions: Does Image Make a Difference?}}}, year = {{2012}}, } @inbook{6410, author = {{Kremer, H.-Hugo and Beutner, Marc and Zoyke, A.}}, booktitle = {{Individuelle Förderung und berufliche Orientierung im berufsschulischen Übergangssystem - Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt InLab}}, editor = {{Kremer, H.-Hugo and Beutner, Marc and Zoyke, A.}}, title = {{{Informationen aus der Lehrer- und Schülerbefragung! Eine empirische Studie zu den Erfahrungen von Lehrkräften und Jugendlichen im beruflichen Übergangssystem}}}, year = {{2012}}, } @inbook{6412, author = {{Kremer, H.-Hugo and Rhode, S. and Zoyke, A.}}, booktitle = {{Individuelle Förderung und berufliche Orientierung im berufsschulischen Übergangssystem - Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt InLab}}, editor = {{Kremer, H.-Hugo and Beutner, Marc and Zoyke, A.}}, title = {{{Weiterbildung "Individuelle Förderung in der beruflichen Bildung" - Entwicklungen und Implementation eines Blended Learning Ansatzes im Projekt InLab}}}, year = {{2012}}, } @inbook{6413, author = {{Kremer, H.-Hugo and Knust, S.}}, booktitle = {{Individuelle Förderung und berufliche Orientierung im berufsschulischen Übergangssystem - Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt InLab}}, editor = {{Kremer, H.-Hugo and Beutner, Marc and Zoyke, A.}}, title = {{{Stärkenbasierte Bildungsarbeit zur individuellen Kompetenzentwicklung im Übergang von Schule zu Berufs- und Arbeitswelt}}}, year = {{2012}}, } @article{6414, author = {{Kremer, H.-Hugo}}, journal = {{Die berufsbildende Schule}}, number = {{6}}, pages = {{193--197}}, title = {{{Berufsorientierung als Herausforderung für berufsbildende Schulen}}}, year = {{2012}}, } @article{4429, abstract = {{Mobile Learning liegt in der beruflichen Bildung seit dem Aufkommen von Smartphones, Tablet-PCs1 und speziell entwickelten Applikationen (Mobile Apps) im Trend. Ziel des Beitrags ist es, die didaktischen Potenziale des Mobile Learning durch den Einsatz von Tablet-PCs in der beruflichen Ausbildung zu untersuchen. Als Ausgangspunkt dient dabei das Fallbeispiel des Center for Young Professionals in Banking in der Schweiz, das im Jahr 2011 eine umfassende Pilotstudie durchgeführt hat. Ausgehend vom konkreten Fall werden anschliessend die Potenziale für medienbezogene Kompetenzen sowie eine "didaktische Landkarte" zur Verortung von Mobile-Learning-Szenarien eingeführt, um die verschiedenen pädagogischen Leitvorstellungen dieser Szenarien aufzuzeigen.}}, author = {{Seufert, Sabine and Jenert, Tobias and Kuhn-Senn, Andrea}}, issn = {{0341-4515}}, journal = {{Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis}}, keywords = {{mobile learning, tablets, tablet learning, mobile technologies, elearning, TEL}}, number = {{41}}, pages = {{10--13}}, publisher = {{Bertelsmann Verlag}}, title = {{{Didaktische Potenziale des Mobile Learning für die Berufsbildung: Erfahrungen aus einem Pilotprojekt am Center for Young Professionals in Banking in der Schweiz}}}, volume = {{4}}, year = {{2012}}, } @phdthesis{4443, abstract = {{ Mit welchen Erwartungen und Anforderungen sehen sich Studierende im Hochschulalltag konfrontiert? Wie muss nach Ansicht der Studierenden gehandelt werden, um das Studium "erfolgreich" zu bewältigen? Wie laufen die Auswahl unterschiedlicher Lernaktivitäten im Studium sowie die Allokation von Ressourcen im Detail ab? Diese und weitere Fragen sind vor allem im Zusammenhang mit der Debatte um die Bologna-Reform