TY - CONF AU - Reinhardt, W. AU - Sievers, M. AU - Magenheim, J. AU - Kundisch, Dennis AU - Herrmann, Philipp AU - Beutner, Marc AU - Zoyke, A. ID - 2765 T2 - Proceedings of the 7th European Conference on Technology Enhanced Learning (EC-TEL) TI - PINGO: Peer Instruction for Very Large Groups VL - 7563 ER - TY - CONF AU - Bohn, Nicolai AU - Rabhi, Fethi AU - Kundisch, Dennis AU - Yao, L. AU - Mutter, Tobias ID - 2766 T2 - Proceedings of the 6th International Workshop on Enterprise Applications, Markets and Services in the Finance Industry (FinanceCom) TI - Towards Automated Event Studies Using High Frequency News And Trading Data VL - 135 ER - TY - CONF AU - John, Thomas AU - Kundisch, Dennis ID - 2767 T2 - Proceedings of the 14th International Conference on Enterprise Information Systems TI - In need of change: The scientific practice of representing business models ER - TY - CONF AU - Kundisch, Dennis AU - John, Thomas AU - Honnacker, Jörg AU - Meier, Christian ID - 2768 T2 - Proceedings of the Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) TI - Approaches for Business Model Representation: An Overview ER - TY - GEN AU - Kundisch, Dennis AU - John, Thomas AU - Honnacker, Jörg AU - Meier, Christian ID - 2769 T2 - 6th International Workshop on Value Modeling and Business Ontology TI - Towards a Classification Framework for Business Model Representations ER - TY - CONF AU - Kundisch, Dennis AU - John, Thomas ID - 2770 T2 - Proceedings of the 45th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS) TI - Business Model Representation Incorporating Real Options: An Extension of e3-value ER - TY - CHAP AU - Zimmermann, Steffen AU - Heinrich, B. AU - Kundisch, Dennis ED - Lang, M. ED - Kammerer, S. ED - Amberg, M. ID - 2786 T2 - Organisation des IT-Projekt- und IT-Projektportfoliomanagements TI - IT-Projektportfolios mit Projektabhängigkeiten wertorientiert gestalten ER - TY - GEN AU - Honnacker, Jörg AU - Kundisch, Dennis ID - 2793 T2 - Banklexikon TI - Algorithmic Trading ER - TY - GEN AU - Herrmann, Philipp AU - Kundisch, Dennis ID - 2795 T2 - Banklexikon TI - Ausserbörslicher Direkthandel ER - TY - GEN AU - Mutter, Tobias AU - Kundisch, Dennis ID - 2796 T2 - Banklexikon TI - Online Broker / Online Brokerage ER - TY - GEN AB - This study shows how venture capital investors can identify potential biases in multi-year management forecasts before an investment decision and derive significantly more accurate failure predictions. By advancing a cross-sectional projection method developed by prior research and using firm-specific information in financial statements and business plans, we derive benchmarks for management revenue forecasts. With these benchmarks, we estimate forecast errors as an a priori measure of biased expectations. Using this measure for our proprietary dataset on venture-backed start-ups in Germany, we find evidence of substantial upward forecast biases. We uncover that firms with large forecast errors fail significantly more often than do less biased entrepreneurs in years following the investment. Overall, our results highlight the implications of excessive optimism and overconfidence in entrepreneurial environments and emphasize the relevance of accounting information and business plans for venture capital investment decisions. AU - Sievers, Sönke AU - Mokwa, Christopher Frederik ID - 20870 KW - Management forecast biases KW - cross-sectional projection models KW - venture-backed start-ups KW - failure prediction KW - overoptimism KW - overconfidence TI - The Relevance of Biases in Management Forecasts for Failure Prediction in Venture Capital Investments ER - TY - GEN AB - The phenomenon that groups or people work together when they face an opponent, although they have little in common otherwise, has been termed the "common enemy effect". We study a model of network formation, where players can use links to build a network, knowing that they are facing a common enemy who can disrupt the links within the network, and whose