TY - CONF AB - Over the last two decades, the discussion about innovating teaching and learning at higher education institutions (HEI) has concentrated on various core concepts: such as an increased focus on learning outcomes as competencies and more student-centered teaching. These concepts form part of what Barr and Tagg (1995) have termed the "shift from teaching to learning". However, very few approaches have been proposed so far in the scholarly literature on how to actually transfer such normative concepts into the practice of teaching and learning at HEI. In order to sustainably develop the practices of teaching and learning at HEI, it is necessary to comprehend the prerequisites for educational development. The construct of "learning culture" can be seen as a possible concept to explicate these prerequisites. The aims of this study are to (a) propose an institution-wide approach to educational development at HEI and to (b) present a comprehensive instrument to diagnose learning culture as a starting point for educational development. The findings of the study include a first version of the Learning Culture Inventory for HEI. The students' version of the instrument encompasses 12 scales for the individual, 12 for the pedagogical interactions and 5 for the organizational dimension. The assumed basic factor structure of the instruments could be confirmed. With the institution-wide approach to educational development and the Learning Culture Inventory, this study can provide the basis for sustainable developmental initiatives to innovate teaching and learning at HEI. AU - Brahm, Taiga AU - Gebhardt, Anja AU - Jenert, Tobias ID - 4489 KW - higher education KW - instrument development KW - strategy KW - educational development TI - Learning culture as a prerequisite for an institution-wide approach to educational development ER - TY - CONF AB - Der Beitrag untersucht die Weblog-Arbeit Studierender zur Dokumentation und Reflexion von Praxisprojekten. Zu Beginn und nach Abschluss einer Lehrveranstaltung mit Praxisphase wurden Studierende zur Weblog-Arbeit befragt. Es zeigt sich, dass die Studierenden kaum über Erfahrungen in der Nutzung von Weblogs verfügen und überwiegend negative Einstellungen zum Bloggen aufweisen. Die Blogeinträge erreichen nicht die angestrebte Reflexionstiefe. Es wird diskutiert, wie das didaktische Design gestaltet werden kann, um die gewünschten Effekte ‒ Peer-Feedback und tiefgehende Reflexion ‒ zu erreichen. AU - Gebhardt, Anja AU - Jenert, Tobias ID - 4490 KW - Weblog KW - Selbststudium KW - Praxisprojekte KW - Selbstorganisiertes Lernen SN - 978-3-8309-2545-3 TI - Fertigkeiten und Einstellungen Studierender zum Bloggen in Praxisprojekten oder: Spannungsfelder und Teufelskreise beim selbstorganisierten Lernen VL - Band 60 ER - TY - CONF AU - Jenert, Tobias AU - Brahm, Taiga ID - 4491 TI - Institutionsweite Hochschulentwicklung zur nachhaltigen Gestaltung von Lehr-/Lernkulturen ER - TY - CONF AU - Brahm, Taiga AU - Jenert, Tobias ID - 4492 KW - Hochschulentwicklung TI - Programmentwicklung zur nachhaltigen Qualitätsentwicklung von Studiengängen ER - TY - CHAP AU - Jenert, Tobias AU - Gebhardt , Anja ED - Köhler, Thomas ED - Neumann, Jörg ID - 4513 SN - 978-3-8309-2545-3 T2 - Wissensgemeinschaften. Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre TI - Besseres Feedback, mehr Reflexion? Fertigkeiten und Einstellungen Studierender zum Bloggen in Praxisprojekten VL - 60 ER - TY - CHAP AU - Jenert, Tobias AU - Zellweger, Franziska ID - 4514 SN - 978-3-0355-1084-3 T2 - Kompetenzorientierte Hochschullehre: Die Notwendigkeit von Kohärenz zwischen Lernzielen, Prüfungsformen und Lehr-Lern-Methoden TI - Konsistente Gestaltung von Selbstlernumgebungen VL - 1 ER - TY - CHAP AU - Jenert, Tobias AU - Brahm, Taiga ED - Ebner, Martin ED - Schön, Sandra ID - 4515 SN - 978-3842340114 T2 - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien TI - Planung und Organisation -Technologieeinsatz von der Bedarfsanalyse bis zur Evaluation ER - TY - CHAP AU - Jenert, Tobias AU - Meier, Christoph AU - Brahm, Taiga ED - Köhler, Thomas ED - Neumann, Jörg ID - 4524 SN - 978-3-8309-2545-3 T2 - Wissensgemeinschaften: Digitale Medien, Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre TI - QualiAss - ein Werkzeug zur Prozess- und Qualitätsunterstützung für schriftliche Prüfungen an Hochschulen : Nutzungsszenarien - Spezifikation - Einführung VL - 60 ER - TY - CHAP AB - Der Beitrag untersucht die Weblog-Arbeit Studierender zur Dokumenta¬tion und Reflexion von Praxisprojekten. Zu Beginn und nach Abschluss einer Lehrveranstaltung mit Praxisphase wurden Studierende zum Weblog-Arbeit befragt. Es zeigt sich, dass die Studierenden kaum über Erfahrungen in der Nutzung von Weblogs verfügen und überwiegend negative Einstellungen zum Bloggen aufweisen. Die Blogeinträge erreichen nicht die angestrebte Reflexionstiefe. Es wird diskutiert, wie das didaktische Design gestaltet werden kann, um die gewünschten Effekte - Peer-Feedback und tiefgehende Reflexion - zu erreichen. AU - Jenert, Tobias AU - Gebhardt , Anja ED - Köhler, Thomas ED - Neumann , Jörg ID - 4559 KW - Weblogs KW - Selbststudium KW - Praxisprojekte KW - Hochschule KW - Edublog SN - 978-3-8309-2545-3 T2 - Wissensgemeinschaften : Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre TI - Besseres Feedback, mehr Reflexion? – Fertigkeiten und Einstellungen Studierender zum Bloggen in Praxisprojekten VL - 60 ER - TY - JOUR AB - Die aktuelle hochschuldidaktische Diskussion ist durch Schlüsselbegriffe wie Outcome- und Kompetenzorientierung geprägt. Allerdings sind die Strategien zur nachhaltigen Gestaltung der Lehr- und Lernpraxis bisher nur wenig differenziert. Der Beitrag stellt das Konzept einer "institutionsweiten Hochschulentwicklung" vor. Dieses spricht individuelles Handeln von Lehrenden und Lernenden sowie curriculare und organisationale Aspekte an. Mittels Experteninterviews wird gezeigt, dass Hochschulentwicklung eine "Third-Space-Funktion" zwischen Akademie und Administration einnimmt. Das personelle Profil solcher Einrichtungen verlangt nach "Blended Professionals", die sowohl als Servicepersonal als auch als Mitglieder der akademischen Welt wirkungsvoll agieren können. AU - Jenert, Tobias AU - Brahm, Taiga ID - 4433 IS - 4 JF - Zeitschrift für Hochschulentwicklung KW - Hochschulentwicklung KW - educational development KW - higher education KW - Hochschuldidaktik TI - ,,Blended Professionals´´ als Akteure einer institutionsweiten Hochschulentwicklung VL - 5 ER - TY - GEN AB - "Lernkultur" wird als Begriff häufig gebraucht und fast ebenso häufig definiert  das gilt für den betrieblichen Kontext ebenso wie für die Bereiche der Schul-, Hochschul-, Berufs- und Erwachsenenbildung (z. B. Wulf, Althans, Blaschke, Ferrin, Göhlich, Jörissen, Mattig et al., 