stärker in den Mittelpunkt gerückt. Denn während modularisierte Curricula und Credit-Point-Systeme oft nach administrativ-organisatorischen Gesichtspunkten eingeführt wurden, hat die Gestaltung der Studienstrukturen auf Programmebene zwangsweise Auswirkungen auf das Studienhandeln - und damit auch auf das Lernen der Studierenden. Es gibt viele Vermutungen über die "Wirkungen" von Bologna auf das Studieren: Die Rede ist von Verschulung, Entwissenschaftlichung und Arbeitsüberlastung und Studierende stehen im Verdacht, ihren Studienpfad eher im Sinne einer Credit-Point-Jagd denn interessengeleitet zu gestalten. In der Regel bleibt es dabei jedoch bei anekdotischen Beobachtungen - es fehlt bislang an gesicherten Erkenntnissen über Zusammenhänge zwischen Bologna-konformen Studienkontexten und dem Handeln Studierender. Denn obschon Studierende seit langem Gegenstand der Forschung sind, ist bislang wenig darüber bekannt, wie sie den langfristigen Bildungsprozess eines ganzen Studiums gestalten. Stattdessen wurde vorwiegend das Lernen im engeren Sinne, das so genannte "Classroom Learning" untersucht. Diejenigen, die Studienprogramme nach didaktischen Gesichtspunkten gestalten wollen müssen wissen, wie Studierende mit unterschiedlichen Studienstrukturen umgehen. Denn nur so ist eine planvolle Programmgestaltung im Sinne pädagogischer Zielsetzungen und didaktischer Prinzipien möglich. Die vorliegende Arbeit nimmt diese Problemstellung auf und untersucht, welche Zielvorstellungen und Handlungsstrategien Studierende bei der Bewältigung ihres Studienalltags in unterschiedlichen Bologna-konformen Studienprogrammen entwickeln. Im Einzelnen wird gefragt, (1) welche Vorstellungen, Wahrnehmungen und Handlungslogiken das Handeln Studierender in unterschiedlichen Studienprogrammen prägen und (2) welche programmspezifischen Kontextbedingungen die Herausbildung dieser handlungsleitenden Charakteristika beeinflussen. Ausgehend von diesen beiden Fragestellungen wird zunächst ein theoretisch fundierter Analyserahmen für Studienprogramme entwickelt. Darauf aufbauend werden verschiedene Studienprogramme empirisch untersucht, um schliesslich Design-Prinzipien für die Gestaltung von Studienprogrammen zu formulieren. Es wird nicht davon ausgegangen, dass Studienstrukturen das Handeln Studierender im Sinne eines kausalen Wirkungszusammenhangs bestimmen. Vielmehr wird gefragt, was die Studierenden mit den Strukturen, auf die sie treffen, machen. Studienprogramme werden als kulturelle Einheiten verstanden, innerhalb derer sich spezifische handlungsleitende Vorstellungen und Normen entwickeln. Diese impliziten Regeln des Studienhandelns - das so genannte "Hidden Curriculum" - und vor allem auch die dahinterliegenden Konstruktionsprozesse aufzudecken, ist Ziel dieser Arbeit.}}, author = {{Jenert, Tobias}}, keywords = {{Studierverhalten, Hochschuldidaktik, Lernpsychologie, Kulturpsychologie, Bologna-Prozess, Curriculumentwicklung, Hochschulbildung, Study programme, Bologna-process, educational development, cultural psychology, higher education, curriculum development}}, publisher = {{Universität St. Gallen}}, title = {{{Studienprogramme als didaktische Gestaltungs-und Untersuchungseinheit: Theoretische Grundlegung und empirische Analyse}}}, year = {{2012}}, } @techreport{4446, author = {{Brahm, Taiga and Jenert, Tobias}}, keywords = {{Hochschulentwicklung, Hochschuldidaktik}}, title = {{{Status Quo von Hochschuldidaktik/-entwicklung: Erhebung