goal it is to minimize the sum of the benefits of the network. We find that introducing a common enemy can lead to the formation of stable and efficient networks as well as fragmented networks and the empty network. AU - Hoyer, Britta AU - De Jaegher, Kris ID - 2249 TI - Network Disruption and the Common Enemy Effect VL - 12-06 ER - TY - JOUR AU - Gries, Thomas AU - Prior, Ulrich AU - Sureth-Sloane, Caren ID - 22920 IS - 3 JF - Journal of Public Economic Theory TI - A Tax Paradox for Investment Decisions under Uncertainty VL - 14 ER - TY - CONF AU - Eggert, A AU - Garnefeld, I AU - Steinhoff, L ID - 7739 T2 - 2012 AMA Summer Marketing Educators' Proceedings TI - The Bright and Dark Side of Endowed Status in Hierarchical Loyalty Programs ER - TY - CONF AU - Garnefeld, I AU - Münkhoff, E AU - Bruns, A ID - 7740 T2 - 2012 AMA Summer Marketing Educators’ Proceedings TI - I thought it was all over and now it is back again – Customer reactions to time extensions of sales promotions ER - TY - CONF AU - Eggert, A AU - Steiner, M AU - Ulaga, W AU - Backhaus, K ID - 7741 T2 - Proceedings of the 2012 ISBM Academic Workshop TI - Capturing the Value of Hybrid Offerings: The Impact of the Price Presentation Format ER - TY - CONF AU - Ritter, T AU - Eggert, A ID - 7742 T2 - Proceedings of the 2012 ISBM Academic Workshop TI - Dispersion of Market Activities: A Configurational Approach ER - TY - CONF AU - Eggert, A AU - Münkhoff, E AU - Thiesbrummel, C ID - 7743 T2 - 2012 AMA Winter Marketing Educators' Proceedings TI - Growing with Industrial Services - A Configurational Approach ER - TY - CONF AU - Eggert, A AU - Garnefeld, I AU - Steinhoff, L ID - 7744 T2 - 2012 AMA Winter Marketing Educators' Proceedings TI - Endowed Status in Hierarchical Loyalty Programs ER - TY - CONF AU - Garnefeld, I AU - Helm, S AU - Eggert, A AU - Tax, S ID - 7745 T2 - 2012 AMA Winter Marketing Educators' Proceedings TI - Growing Existing Customers’ Profitability with Customer Referral Programs ER - TY - CONF AU - Püschel, Tim AU - Schryen, Guido AU - Hristova, Diana AU - Neumann, Dirk ID - 5680 T2 - European Conference on Information Systems TI - Cloud Service Revenue Management ER - TY - CONF AU - Lang, Fabian AU - Schryen, Guido AU - Fink, Andreas ID - 5683 T2 - International Conference on Information Systems TI - Elicitating, modeling, and processing uncertain human preferences for software agents in electronic negotiations: An empirical study ER - TY - JOUR AU - Bodenstein, Christian AU - Schryen, Guido AU - Neumann, Dirk ID - 5688 IS - 1 JF - European Journal of Operational Research : EJOR TI - Energy-Aware Workload Management Models for Operating Cost Reduction in Data Centers VL - 222 ER - TY - JOUR AB - The tendency of managers to focus on short-term results rather than on sustained company success is of particular importance to retail marketing managers, because marketing activities involve expenditures which may only pay off in the longer term. To address the issue of myopic management, our study shows how the complexity of the service profit chain (SPC) can cause managers to make suboptimal decisions. Hence, our paper departs from past research by recognizing that understanding the temporal interplay between operational investments, employee satisfaction, customer satisfaction, and operating profit is essential to achieving sustained success. In particular, we intend to improve understanding of the functioning of the SPC with respect to time lags and feedback loops. Results of our large-scale longitudinal study set in a multi-outlet retail chain reveal time-lag effects between operational investments and employee satisfaction, as well as between customer satisfaction and performance. These findings, along with evidence of a negative interaction effect of employee satisfaction on the relationship between current performance and future investments, show the substantial risk of mismanaging the SPC. We identify specific situations in which the dynamic approach leads to superior