TY - GEN AU - Schneider, Jennifer Nicole ID - 48252 TI - EU-CERT. First Transnational Project Meeting. Presentation at the EU-CERT Meeting: Financial, Marketing and Dissemination. ER - TY - GEN AU - Schneider, Jennifer Nicole ID - 48255 TI - Family Business Library. Presentation at the LTTA of FBL: Motivation, Barriers and Problems while starting a business ER - TY - JOUR AB - AbstractThis paper examines how human and organizational factors need to be designed to achieve strong technological maturity of either the products or the production process. In a fuzzy-set qualitative comparative analysis (fs/QCA), a combination of intensive training and strong worker participation is found to be associated with strong technological maturity in the two organizational contexts: firms with a strong entrepreneurial culture and in large firms oriented towards customer-oriented innovation. Overall, the paper uncovers designs or causal recipes for a successful digital transformation. AU - Schneider, Martin AU - Hellweg, Talea Davina AU - Menzefricke, J. S. ID - 42776 JF - Proceedings of the Design Society SN - 2732-527X TI - Identification of Human and Organizational Key Design Factors for Digital Maturity – A Fuzzy-Set Qualitative Comparative Analysis VL - 2 ER - TY - JOUR AU - Trang, S. AU - Mandrella, M. AU - Marrone, M. AU - Kolbe, L. ID - 49461 JF - European Journal of Information Systems TI - Co-creating business value through IT-business operational alignment in inter-organisational relationships: Empirical evidence from regional networks VL - 31 ER - TY - JOUR AU - Masuch, K. AU - Greve, M. AU - Trang, S. ID - 49460 JF - Electronic Markets TI - What to do after a data breach? Examining apology and compensation as response strategies for health service providers VL - 31 ER - TY - JOUR AU - Masuch, K. AU - Greve, M. AU - Trang, S. ID - 49459 JF - Computers & Security TI - Apologize or Justify? Examining the Impact of Data Breach Response Actions on Stock Value of Affected Companies VL - 12 ER - TY - JOUR AU - Nastjuk, I. AU - Trang, S. AU - Papageorgiou, E. ID - 49458 JF - Electronic Markets TI - Smart cities and smart governance models for future cities VL - 32 ER - TY - GEN AB - Im Rahmen dieser Studie wird der Status Quo des KI-Einsatzes in der industriellen Arbeitswelt in der Region OstWestfalenLippe erfasst und beschrieben. Dadurch wird eine Grundlage geschaffen, um eine zielführende Unterstützung der Gestaltung von durch Künstliche Intelligenz (KI) gestützter Arbeitsprozesse in Unternehmen zu ermöglichen, indem beispielsweise bedarfsbezogene Maßnahmen entwickelt und durchgeführt sowie weiterer Forschungsbedarf aufgezeigt wird. Die Befragung wurde im Jahr 2021 von dem Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus sowie dem Spitzencluster it’s OWL initiiert. Dabei sind drei Zielgruppen – Unternehmensleitung, Personalabteilung (HR) sowie Arbeitnehmer*innen – adressiert worden. Insgesamt nahmen 317 Personen aus 89 verschiedenen Unternehmen bzw. Organisationen an der Befragung teil – zu 38 % Unternehmer*innen, zu 13 % Personaler*innen und zu 49 % Arbeitnehmer*innen. Die meisten der Teilnehmenden stammten aus der Elektroindustrie, dem Maschinenbau sowie dem Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)-Sektor. Die Befragungsergebnisse zeigen, dass sich die meisten Unternehmen in der Anfangsphase der KI-Nutzung befinden. Zwischen einzelnen Unternehmensbereichen und verschiedenen Branchen zeigen sich gewisse Unterschiede in der Nutzungsphase. Die Befragten stehen aktuell vor der Nutzung von vor allem teilautonomen KI-Systemen, die ausführende und analytische menschliche Tätigkeitenbeispielsweise durch Informationsbereitstellungen unterstützen. Wesentliche Ziele der KI-Nutzung sind die