im Herbst 2011}}}, year = {{2012}}, } @inproceedings{4482, abstract = {{In den vergangenen Jahren wurden viele Vermutungen über die "Wirkungen" von Bologna auf das Studieren geäussert: Schlagworte wie Verschulung oder Entwissenschaftlichung sind zu hören und Studierende stehen im Verdacht, ihr Studium eher als Credit-Point-Jagd denn interessengeleitet zu gestalten (z.B. Stegemann, 2007, o. S.; Schultheis, et al. 2008). Meist handelt es sich jedoch um anekdotischen Beschreibungen, bis auf wenige Ausnahmen fehlen empirisch belegte Erkenntnisse.1 Denn obschon Studierende seit langem Gegenstand der Forschung sind, ist bislang wenig darüber bekannt, wie sie den langfristigen Bildungsprozess eines ganzen Studiums gestalten. Vorwiegend wurde Lernen im engeren Sinne, das so genannte "Classroom Learning" untersucht (Aineley, 2008). Forschungsfokus. Die diesem Beitrag zugrunde liegende Studie nimmt diese Forschungslücke auf und untersucht Zielvorstellungen und Handlungsstrategien Studierender bei der Bewältigung ihres Studienalltags in unterschiedlichen Bologna-konformen Studienprogrammen. Im Einzelnen wird gefragt, (1) welche Vorstellungen und Wahrnehmungen das Handeln Studierender prägen und (2) welche programmspezifischen Kontextbedingungen die Herausbildung dieser handlungsleitenden Charakteristika beeinflussen. Als theoretischer Rahmen wurde die so genannte Kulturpsychologie herangezogen, die Handeln als Resultat einer Wechselwirkung von individuell-psychischen Merk-malen und sozio-kulturell vermittelten Vorstellungen versteht (Shweder, 1991; Bruner, 1990).}}, author = {{Jenert, Tobias}}, keywords = {{Hochschulentwicklung, Studienprogramme, Curriculum Development, Higher Education, Faculty Development}}, location = {{Wien}}, publisher = {{Gesellschaft für Hochschulforschung GfHf}}, title = {{{Studienprogramme als hochschuldidaktische Gestaltungs-und Untersuchungseinheit}}}, year = {{2012}}, } @inproceedings{4483, abstract = {{Die Lehrpraxis an Hochschulen breitenwirksam und nachhaltig zu verbessern, gehört zu den schwierigsten Herausforderungen für die Hochschuldidaktik. Ein möglicher Weg besteht darin, als hochschuldidaktische Einrichtung stets mit Blick auf die Gesamtstrategie der Hochschule und Anspruchsgruppen in der Hochschulleitung und -administration zu agieren (Jenert & Brahm, 2010). Es stellt sich die Frage, welche Vorstellungen bezüglich der eigenen Aufgaben und der Wirksamkeit des eigenen Handels hochschuldidaktische Stellen in Deutschland haben. Mit einer Online-Befragung von Leitungspersonen im Bereich Hochschuldidaktik und -entwicklung in Deutschland konnten 35 Personen (72 angeschrieben) erreicht werden, wobei sich ein breiter Querschnitt verschiedener Einrichtungen ergab. Abgefragt wurden (1) Struktur und institutionelle Anbindung der Einrichtung, (2) Wahrnehmung der eigenen Wirksamkeit sowie (3) Aufgabenschwerpunkte und notwendige Kompetenzen. Die Ergebnisse zeigen, dass einerseits ein Bewusstsein für Herausforderungen jenseits didaktischer Aus- und Weiterbildung besteht und die strategische Dimension erkannt ist. Gleichzeitig zeigt die Betonung "traditioneller" Aufgaben und Kompetenzen, dass die strategische Dimension im Tagesgeschäft oft noch keine zentrale Rolle spielt.