marketing investment decisions, when compared to the conventional static view of the SCP. These insights provide valuable managerial guidance for effectively managing the SPC over time. AU - Evanschitzky, Heiner AU - Wangenheim, Florian v AU - Wünderlich, Nancy ID - 5716 IS - 3 JF - Journal of Retailing KW - Employee satisfaction KW - Customer satisfaction KW - Performance KW - Service profit chain KW - Feedback loops KW - Time lags KW - Myopic marketing management TI - Perils of Managing the Service Profit Chain: The Role of Time Lags and Feedback Loops. VL - 88 ER - TY - JOUR AB - Although professional service providers increasingly deliver their services globally, little is known about cross-cultural differences in customers’ motivation to participate in service production. To address this lacuna, we survey a total of 2,284 banking customers in 11 countries on their motivation to provide personal information to, and follow the advice of, their service providers. We find differences in both aspects, but only the differences in providing personal information can be explained by the cultural values of uncertainty avoidance, individualism/collectivism, and masculinity/femininity. To perform certain tasks in the service process, global professional service providers should acknowledge cultural differences in customers’ motivations. AU - Schumann, Jan H AU - Wünderlich, Nancy AU - Zimmer, Marcus S ID - 5717 IS - 2 JF - Schmalenbach Business Review KW - Co-Production KW - Culture KW - Customer Participation KW - Professional Services TI - Culture’s Impact on Customer Motivation to Engage in Professional Service Enactments. VL - 64 ER - TY - JOUR AB - The role of information and communication technology for economic growth has been emphasized repeatedly. Technological breakthroughs have generated new forms of services, such as self-services or remote services. Although these encounters are qualitatively different from traditional service provision, prior service management literature thus far had paid little attention to theory development and the systematization of technology-based service encounters. To fill this research gap, the present study outlines how new types of technology-based services fit into existing service typologies and provides an extension of existing frameworks to capture their unique characteristics. These insights in turn offer managerial implications and highlight open research questions. AU - Schumann, Jan H AU - Wünderlich, Nancy AU - Wangenheim, Florian ID - 5718 IS - 2 JF - Technovation KW - Services KW - Remote services KW - Self-services KW - Technology mediation TI - Technology Mediation in Service Delivery: A New Typology and an Agenda for Managers and Academics. VL - 32 ER - TY - GEN AB - This paper analyzes the stability of capital tax harmonization agreements in a stylized model where countries have formed coalitions which set a common tax rate in order to avoid the inefficient fully non-cooperative Nash equilibrium. In particular, for a given coalition structure we study to what extend the stability of tax agreements is affected by the coalitions that have formed. In our set-up, countries are symmetric, but coalitions can be of arbitrary size. We analyze stability by means of a repeated game setting employing simple trigger strategies and we allow a sub-coalition to deviate from the coalitional equilibrium. For a given form of punishment we are able to rank the stability of different coalition structures as long as the size of the largest coalition does not change. Our main results are: (1) singleton regions have the largest incentives to deviate, (2) the stability of cooperation depends on the degree of cooperative behavior ex-ante. AU - Brangewitz, Sonja AU - Brockhoff, Sarah ID - 578 TI - Stability of Coalitional Equilibria within Repeated Tax Competition ER - TY - GEN AB - We study the consequences of dropping the perfect competition assumption in a standard infinite horizon model with infinitely-lived traders