@misc{48247, author = {{Schneider, Jennifer Nicole}}, title = {{{EU-CERT - European Certificates and Accreditation for European Projects}}}, year = {{2022}}, } @article{47627, abstract = {{In Germany, dual learning programmes are increasingly offered by higher education institutions. These programmes’ main characteristic and greatest challenge is their integration of academic and vocational learning. So far, this challenge has frequently been stated without specifying its exact nature and consequences for learners. The present study addresses this pedagogical research gap and examines the extent of variation in the degree of integration among dual study programmes. With reference to curriculum theory, the study develops an empirical typology of curricular integration in dual programmes. The data sample consists of 152 programmes at (dual) universities and universities of applied sciences. Data is analysed using hierarchical cluster analysis. Results indicate that the currently prevailing forms of curricular integration should best be differentiated according to five types. The five overlapping types of integration are located on a continuum ranging from parallelism through organisational linking to full curricular integration targeted immediately at students’ personal integration. The analysis confirms that there are problems with complying with integration standards set on the policy level. Above all, the study offers new insights on what marks the diverse integration landscape of dual study programmes. It proves that approaches to integration are more differentiated than previous research has shown.}}, author = {{Mordhorst, Lisa and Jenert, Tobias}}, issn = {{0018-1560}}, journal = {{Higher Education}}, keywords = {{Dual study programmes · Curricular integration · Curriculum theory · Empirical typology · Cluster analysis · Germany}}, number = {{6}}, pages = {{1257--1279}}, publisher = {{Springer Science and Business Media LLC}}, title = {{{Curricular integration of academic and vocational education: a theory-based empirical typology of dual study programmes in Germany}}}, doi = {{10.1007/s10734-022-00889-7}}, volume = {{85}}, year = {{2022}}, } @inbook{33864, abstract = {{Im Zentrum Beitrags steht die Frage nach dem Spezifischen einer Didaktik im Wissenschafts- bzw. Hochschulkontext. Dabei hat die Organisation des Wissenschaftssystems in Disziplinen bzw. disziplinäre Gemeinschaften eine besondere Bedeutung. Disziplinen entwickeln spezifische Praktiken, die das Handeln ihrer Angehörigen prägen und sich in Fachkulturen zeigen. Diese Praktiken werden insbesondere an kommunikativen Artefakten sichtbar. Für Personen außerhalb einer disziplinären Gemeinschaft und ganz besonders für jene, die keinen direkten Bezug zum Wissenschaftssystem haben, sind disziplinäre Praktiken häufig schwer zu erschließen. Unsere Konzeption von Wissenschaftsdidaktik lenkt den Blick auf die impliziten Praktiken wissenschaftlicher Disziplinen. Aufgabe von Wissenschaftsdidaktik ist es dem- nach, erstens die impliziten disziplinären Sinnstrukturen, die hinter bestimmten Prak- tiken stehen und in kommunikativen Handlungen und Artefakten verschlüsselt sind, zu entschlüsseln. Zweitens ist es notwendig, die Wahrnehmung disziplinärer Praktiken durch die Studierenden zu analysieren und Differenzen zum Sinnverstehen von Wissenschaftler:innen zu identifizieren. Ausgehend davon kann dann drittens auf eine Verständigung über die Praktiken und deren Sinngehalt hingearbeitet werden. Der Beitrag formuliert die Grundzüge einer Wissenschaftsdidaktik, welche Verständigung über die Praktiken wissenschaftlicher Disziplinen zu einem Kernbestandteil akademischer Lehre macht. Dazu gehört auch ein Moment von Wissenschaftskritik, das auf die Disziplinen und deren Praktiken selbst zurückwirkt. Wissenschaftsdidaktik in diesem Sinne verlangt, den Blick Dritter auf die Praktiken der eigenen Disziplin einzunehmen. Dazu gehör auch, sich einzugestehen, wenn Praktiken keinen Sinn für wissenschaftliche Erkenntnisprozesse (mehr) aufweisen bzw. diesen verloren haben.