}}, author = {{Jenert, Tobias and Brahm, Taiga}}, keywords = {{Hochschulentwicklung, higher education development, Hochschuldidaktik}}, location = {{Mainz}}, publisher = {{Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik dghd}}, title = {{{" Nur" didaktisch oder auch strategisch?: Strukturelle Verankerung, Aufgaben-und Wirksamkeitswahrnehmungen hochschuldidaktischer Einrichtungen in Deutschland}}}, year = {{2012}}, } @inproceedings{4486, author = {{Gebhardt, Anja and Jenert, Tobias}}, keywords = {{learning culture, social interaction}}, location = {{Belgrad, Serbien }}, title = {{{How to Assess and Study the Cultural Dimension of Social Interactions in Higher Education Institutions (HEI)}}}, year = {{2012}}, } @inproceedings{4488, abstract = {{Hintergrund / Kontext In der Hochschuldidaktik hat sich der traditionelle Ansatz, der sich auf das Individuum bezogene Aus- und Weiterbildungs- sowie Beratungsangebote konzentriert, weitgehend etabliert (Urban & Meister, 2010; Land, 2010; Dany, 2007). Allerdings sind diese Aktivitäten in Bezug auf die Bildungsqualität einer gesamten Hochschule oft wenig wirksam. Der Ansatz schlägt vor, hochschuldidaktische Initiativen auf mehreren Ebenen der Hochschule zu verankern: individuelle, programmbezogene und institutionelle Massnahmen (Jenert & Brahm, 2010; Brahm et al., 2010). Zielsetzung / Fragestellung Der Ansatz einer institutionsweiten Hochschulentwicklung wird vor dem Hintergrund einer aktuellen Erhebung zum Status Quo der Hochschuldidaktik diskutiert. Im Zentrum steht die Frage, wie, didaktische Initiativen in der Hochschule nachhaltig verankert werden können. Untersuchungsdesign / Datenerhebung und -auswertung In einer Online-Befragung wurden 32 Hochschuldidaktiker aus Deutschland und der Schweiz befragt. Zur Vertiefung wurden fünf telefonische Interviews durchgeführt. Die schriftlichen Befragungsdaten wurden mittels SPSS, die Interviews (nach der Transkription) inhaltsanalytisch ausgewertet. Erste Ergebnisse Die meisten hochschuldidaktischen Einrichtungen konzentrieren sich auf die Organisation und Durchführung von Qualifizierungsmassnahmen (für 71,9% der Befragten gehört dies zu den bedeutsamen Aufgaben). Dagegen wird die Unterstützung von Programmverantwortlichen oder der Hochschulleitung nur von einem Viertel der Befragten als wichtige Aufgabe erachtet. In den Interviews wird deutlich, dass nur wenige Ansätze bestehen, wie didaktische Initiativen in die gesamte Hochschule getragen werden können. Berufs- und wirtschaftspädagogische Relevanz Die ersten Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass das Feld der Hochschuldidaktik und -entwicklung bisher noch wenig strukturiert ist. Bestehende Ansätze der Berufs- und Wirtschaftspädagogik (z. B. Euler & Sloane, 1999; Gerholz et al., 2010; Gerholz, 2012) können einen Beitrag dazu leisten, didaktische Veränderungsinitiativen innerhalb der Hochschulen wirksamer und nachhaltiger zu gestalten.}}, author = {{Brahm, Taiga and Gerholz, Karl-Heinz and Jenert, Tobias}}, keywords = {{Hochschuldidaktik, Hochschulentwicklung, Neo-Institutionalismus, Strategie}}, location = {{Paderborn }}, title = {{{Institutionsweite Hochschulentwicklung als neo-institutionalistisches Phänomen}}}, year = {{2012}}, } @inbook{4511, author = {{Jenert, Tobias}}, booktitle = {{Einführung in die Studiengangentwicklung }}, editor = {{Brinker, Tobina and Tremp , Peter}}, isbn = {{978-3-7639-5052-2}}, pages = {{27--44}}, publisher = {{W. Bertelsmann Verlag }}, title = {{{Programmgestaltung als professionelle Aufgabe der Hochschulentwicklung: Gestaltungsmodell und Fallstudie}}}, year = {{2012}}, } @inbook{4512, author = {{Jenert, Tobias and Fust, Alexander}}, booktitle = {{Lernendenorientierung: Studierende im Fokus}}, editor = {{Zimmermann, Tobias and Zellweger, Franziska}}, isbn = {{978-3-03-905-783-2}}, pages = {{63--86}}, publisher = {{hep verlag ag }}, title = {{{Studierende (als) Kunden?: Zum Umgang mit einer herausfordernden Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden}}}, volume = {{3}}, year = {{2012}}, } @inproceedings{4536, author = {{Jenert, Tobias}}, location = {{Hamburg}}, title = {{{Service - Forscher - Change Agents?! Rollen und Strategien einer gestaltungsorientierten Hochschulentwicklung: Keynote-Vortrag im Rahmen des Jungen Forums Hochschul-und Mediendidaktik}}}, year = {{2012}}, } @article{4597, author = {{Feng, Yuanhua}}, issn = {{0266-4763}}, journal = {{Journal of Applied Statistics}}, number = {{2}}, pages = {{266--281}}, publisher = {{Informa UK Limited}}, title = {{{An iterative plug-in algorithm for decomposing seasonal time series using the Berlin Method}}}, doi = {{10.1080/02664763.2012.740626}}, volume = {{40}}, year = {{2012}}, } @article{4601, author = {{Feng, Yuanhua and Beran, Jan}}, issn = {{0143-9782}}, journal = {{Journal of Time Series Analysis}}, number = {{1}}, pages = {{30--39}}, publisher = {{Wiley}}, title = {{{Optimal convergence rates in non-parametric regression with fractional time series errors}}}, doi = {{10.1111/j.1467-9892.2012.00811.x}}, volume = {{34}}, year = {{2012}}, } @article{4610, author = {{Feng, Yuanhua and Beran, Jan}}, issn = {{1559-8608}}, journal = {{Journal of Statistical Theory and Practice}}, number = {{4}}, pages = {{777--793}}, publisher = {{Informa UK Limited}}, title = {{{Filtered Log-Periodogram Regression of Long Memory Processes}}}, doi = {{10.1080/15598608.2009.10411959}}, volume = {{3}}, year = {{2012}}, } @article{4611, author = {{Beran, Jan and Feng, Yuanhua}}, issn = {{1559-8608}}, journal = {{Journal of Statistical Theory and Practice}}, number = {{2}}, pages = {{149--166}}, publisher = {{Informa UK Limited}}, title = {{{Weighted Averages and Local Polynomial Estimation for Fractional Linear ARCH Processes}}}, doi = {{10.1080/15598608.2007.10411831}}, volume = {{1}}, year = {{2012}}, } @article{4612, author = {{Beran, Jan and Feng, Yuanhua}}, issn = {{1559-8608}}, journal = {{Journal of Statistical Theory and Practice}}, number = {{2}}, pages = {{149--166}}, publisher = {{Informa UK Limited}}, title = {{{Weighted Averages and Local Polynomial Estimation for Fractional Linear ARCH Processes}}}, doi = {{10.1080/15598608.2007.10411831}}, volume = {{1}}, year = {{2012}}, } @inbook{4631, author = {{Feng, Yuanhua and Heiler, Siegfried}}, booktitle = {{Econometrics in Theory and Practice}}, isbn = {{9783642470295}}, pages = {{101--117}}, publisher = {{Physica-Verlag HD}}, title = {{{Locally Weighted Autoregression}}}, doi = {{10.1007/978-3-642-47027-1_10}}, year = {{2012}}, } @techreport{4659, author = {{Feng, Yuanhua and Hand, David and Yu, Keming}}, title = {{{A Multivariate Random Walk Model with Slowly Changing Drift and Cross-correlation Applied to Finance}}}, year = {{2012}}, } @article{4835, author = {{Frick, Bernd and Ocaña, Miguel Ángel Malo and Martinez, Pilar Garcia and Schneider, Martin}}, journal = {{Estudios de economia aplicada}}, number = {{1}}, pages = {{12----28}}, title = {{{The demand for individual grievance procedures in Germany and Spain: Labour law changes versus business cycle}}}, year = {{2012}}, } @article{4853, author = {{Eggert, Andreas and Henseler, J{\ and