@inbook{9588, author = {{Beutner, Marc and Frehe, Petra and Gebbe, M and Gockel, C and Kremer, H.-Hugo and Zoyke, A}}, booktitle = {{Individuelle Förderung und berufliche Orientierung im berufsschulischen Übergangssystem. Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt InLab}}, editor = {{Kremer, H.-H and Beutner, M and Zoyke, A}}, pages = {{109 -- 149}}, title = {{{Vorstellung von vier Instrumenten zur Individuellen Förderung}}}, year = {{2012}}, } @article{5056, author = {{Sloane, Peter F. E. and Sureth-Sloane, Caren}}, journal = {{Wirtschaft und Beruf}}, number = {{7-8}}, pages = {{10--13}}, title = {{{Mehr Theorie wagen. Betriebswirtschaftslehre nach Bologna oder Hochschulbildung im Wandel}}}, volume = {{64}}, year = {{2012}}, } @inbook{6463, author = {{Kremer, H.-Hugo}}, booktitle = {{Individuelle Förderung und berufliche Orientierung im berufsschulischen Übergangssystem - Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt InLab}}, editor = {{Kremer, H.-H. and Beutner, M. and Zoyke, A.}}, title = {{{Berufsorientierung im Übergang - Überlegungen zur curricularen Gestaltung der Bildungsarbeit im Übergangssystem}}}, year = {{2012}}, } @article{6519, author = {{Tramm, T. and Seeber, S. and Kremer, H.-Hugo}}, journal = {{bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online}}, number = {{22}}, title = {{{Funktionen und Erträge pädagogischer Diagnostik im wirtschafts- und berufspädagogischen Bereich (Editorial)}}}, year = {{2012}}, } @article{6521, author = {{Büchter, K. and Frommberger, D. and Kremer, H.-Hugo}}, journal = {{bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online}}, number = {{22}}, title = {{{Akademisierung der Berufsbildung - Editorial}}}, year = {{2012}}, } @inbook{12895, author = {{Beutner, Marc and Pechuel, R.}}, booktitle = {{Jahrbuch eLearning und Wissensmanagement 2013. Die Zukunft der Bildung und die Rolle der digitalen Medien}}, editor = {{Siepmann, F and Müller, P}}, pages = {{30 -- 34}}, publisher = {{Siepmann Media}}, title = {{{mLearning. Akzeptanz von Mobile Learning. Chancen und Probleme in der betrieblichen Bildung}}}, year = {{2012}}, } @article{6417, author = {{Sloane, Peter F. E. and Kremer, H.-Hugo and Krakau, U.}}, journal = {{Wirtschaft und Erziehung}}, number = {{10}}, pages = {{311--318}}, title = {{{Innovative Lehrkräfte- und Schulentwicklung. Das Wirtschaftspädagogische Graduiertenkolleg der Universität Paderborn}}}, year = {{2011}}, } @article{4430, abstract = {{Eine zentrale Herausforderung in der Ausbildung angehender Wirtschaftslehrpersonen stellt die sinnvolle Verknüpfung von Theorie- und Praxiserfahrungen dar. Im Rahmen der Ausbildung angehender Wirtschaftslehrpersonen an der Universität St. Gallen wird eine Lernumgebung gestaltet, die eine Verschränkung von Theorie- und Praxiserfahrungen ermöglichen soll. Die Lernprozesse der Studierenden werden dabei durch didaktisch angeleitete Weblogarbeit unterstützt. Trotz der Lernchancen, die sich aus einer Verknüpfung von theoretischen und praktischen Lernphasen ergeben, schätzen die Studierenden den Nutzen der Weblogarbeit als äusserst gering ein. Die Studierenden bei der reflexiven Integration praxisnaher und theoretischer Lernerfahrungen zu unterstützen, ist eine Herausforderung, die dezidierter Anleitung und Förderung durch die Lehrpersonen bedarf}}, author = {{Jenert, Tobias and Gebhardt, Anja and Käser, Reto}}, issn = {{1992-9579}}, journal = {{Zeitschrift für E-Learning}}, keywords = {{Weblog, Blog, e-learning, TEL, higher education, business education}}, number = {{2}}, pages = {{17--29}}, publisher = {{Studien-Verlag}}, title = {{{Weblogs zur Unterstützung der Theorie-Praxis-Integration in der Wirtschaftslehrenden-Ausbildung}}}, volume = {{6}}, year = {{2011}}, } @article{4431, abstract = {{Die hochschulbezogene Lernforschung konzentierte sich bislang vor allem auf das Lernen Studierender im Vorlesungssaal (Classroom Learning). Im Zuge der Bologna-Diskussion stellt sich jedoch vermehrt die Frage, wie Studierende den langfris­tigen Bildungspfad eines ganzen Studiums gestalten. Denn obschon Studierende seit langem Gegenstand der Forschung sind, ist bislang wenig dazu bekannt, wie Lernaktivitäten ausgewählt und Ressourcen im Studium verteilt werden. Der Beitrag nimmt diese Frage auf und untersucht, welche Handlungsstrategien Studierende bei der Bewältigung ihres Studienalltags in unter­schiedlichen Bologna-konformen Studienprogrammen entwickeln und welche Rahmenbedingungen dabei eine Rolle spielen.}}, author = {{Jenert, Tobias}}, issn = {{2219-6994}}, journal = {{Zeitschrift für Hochschulentwicklung}}, keywords = {{Programmentwicklung, Bologna, Studierende, Kulturpsychologie, Studienprogramm}}, number = {{2}}, pages = {{61--77}}, publisher = {{Österreichische Gesellschaft für Hochschuldidaktik}}, title = {{{Die Studierenden? - Ein sozio-kultureller Blick auf das Studieren in Bologna-Strukturen}}}, volume = {{6}}, year = {{2011}}, } @article{4432, abstract = {{Studierendenorientierung ist derzeit eines der Leitkonzepte für die Gestaltung der Lehre an Hochschulen. Ein kritischer Blick offenbart jedoch, dass der Begriff uneinheitlich und mit teils widersprüchlichen Konnotationen gebraucht wird. Der Beitrag analysiert die Begriffsverwendungen innerhalb verschiedener Hochschulkontexte. Dabei werden Widersprüche zwischen den vorgefundenen Konnotationen - insbesondere zwischen den Perspektiven des Hochschulmanagements und der Didaktik - identifiziert. Davon ausgehend wird mit dem Konzept der Bildungsorientierung eine Alternative vorgeschlagen, die auf das Kernziel der Hochschule als Bildungsorganisation verweist und die skizzierten Unschärfen vermeidet.}}, author = {{Reinmann, Gabi and Jenert, Tobias}}, issn = {{2219-6994}}, journal = {{Zeitschrift für Hochschulentwicklung}}, keywords = {{Studierendenorientierung, Hochschulmanagement, Hochschuldidaktik}}, number = {{2}}, pages = {{106--122}}, publisher = {{Österreichische Gesellschaft für Hochschuldidaktik}}, title = {{{Studierendenorientierung: Wege und Irrwege eines Begriffs mit vielen Facetten}}}, volume = {{6}}, year = {{2011}}, }