}}, author = {{Jenert, Tobias and Scharlau, Ingrid}}, booktitle = {{Wissenschaftsdidaktik I: Einführung}}, editor = {{Reinmann, Gabi and Rhein, Rüdiger}}, keywords = {{Wissenschaftsdidaktik, Fachsozialisation, Wissenschaftskritik, Verständigung, Fachkultur, akademische Praktiken, Unterrichtsfach Psychologie}}, pages = {{155 -- 179}}, publisher = {{transcript}}, title = {{{Wissenschaftsdidaktik als Verständigung über wissenschaftliches Handeln – eine Auslegeordnung}}}, doi = {{10.14361/9783839460979-008}}, year = {{2022}}, } @article{46034, abstract = {{Die digitale Transformation führt dazu, dass sich lang etablierte Tätigkeiten und Arbeitsabläufe, welche die Berufsbilder im Kern definieren, verändern und stellt damit Mitarbeitende sowie Beteiligte der beruflichen Bildung vor Herausforderungen. Berufliche Lehramtsstudiengänge sind gefordert, Studierenden bereits im hochschulischen Teil ihrer Ausbildung den Aufbau eines berufsförmigen Wissens zu eröffnen, das ihnen die Erkundung beruflicher Handlungsfelder ermöglicht und eine wichtige Grundlage für die Unterrichtsgestaltung an Berufskollegs bildet. Wir geben in diesem Beitrag Einblicke in die Entwicklungsarbeiten einer fachdidaktisch geprägten Einführungsveranstaltung im Studienfach Wirtschaftswissenschaft für das Lehramt an Berufskollegs. Diese zieht Ansätze der Fallstudiendidaktik heran, um für Studierende eine Möglichkeit zu schaffen, die digitale Transformation von Arbeits- und Geschäftsprozessen zu erkunden und diese mit Blick auf die Gestaltung von Wirtschaftsunterricht an Berufskollegs zu analysieren. Dabei stellen wir die Entstehung der Fallstudie sowie deren Einbettung in das Modulkonzept dar und diskutieren das hochschuldidaktische Lehr-/Lernformat. }}, author = {{Jenert, Tobias and Kremer, H.-Hugo and Sänger, Niklas}}, journal = {{bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik}}, title = {{{Digitale Transformation der Berufs- und Arbeitswelt – Einblicke in die fachdidaktische Gestaltung der beruflichen Fachrichtung ‚Wirtschaft und Verwaltung‘}}}, volume = {{43}}, year = {{2022}}, } @article{31678, author = {{Jenert, Tobias and Scharlau, Ingrid}}, journal = {{Zeitschrift für Hochschulentwicklung}}, number = {{2}}, title = {{{Wissenschaftskommunikation als Verständigung: Chance für die Hochschulentwicklung?!}}}, volume = {{17}}, year = {{2022}}, } @article{52708, author = {{Büker, Ronja and Jenert, Tobias and Fust, Alexander Paul and Fahrbach, Manuel and Bellwald, Noah and Winkler, Christoph}}, journal = {{Erziehung & Unterricht}}, number = {{5-6}}, pages = {{383--393}}, title = {{{Mit dem SREL-Training unternehmerische Selbstkompetenzen entwickeln}}}, year = {{2022}}, } @misc{34630, author = {{Scharlau, Ingrid and Jenert, Tobias}}, booktitle = {{duz}}, pages = {{2}}, title = {{{Chance zur Reflexion}}}, volume = {{12}}, year = {{2022}}, } @inproceedings{46035, author = {{Sänger, Niklas}}, location = {{Essen}}, title = {{{Entwicklung didaktischer Fallstudien zur Förderung einer ‚digitalen Inhaltskompetenz‘ im Studienfach Wirtschaftswissenschaft für das Lehramt an Berufskollegs}}}, year = {{2022}}, } @article{24972, author = {{Grunau, Janika and Jenert, Tobias}}, journal = {{bwpat Spezial}}, pages = {{1--6}}, title = {{{Studierende der Berufs-und Wirtschaftspädagogik: (Un-)bekannte Wesen? }}}, volume = {{18}}, year = {{2021}}, } @article{35952, author = {{Daniel-Söltenfuß, Desiree and Schwabl, Franziska}}, issn = {{0172-2875}}, journal = {{Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik}}, keywords = {{Applied Mathematics, General Mathematics}}, number = {{3}}, pages = {{431--460}}, publisher = {{Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH}}, title = {{{Selbstreguliertes Lernen im berufsschulischen Übergangssystem}}}, doi = {{10.25162/zbw-2021-0019}}, volume = {{117}}, year = {{2021}}, } @article{35962, author = {{Schwabl, Franziska and Daniel-Söltenfuß, Desiree}}, journal = {{berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog}}, pages = {{37--39}}, title = {{{Selbstreguliertes Lernen fördern - Lernen auf Distanz ermöglichen}}}, volume = {{Heft 187}}, year = {{2021}}, } @inbook{47957, author = {{Schneider, Jennifer Nicole}}, booktitle = {{Fostering Digitisation and Industry 4.0: Education – Vocation - Industry – Future. New Opportunities and Challenges for European VET. Insights in the DigI-VET Project}}, editor = {{Beutner, Marc and Pechuel, Rasmus and Schneider, Jennifer }}, pages = {{57 -- 62 }}, title = {{{Digital transformation in industry}}}, year = {{2021}}, } @inbook{47966, author = {{Schneider, Jennifer }}, booktitle = {{Fostering Digitisation and Industry 4.0: Education – Vocation - Industry – Future. New Opportunities and Challenges for European VET. Insights in the DigI-VET Project}}, editor = {{Beutner, Marc and Pechuel, Rasmus and Schneider, Jennifer}}, pages = {{150 -- 165}}, title = {{{Teaching and Learning Materials}}}, year = {{2021}}, } @inbook{50277, author = {{Daniel-Söltenfuß, Desiree and Fuge, Juliane}}, booktitle = {{Die große Lehre im virtuellen Raum: The Empty Space}}, editor = {{Daniel, Desiree and Emmler, Tina and Fuge, Juliane}}, pages = {{69--100}}, publisher = {{Eusl}}, title = {{{Man sieht nur mit dem Herzen gut. Beziehungsgestaltung in der virtuellen Lehre}}}, year = {{2021}}, } @inbook{50278, author = {{Daniel-Söltenfuß, Desiree and Emmler, Tina and Fuge, Juliane}}, booktitle = {{Die große Lehre im virtuellen Raum: The Empty Space}}, editor = {{Daniel, Desiree and Emmler, Tina and Fuge, Juliane}}, pages = {{7--18}}, publisher = {{Eusl}}, title = {{{Editorial}}}, year = {{2021}}, } @book{50722, author = {{Kiepe, Karina}}, publisher = {{Logos}}, title = {{{Stellen und Ausbildung der betrieblichen Ausbilder:innen. Grundannahmen, Transformationsprozesse, Reformdiskurse}}}, year = {{2021}}, } @article{50804, author = {{Kiepe, Karina and Gallas, Ricarda and Rüdebusch, Gerrit}}, journal = {{Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis}}, number = {{3}}, pages = {{30--31}}, title = {{{Verstetigung eines Fortbildungsansatzes zu nachhaltigem Wirtschaften und Ausbilden}}}, volume = {{50 (3)}}, year = {{2021}}, } @inbook{47962, author = {{Schneider, Jennifer Nicole}}, booktitle = {{Fostering Digitisation and Industry 4.0: Education – Vocation - Industry – Future. New Opportunities and Challenges for European VET. Insights in the DigI-VET Project}}, editor = {{Beutner, Marc and Pechuel, Rasmus and Schneider, Jennifer}}, pages = {{87 -- 100}}, title = {{{Digitalisation in the Classroom – Learning Tools}}}, year = {{2021}}, } @book{47978, editor = {{Beutner, Marc and Pechuel, Rasmus and Schneider, Jennifer Nicole}}, title = {{{Fostering Digitisation and Industry 4.0: Education – Vocation – Industry – Future. New Opportunities and Challenges for European VET. Insight in the DigI-VET Project}}}, year = {{2021}}, } @inbook{47949, author = {{Beutner, Marc and Schneider, Jennifer Nicole}}, booktitle = {{Industrie 4.0- Eine Einführung in die Ideen und neuen Möglichkeiten}}, editor = {{Beutner, Marc and Pechuel, Rasmus and Schneider, Jennifer}}, pages = {{24 -- 41}}, title = {{{Förderung von Digitalisierung und Industrie 4.0: Bildung – Beruf – Industrie – Zukunft. Neue Möglichkeiten und Herausforderungen für die europäische Berufsbildung. Einblick in das Projekt DigI-VET}}}, year = {{2021}}, }