Hollmann, Sabine}}, journal = {{Journal of Supply Chain Management}}, number = {{2}}, pages = {{75----92}}, title = {{{Who owns the customer? Disentangling customer loyalty in indirect distribution channels}}}, year = {{2012}}, } @article{4854, author = {{Terho, Harri and Haas, Alexander and Eggert, Andreas and Ulaga, Wolfgang}}, journal = {{Industrial Marketing Management}}, number = {{1}}, pages = {{174----185}}, title = {{{‘It's almost like taking the sales out of selling’—towards a conceptualization of value-based selling in business markets}}}, year = {{2012}}, } @book{6987, editor = {{Kremer, H.-Hugo and Beutner, Marc and Zoyke, A.}}, title = {{{Individuelle Förderung und berufliche Orientierung im berufsschulischen Übergangssystem - Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt InLab}}}, year = {{2012}}, } @article{6988, author = {{Tramm, T. and Seeber, S. and Kremer, H.-Hugo}}, journal = {{bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online}}, number = {{22}}, title = {{{Funktionen und Erträge pädagogischer Diagnostik im wirtschafts- und berufspädagogischen Bereich}}}, year = {{2012}}, } @article{6993, author = {{Büchter, K. and Frommeberger, D. and Kremer, H.-Hugo}}, journal = {{bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online}}, number = {{23}}, title = {{{Akademisierung der Berufsbildung }}}, year = {{2012}}, } @inbook{9587, author = {{Beutner, Marc and Kremer, H.-Hugo and Zoyke, A}}, booktitle = {{Individuelle Förderung und berufliche Orientierung im berufsschulischen Übergangssystem. Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt InLab}}, editor = {{Kremer, H.-H and Beutner, M and Zoyke, A}}, pages = {{7 -- 20}}, title = {{{Vorstellung des Modellprojekts InLab}}}, year = {{2012}}, } @inbook{9588, author = {{Beutner, Marc and Frehe, Petra and Gebbe, M and Gockel, C and Kremer, H.-Hugo and Zoyke, A}}, booktitle = {{Individuelle Förderung und berufliche Orientierung im berufsschulischen Übergangssystem. Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt InLab}}, editor = {{Kremer, H.-H and Beutner, M and Zoyke, A}}, pages = {{109 -- 149}}, title = {{{Vorstellung von vier Instrumenten zur Individuellen Förderung}}}, year = {{2012}}, } @inbook{5032, author = {{Becker, Jörg and Beverungen, Daniel and Knackstedt, Ralf}}, booktitle = {{Modeling for Decision Support in Network-Based Services: The Application of Quantitative Modeling to Service Science}}, editor = {{Granat Janusz Dolk, Daniel;}}, pages = {{87----117}}, title = {{{A Method for Selectively Designing Modeling Languages for Product-Service Systems}}}, year = {{2012}}, } @inbook{5034, author = {{Becker, Jörg and Knackstedt, Ralf and Beverungen, Daniel and Dietrich, Hanns-Alexander and Breuker, Dominic and Peter Rauer, Hans}}, booktitle = {{Service Engineering --- Management}}, editor = {{Böhmann, Tilo and Knackstedt, Ralf and Marco Leimeister, Jan and Nüttgens, Markus and Thomas, Oliver}}, isbn = {{978-3-8482-2109-7}}, pages = {{127----139}}, title = {{{Ansätze zur methodischen Unterstützung der Konstruktion von Produktivitätsmodellen für die Data Envelopment Analysis --- Entwicklung eines Softwareprototypen zur Umsetzung und Evaluation}}}, year = {{2012}}, } @inbook{5035, author = {{Beverungen, Daniel and Matzner, Martin and Müller, Oliver and Becker, Jörg}}, booktitle = {{Handbook of Service Description}}, editor = {{Barros, Alistair and Oberle, Daniel}}, isbn = {{978-1-4614-1864-1}}, pages = {{19----44}}, title = {{{Product-Service System Approaches}}}, doi = {{10.1007/978-1-4614-1864-1_2}}, year = {{2012}}, } @techreport{5051, author = {{Hegemann, Annika}}, title = {{{Besteuerung von Beteiligungsinvestitionen und Risikoempfindlichkeit – Wie wirkt die Abgeltungssteuer?