Effizienzsteigerung, Qualitätsverbesserung, Entscheidungsoptimierung sowie Unterstützung der Arbeitnehmer*innen. Allerdings werden in allen Unternehmen die fehlende Expertise sowie insgesamt die Komplexität des Themenfelds als Hinderungsgründe identifiziert. In allen Unternehmen und allen Unternehmensbereichen werden hohe Auswirkungen durch KI erwartet. Auf die Arbeitsgestaltung werden insgesamt eher positive Auswirkungen erwartet. Die Befragten schätzen die Bedeutung von KI, ihre Aufgeschlossenheit sowie ihr Vertrauen gegenüber KI als insgesamt hoch ein, ihr Verständnis von KI dagegen eher als gering. Tendenziell zeigt sich eine große Diskrepanz zwischen Selbst- und Fremdbild mit einer teils deutlich negativeren Wahrnehmung anderer. Die Befragten erwarten außerdem steigende Kompetenzanforderungen sowie einen hohen Weiterbildungsbedarf, insbesondere bezüglich des grundlegenden Verständnisses über KI. In den wenigsten Unternehmen existiert jedoch ein gezieltes Weiterbildungsangebot. Die Erkenntnisse aus der Befragung fließen im Rahmen des Kompetenzzentrums Arbeitswelt.Plus in die gezielte Gestaltung und Einführung KI-gestützter Arbeitsformen sowie bedarfsgerechter Unterstützungsangebote ein. Die hohe Komplexität der KI-Einführung sowie die sowohl technischen als auch mitarbeiterbezogenen Herausforderungen verdeutlichen den Bedarf für eine soziotechnische Perspektive und ein systematisches Vorgehen bei der Gestaltung dieses vielschichtigen Themenfelds. AU - Papenkordt, Jörg AU - Gabriel, Stefan AU - Thommes, Kirsten AU - Dumitrescu, Roman ID - 45668 TI - Künstliche Intelligenz in der industriellen Arbeitswelt ER - TY - JOUR AU - Hoppe, Julia Amelie AU - Tuisku, Outi AU - Johansson-Pajala, Rose-Marie AU - Pekkarinen, Satu AU - Hennala, Lea AU - Gustafsson, Christine AU - Melkas, Helinä AU - Thommes, Kirsten ID - 44637 JF - Computers in Human Behavior Reports KW - Artificial Intelligence KW - Cognitive Neuroscience KW - Computer Science Applications KW - Human-Computer Interaction KW - Applied Psychology KW - Neuroscience (miscellaneous) SN - 2451-9588 TI - When do individuals choose care robots over a human caregiver? Insights from a laboratory experiment on choices under uncertainty VL - 9 ER - TY - JOUR AB - AbstractSince the seminal work of Albert and Whetten, the organizational identity concept has become ubiquitous and highly relevant in various fields. This study systematically reviews how Albert and Whetten’s concept of organizational identity has been disseminated in different research areas. It employs quantitative (topic modeling) and qualitative text analysis, as well as a network analysis to examine a sample of 1,041 papers published between 1985 and mid-2022 that cite Albert and Whetten’s seminal work. Using this method of systematic literature analysis, the current study investigates the criteria of the basic definition and hypotheses mentioned in their work that contribute to its increasing significance, and those with the potential to become substantial aspects of future organizational identity research. Accordingly, Albert and Whetten’s conceptualization of organizational identity is often partially adopted in the literature. Thus, this study contributes to organizational identity research by unveiling further research questions on the evolving character of organizational identity, research methodology, and quantitative operationalization, on the basis of Albert and Whetten’s organizational identity conceptualization. AU - Knorr, Karin AU - Hein-Pensel, Franziska ID - 34191 JF - Management Review Quarterly KW - Strategy and Management KW - Business KW - Management and Accounting (miscellaneous) SN - 2198-1620 TI - Since Albert and Whetten: the dissemination of Albert and Whetten’s conceptualization of organizational identity ER -