and real collateralized assets, together with one additional ingredient: information among players is asymmetric and monitoring is incomplete. The key insight is that trading assets is not only a way to hedge oneself against uncertainty and to smooth consumption across time: It also enables learning information. Conversely, defaulting now becomes strategic: Certain players may manipulate prices so as to provoke a default in order to prevent their opponents from learning. We focus on learning equilibria, at the end of which no player has incorrect beliefs — not because those players with heterogeneous beliefs were eliminated from the market (although default is possible at equilibrium) but because they have taken time to update their prior belief. We prove a partial Folk theorem à la Wiseman (2011) of the following form: For any function that maps each state of the world to a sequence of feasible and strongly individually rational allocations, and for any degree of precision, there is a perfect Bayesian equilibrium in which patient players learn the realized state with this degree of precision and achieve a payoff close to the one specified for each state. AU - Brangewitz, Sonja ID - 602 TI - Learning by Trading in Infinite Horizon Strategic Market Games with Default ER - TY - JOUR AU - Steinmetz, Holger AU - Schwens, C AU - Wehner, M AU - Kabst, Rüdiger ID - 6102 IS - 1 JF - PERSONALquartely TI - Das Cranet-Projekt: Kreuzkulturelle Vergleiche im HR-Management. VL - 64 ER - TY - JOUR AU - Kabst, Rüdiger AU - Baum, M ID - 6103 IS - 3 JF - PERSONALquartely TI - Editorial: Employer Branding: Strategie, Instrumente, Umsetzung VL - 64 ER - TY - BOOK AU - Weber, W AU - Kabst, Rüdiger ID - 6138 SN - 978-3-8349-1994-6 TI - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ER - TY - CHAP AU - Baum, M AU - Schwens, C AU - Kabst, R ED - Gabrielsson, M ED - Kirpalani, M ID - 6148 T2 - Handbook of Research on Born Globals TI - Determinants of Different Types of Born Globals. ER - TY - CHAP AU - Isidor, R AU - Schwens, C AU - Kabst, R ED - Zentes, J ID - 6149 SN - 978-3-8349-3503-8 T2 - Markteintrittsstrategien - Dynamik und Komplexität TI - Die Messung von Joint-Venture Erfolg ER - TY - CONF AU - Schneid, M AU - Steinmetz, Holger AU - Isidor, R AU - Kabst, Rüdiger ID - 6275 TI - Diversität, Konflikte und Leistung in Teams: Ein meta-analytisches Strukturgleichungsmodell ER - TY - CONF AU - Kabst, Rüdiger ID - 6277 TI - Endogeneity in the behavioral sciences: An illustration with real data ER - TY - CONF AU - Wehner, M C AU - Giardini, A AU - Kabst, Rüdiger ID - 6281 TI - Recruitment Process Outsourcing and Applicant Reactions: Does Image Make a Difference? ER - TY - CHAP AU - Kremer, H.-Hugo AU - Beutner, Marc AU - Zoyke, A. ED - Kremer, H.-Hugo ED - Beutner, Marc ED - Zoyke, A. ID - 6410 T2 - Individuelle Förderung und berufliche Orientierung im berufsschulischen Übergangssystem - Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt InLab TI - Informationen aus der Lehrer- und Schülerbefragung! Eine empirische Studie zu den Erfahrungen von Lehrkräften und Jugendlichen im beruflichen Übergangssystem ER - TY - CHAP AU - Kremer, H.-Hugo AU - Rhode, S. AU - Zoyke, A. ED - Kremer, H.-Hugo ED - Beutner, Marc ED - Zoyke, A. ID - 6412 T2 - Individuelle Förderung und berufliche Orientierung im berufsschulischen Übergangssystem - Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt InLab TI - Weiterbildung "Individuelle Förderung in der beruflichen Bildung" - Entwicklungen und Implementation eines Blended Learning Ansatzes im Projekt InLab ER - TY - CHAP AU - Kremer, H.-Hugo AU - Knust, S. ED - Kremer, H.-Hugo ED - Beutner, Marc ED - Zoyke, A. ID - 6413 T2 - Individuelle Förderung und berufliche Orientierung im berufsschulischen Übergangssystem - Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt InLab TI - Stärkenbasierte Bildungsarbeit zur individuellen Kompetenzentwicklung im Übergang von Schule zu Berufs- und Arbeitswelt ER - TY - JOUR AU - Kremer, H.