}}}, volume = {{140}}, year = {{2012}}, } @techreport{5055, author = {{Mehrmann, Annika and Schneider, Georg and Sureth-Sloane, Caren}}, title = {{{Asymmetric Taxation of Profits and Losses and Its Influence on Investment Timing: Paradoxical Effects of Tax Increases}}}, volume = {{134}}, year = {{2012}}, } @article{5056, author = {{Sloane, Peter F. E. and Sureth-Sloane, Caren}}, journal = {{Wirtschaft und Beruf}}, number = {{7-8}}, pages = {{10--13}}, title = {{{Mehr Theorie wagen. Betriebswirtschaftslehre nach Bologna oder Hochschulbildung im Wandel}}}, volume = {{64}}, year = {{2012}}, } @misc{5057, author = {{Sureth-Sloane, Caren}}, booktitle = {{Frankfurter Allgemeine Zeitung}}, number = {{112}}, pages = {{12}}, title = {{{Analytisch und strukturiert denken lernen}}}, year = {{2012}}, } @misc{5060, author = {{Sureth-Sloane, Caren}}, booktitle = {{Frankfurter Allgemeine Zeitung}}, title = {{{Studium nach Bologna: Theorie oder Praxis – ein Scheinwiderspruch?}}}, year = {{2012}}, } @article{5063, author = {{Sureth-Sloane, Caren}}, journal = {{Wirtschaft und Beruf}}, number = {{7-8}}, pages = {{49--51}}, title = {{{Unternehmensführung und interkulturelle Hochschulbildung. Unternehmensführung in Europa - Interkulturelle Fragen}}}, volume = {{64}}, year = {{2012}}, } @inbook{5066, author = {{Sureth-Sloane, Caren}}, booktitle = {{Der Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft, Geschichte des VHB und Geschichten zum VHB}}, editor = {{Burr, Wolfgang and Wagenhofer, Alfred}}, publisher = {{Gabler Verlag}}, title = {{{Vorwort. Geschichte des VHB und der BWL: Rückblick und Einblicke}}}, year = {{2012}}, } @misc{5069, author = {{Sureth-Sloane, Caren and zu Knyphausen-Aufseß, Dodo}}, booktitle = {{Frankfurter Allgemeine Zeitung}}, number = {{276}}, pages = {{12}}, title = {{{Welcher BWLer ist ein guter Forscher?}}}, year = {{2012}}, } @article{5116, author = {{Gilroy, Bernard Michael and Kruse, Daniel}}, journal = {{WiSt-Wirtschaftswissenschaftliches Studium}}, number = {{3}}, pages = {{143--150}}, publisher = {{Verlag Franz Vahlen GmbH}}, title = {{{Die Prinzipal-Agent-Theorie als Erklärungsinstrumentarium von Korruption}}}, volume = {{41}}, year = {{2012}}, } @article{5193, abstract = {{We study the predictive ability of individual analyst target price changes for post-event abnormal stock returns within each recommendation category. Although prior studies generally demonstrate the investment value of target prices, we find that target price changes do not cause abnormal returns within each recommendation level. Instead, contradictory analyst signals (e.g., strong buy reiterations with large target price decreases) neutralize each other, whereas confirmatory signals reinforce each other. Further, our analysis reveals that large target price downgrades can be explained by preceding stock price decreases. However, upgrades are not preceded by stock price increases, thereby demonstrating asymmetric analyst behavior when adjusting target prices to stock prices. Our results suggest that investors should treat recommendations with caution when they are issued with large contradictory target price changes. Thus, instead of blindly following a recommendation, investors might put more weight on the change in the corresponding target price and consider transaction costs.}}, author = {{Kanne, Stefan and Klobucnik, Jan and Kreutzmann, Daniel and Sievers, Sönke}}, journal = {{Financial Markets and Portfolio Management (VHB-JOURQUAL 3 Ranking C)}}, keywords = {{Analyst recommendation, Target price, Stock performance, Trading strategy}}, number = {{4}}, pages = {{405--428}}, publisher = {{Springer}}, title = {{{To buy or not to buy? The value of contradictory analyst signals}}}, doi = {{10.1007/s11408-012-0196-z}}, volume = {{26}}, year = {{2012}}, } @article{5196, abstract = {{This study shows how venture capital investors can identify potential biases in multi-year management forecasts before an investment decision and derive significantly more accurate failure predictions. By advancing a cross-sectional projection method developed by prior research and using firm-specific information in financial statements and business plans, we derive benchmarks for management revenue forecasts. With these benchmarks, we estimate forecast errors as an a priori measure of biased expectations. Using this measure for our proprietary dataset on venture-backed start-ups in Germany, we find evidence of substantial upward forecast biases. We uncover that firms with large forecast errors fail significantly more often than do less biased entrepreneurs in years following the investment. Overall, our results highlight the implications of excessive optimism and overconfidence in entrepreneurial environments and emphasize the relevance of accounting information and business plans for venture capital investment decisions. }}, author = {{Mokwa, Christopher Frederik and Sievers, Sönke}}, journal = {{SSRN Electronic Journal}}, keywords = {{Management forecast biases, cross-sectional projection models, venture-backed start-ups, failure prediction, overoptimism, overconfidence}}, title = {{{The Relevance of Biases in Management Forecasts for Failure Prediction in Venture Capital Investments}}}, doi = {{10.2139/ssrn.2100501}}, year = {{2012}}, } @article{5198, abstract = {{This study provides evidence of significant biases in multi-year management forecasts by analyzing a proprietary dataset on venture-backed start-ups in Germany. We find that revenues and expenses are highly overestimated in each of the investigated one- to five-year-ahead planning periods. Furthermore, entrepreneurs underestimate one-year-ahead profit forecasts but clearly overestimate their profit forecasts for all longer-term forecast horizons. Additional analyses reveal that teams with prior management experience issue even more overestimated forecasts and misrepresent their forward-looking information. In contrast, greater asset verifiability and corporate lead investors are associated with lower levels of forecast errors. All key results hold if bias is either measured by traditionally comparing forecasts to ex-post realizations or by using a cross-sectional projection approach based on historical accounting data developed by prior research. }}, author = {{Mokwa, Christopher and Sievers, Sönke}}, journal = {{SSRN Electronic Journal}}, keywords = {{Management forecasts, Forecasting biases, Venture-backed start-ups, Projection methods}}, title = {{{Biases in Management Forecasts of Venture-Backed Start-Ups: Evidence from Internal Due Diligence Documents of VC Investors}}}, doi = {{10.2139/ssrn.1714399}}, year = {{2012}}, }