-Hugo ID - 6414 IS - 6 JF - Die berufsbildende Schule TI - Berufsorientierung als Herausforderung für berufsbildende Schulen ER - TY - JOUR AB - Mobile Learning liegt in der beruflichen Bildung seit dem Aufkommen von Smartphones, Tablet-PCs1 und speziell entwickelten Applikationen (Mobile Apps) im Trend. Ziel des Beitrags ist es, die didaktischen Potenziale des Mobile Learning durch den Einsatz von Tablet-PCs in der beruflichen Ausbildung zu untersuchen. Als Ausgangspunkt dient dabei das Fallbeispiel des Center for Young Professionals in Banking in der Schweiz, das im Jahr 2011 eine umfassende Pilotstudie durchgeführt hat. Ausgehend vom konkreten Fall werden anschliessend die Potenziale für medienbezogene Kompetenzen sowie eine "didaktische Landkarte" zur Verortung von Mobile-Learning-Szenarien eingeführt, um die verschiedenen pädagogischen Leitvorstellungen dieser Szenarien aufzuzeigen. AU - Seufert, Sabine AU - Jenert, Tobias AU - Kuhn-Senn, Andrea ID - 4429 IS - 41 JF - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis KW - mobile learning KW - tablets KW - tablet learning KW - mobile technologies KW - elearning KW - TEL SN - 0341-4515 TI - Didaktische Potenziale des Mobile Learning für die Berufsbildung: Erfahrungen aus einem Pilotprojekt am Center for Young Professionals in Banking in der Schweiz VL - 4 ER - TY - THES AB - Mit welchen Erwartungen und Anforderungen sehen sich Studierende im Hochschulalltag konfrontiert? Wie muss nach Ansicht der Studierenden gehandelt werden, um das Studium "erfolgreich" zu bewältigen? Wie laufen die Auswahl unterschiedlicher Lernaktivitäten im Studium sowie die Allokation von Ressourcen im Detail ab? Diese und weitere Fragen sind vor allem im Zusammenhang mit der Debatte um die Bologna-Reform stärker in den Mittelpunkt gerückt. Denn während modularisierte Curricula und Credit-Point-Systeme oft nach administrativ-organisatorischen Gesichtspunkten eingeführt wurden, hat die Gestaltung der Studienstrukturen auf Programmebene zwangsweise Auswirkungen auf das Studienhandeln - und damit auch auf das Lernen der Studierenden. Es gibt viele Vermutungen über die "Wirkungen" von Bologna auf das Studieren: Die Rede ist von Verschulung, Entwissenschaftlichung und Arbeitsüberlastung und Studierende stehen im Verdacht, ihren Studienpfad eher im Sinne einer Credit-Point-Jagd denn interessengeleitet zu gestalten. In der Regel bleibt es dabei jedoch bei anekdotischen Beobachtungen - es fehlt bislang an gesicherten Erkenntnissen über Zusammenhänge zwischen Bologna-konformen Studienkontexten und dem Handeln Studierender. Denn obschon Studierende seit langem Gegenstand der Forschung sind, ist bislang wenig darüber bekannt, wie sie den langfristigen Bildungsprozess eines ganzen Studiums gestalten. Stattdessen wurde vorwiegend das Lernen im engeren Sinne, das so genannte "Classroom Learning" untersucht. Diejenigen, die Studienprogramme nach didaktischen Gesichtspunkten gestalten wollen müssen wissen, wie Studierende mit unterschiedlichen Studienstrukturen umgehen. Denn nur so ist eine planvolle Programmgestaltung im Sinne pädagogischer Zielsetzungen und didaktischer Prinzipien möglich. Die vorliegende Arbeit nimmt diese Problemstellung auf und untersucht, welche Zielvorstellungen und Handlungsstrategien Studierende bei der Bewältigung ihres Studienalltags in unterschiedlichen Bologna-konformen Studienprogrammen entwickeln. Im Einzelnen wird gefragt, (1) welche Vorstellungen, Wahrnehmungen und Handlungslogiken das Handeln Studierender in unterschiedlichen Studienprogrammen prägen und (2) welche programmspezifischen Kontextbedingungen die Herausbildung dieser handlungsleitenden Charakteristika beeinflussen. Ausgehend von diesen beiden Fragestellungen wird zunächst ein theoretisch fundierter Analyserahmen für Studienprogramme entwickelt. Darauf aufbauend werden verschiedene Studienprogramme empirisch untersucht, um schliesslich Design-Prinzipien für die Gestaltung von Studienprogrammen zu formulieren. Es wird nicht davon ausgegangen, dass Studienstrukturen das Handeln Studierender im Sinne eines kausalen Wirkungszusammenhangs bestimmen. Vielmehr wird gefragt, was die Studierenden mit den Strukturen, auf die sie treffen, machen. Studienprogramme werden als kulturelle Einheiten verstanden, innerhalb derer sich spezifische handlungsleitende Vorstellungen und Normen entwickeln. Diese impliziten Regeln des Studienhandelns - das so genannte "Hidden Curriculum" - und vor allem auch die dahinterliegenden Konstruktionsprozesse aufzudecken, ist Ziel dieser Arbeit. AU - Jenert, Tobias ID - 4443 KW - Studierverhalten KW - Hochschuldidaktik KW - Lernpsychologie KW - Kulturpsychologie KW - Bologna-Prozess KW - Curriculumentwicklung KW - Hochschulbildung KW - Study programme KW - Bologna-process KW - educational development KW - cultural psychology KW - higher education KW - curriculum development TI - Studienprogramme als didaktische Gestaltungs-und Untersuchungseinheit: Theoretische Grundlegung und empirische Analyse ER - TY - GEN AU - Brahm, Taiga AU - Jenert, Tobias ID - 4446 KW - Hochschulentwicklung KW - Hochschuldidaktik TI - Status Quo von Hochschuldidaktik/-entwicklung: Erhebung im Herbst 2011 ER - TY - CONF AB - In den vergangenen Jahren wurden viele Vermutungen über die "Wirkungen" von Bologna auf das Studieren geäussert: Schlagworte wie Verschulung oder Entwissenschaftlichung sind zu hören und Studierende stehen im Verdacht, ihr Studium eher als Credit-Point-Jagd denn interessengeleitet zu gestalten (z.B. Stegemann, 2007, o. S.; Schultheis, et al. 2008). Meist handelt es sich jedoch um anekdotischen Beschreibungen, bis auf wenige Ausnahmen fehlen empirisch belegte Erkenntnisse.1 Denn obschon Studierende seit langem Gegenstand der Forschung sind, ist bislang wenig darüber bekannt, wie sie den langfristigen Bildungsprozess eines ganzen Studiums gestalten. Vorwiegend wurde Lernen im engeren Sinne, das so genannte "Classroom Learning" untersucht (Aineley, 2008). Forschungsfokus. Die diesem Beitrag zugrunde liegende Studie nimmt diese Forschungslücke auf und untersucht Zielvorstellungen und Handlungsstrategien Studierender bei der Bewältigung ihres Studienalltags in unterschiedlichen Bologna-konformen Studienprogrammen. Im Einzelnen wird gefragt, (1) welche Vorstellungen und Wahrnehmungen das Handeln Studierender prägen und (2) welche programmspezifischen Kontextbedingungen die Herausbildung dieser handlungsleitenden Charakteristika beeinflussen. Als theoretischer Rahmen wurde die so genannte Kulturpsychologie herangezogen, die Handeln als Resultat einer Wechselwirkung von individuell-psychischen Merk-malen und sozio-kulturell vermittelten Vorstellungen versteht (Shweder, 1991; Bruner, 1990). AU - Jenert, Tobias ID - 4482 KW - Hochschulentwicklung KW - Studienprogramme KW - Curriculum Development KW - Higher Education KW - Faculty Development TI - Studienprogramme als hochschuldidaktische Gestaltungs-und Untersuchungseinheit ER - TY - CONF AB - Die Lehrpraxis an Hochschulen breitenwirksam und nachhaltig zu verbessern, gehört zu den schwierigsten Herausforderungen für die Hochschuldidaktik. Ein möglicher Weg besteht darin, als hochschuldidaktische Einrichtung stets mit Blick auf die Gesamtstrategie der Hochschule und Anspruchsgruppen in der Hochschulleitung und -administration zu agieren (Jenert & Brahm, 2010). Es stellt sich die Frage, welche Vorstellungen bezüglich der eigenen Aufgaben und der Wirksamkeit des eigenen Handels hochschuldidaktische Stellen in Deutschland haben. Mit einer Online-Befragung von Leitungspersonen im Bereich Hochschuldidaktik und -entwicklung in Deutschland konnten 35 Personen (72 angeschrieben) erreicht werden, wobei sich ein breiter Querschnitt verschiedener Einrichtungen ergab. Abgefragt wurden (1) Struktur und institutionelle Anbindung der Einrichtung, (2) Wahrnehmung der eigenen Wirksamkeit sowie (3) Aufgabenschwerpunkte und notwendige Kompetenzen. Die Ergebnisse zeigen, dass einerseits ein Bewusstsein für Herausforderungen jenseits didaktischer Aus- und Weiterbildung besteht und die strategische Dimension erkannt ist. Gleichzeitig zeigt die Betonung "traditioneller" Aufgaben und Kompetenzen, dass die strategische Dimension im Tagesgeschäft oft noch keine zentrale Rolle spielt. AU - Jenert, Tobias AU - Brahm, Taiga ID - 4483 KW - Hochschulentwicklung KW - higher education development KW - Hochschuldidaktik TI - " Nur" didaktisch oder auch strategisch?: Strukturelle Verankerung, Aufgaben-und Wirksamkeitswahrnehmungen hochschuldidaktischer Einrichtungen in Deutschland ER - TY - CONF AU - Gebhardt, Anja AU - Jenert, Tobias ID - 4486 KW - learning culture KW - social interaction TI - How to Assess and Study the Cultural Dimension of Social Interactions in Higher Education Institutions (HEI) ER - TY - CONF AB - Hintergrund / Kontext In der Hochschuldidaktik hat sich der traditionelle Ansatz, der sich auf das Individuum bezogene Aus- und Weiterbildungs- sowie Beratungsangebote konzentriert, weitgehend etabliert (Urban & Meister, 2010; Land, 2010; Dany, 2007). Allerdings sind diese Aktivitäten in Bezug auf die Bildungsqualität einer gesamten Hochschule oft wenig wirksam. Der Ansatz schlägt vor, hochschuldidaktische Initiativen auf mehreren Ebenen der Hochschule zu verankern: individuelle, programmbezogene und institutionelle Massnahmen (Jenert & Brahm, 2010; Brahm et al., 2010). Zielsetzung / Fragestellung Der Ansatz einer institutionsweiten Hochschulentwicklung wird vor dem Hintergrund einer aktuellen Erhebung zum Status Quo der Hochschuldidaktik diskutiert. Im Zentrum steht die Frage, wie, didaktische Initiativen in der Hochschule nachhaltig verankert werden können. Untersuchungsdesign / Datenerhebung und -auswertung In einer Online-Befragung wurden 32 Hochschuldidaktiker aus Deutschland und der Schweiz befragt. Zur Vertiefung wurden fünf telefonische Interviews durchgeführt. Die schriftlichen Befragungsdaten wurden mittels SPSS, die Interviews (nach der Transkription) inhaltsanalytisch ausgewertet. Erste Ergebnisse Die meisten hochschuldidaktischen Einrichtungen konzentrieren sich auf die Organisation und Durchführung von Qualifizierungsmassnahmen (für 71,9% der Befragten gehört dies zu den bedeutsamen Aufgaben). Dagegen wird die Unterstützung von Programmverantwortlichen oder der Hochschulleitung nur von einem Viertel der Befragten als wichtige Aufgabe erachtet. In den Interviews wird deutlich, dass nur wenige Ansätze bestehen, wie didaktische Initiativen in die gesamte Hochschule getragen werden können. Berufs- und wirtschaftspädagogische Relevanz Die ersten Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass das Feld der Hochschuldidaktik und -entwicklung bisher noch wenig strukturiert ist. Bestehende Ansätze der Berufs- und Wirtschaftspädagogik (z. B. Euler & Sloane, 1999; Gerholz et al., 2010; Gerholz, 2012) können einen Beitrag dazu leisten, didaktische Veränderungsinitiativen innerhalb der Hochschulen wirksamer und nachhaltiger zu gestalten. AU - Brahm, Taiga AU - Gerholz, Karl-Heinz AU - Jenert, Tobias ID - 4488 KW - Hochschuldidaktik KW - Hochschulentwicklung KW - Neo-Institutionalismus KW - Strategie TI - Institutionsweite Hochschulentwicklung als neo-institutionalistisches Phänomen ER - TY - CHAP AU - Jenert, Tobias ED - Brinker, Tobina ED - Tremp , Peter ID - 4511 SN - 978-3-7639-5052-2 T2 - Einführung in die Studiengangentwicklung TI - Programmgestaltung als professionelle Aufgabe der Hochschulentwicklung: Gestaltungsmodell und Fallstudie ER - TY - CHAP AU - Jenert, Tobias AU - Fust, Alexander ED - Zimmermann, Tobias ED - Zellweger, Franziska ID - 4512 SN - 978-3-03-905-783-2 T2 - Lernendenorientierung: Studierende im Fokus TI - Studierende (als) Kunden?: Zum Umgang mit einer herausfordernden Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden VL - 3 ER - TY - CONF AU - Jenert, Tobias ID - 4536 TI - Service - Forscher - Change Agents?! Rollen und Strategien einer gestaltungsorientierten Hochschulentwicklung: Keynote-Vortrag im Rahmen des Jungen Forums Hochschul-und Mediendidaktik ER -