2007; Jenert, Zellweger Moser, Dommen & Gebhardt, 2009; Kirchhöfer, 2004; Erpenbeck & Sauer, 2000). Trotz der grossen Aufmerksamkeit, die der Begriff in den letzten zwei Jahrzehnten erfahren hat, kann man nicht von einem in sich geschlossenen Forschungsprogramm sprechen. Die Zugänge zum Phänomenbereich Lernkultur sind ebenso vielfältig wie die hinter einzelnen Ansätzen stehenden Lernkulturkonstrukte. Den Autoren ist keine Publikation bekannt, welche unterschiedliche Ansätze der Lernkulturforschung systematisch aufarbeitet. Eine wichtige Referenzquelle ist der Bericht von Kuh und Whitt (1988) "The Invisible Tapestry: Culture in American Colleges and Universities". Ausgehend von einer fundierten Übersicht zu unterschiedlichen Zugängen zum Kulturbegriff (oft in starker Anlehnung an die Organisationskulturforschung (vgl. Allaire & Firsirotu, 1984)) stellen die Autoren ein Rahmenmodell zur Analyse von Hochschulkulturen vor (Kuh und Whitt, 1988, S. 56). Diese Arbeit erweist sich für ein besseres Verständnis unter-schiedlicher Zugänge zum Lernkulturbegriff als aufschlussreich, weil im Kontext Hoch-schule zwangsweise viele Aspekte des Lernens und Lehrens angesprochen werden. Allerdings fokussiert auch dieser Bericht nicht das Konstrukt der Lernkultur und bietet damit nur einen Ausgangspunkt für die Identifizierung unterschiedlicher Zugänge. AU - Jenert, Tobias AU - Gebhardt, Anja ID - 4448 KW - Lernkultur KW - learning culture KW - culture theory KW - approaches to learning culture KW - culture of learning TI - Zugänge zum Begriff der Lernkultur: Eine Systematisierung auf Basis kultur-und lerntheoretischer Überlegungen ER - TY - GEN AU - Brahm, Taiga AU - Jenert, Tobias AU - Meier, Christoph ID - 4449 KW - Lernkultur KW - Hochschulentwickung KW - Hochschuldidaktik KW - Hochschullehre KW - HEI development TI - Hochschulentwicklung als Gestaltung von Lehr-und Lernkultur: eine institutionsweite Herangehensweise an lehrbezogene Veränderungsprojekte an Hochschulen ER - TY - CONF AU - Jenert, Tobias AU - Gebhardt, Anja ID - 4493 KW - earning culture KW - Lernkultur KW - whole-institution approach KW - higher education KW - Hochschule TI - Learning Cultures at Higher Education Institutions: Outlining a wohle-institution approach to teaching and learning ER - TY - CHAP AU - Jenert, Tobias ID - 4525 T2 - Beyond Knowledge Management TI - Cultural Explorations: How Socio-material Contexts Influence Knowledge Interaction ER - TY - GEN AU - Jenert, Tobias AU - Zellweger, Franziska AU - Dommen, Jenny AU - Gebhardt, Anja ID - 4450 KW - Lernkultur KW - Hochschule KW - HEI KW - learning culture KW - higher education KW - teaching and learning KW - Hochschullehre TI - Lernkulturen an Hochschulen: Theoretische Überlegungen zur Betrachtung studentischen Lernens unter individueller, pädagogischer und organisationaler Perspektive ER - TY - CHAP AU - Jenert, Tobias AU - Zellweger , Franziska AU - Meier, Christoph ID - 4522 SN - 978-3-8309-2199-8 T2 - E-Learning 2009 - Lernen im Digitalen Zeitalter TI - Prüfungskulturgestalten?!: Prozess- und Qualitätsunterstützung schriftlicher Prüfungen an Hochschulen durch eine Web-Applikation VL - 51 ER - TY - JOUR AB - Selbstlernfähigkeit gilt als ein wichtiges Bildungsziel der Hochschule. Reflexives Lernen kann Studierenden helfen, ihre Lernaktivitäten selbst zu organisieren und ihre Selbstlernkompetenz auszubauen. Der Beitrag zeigt auf, welche lernrelevanten Aspekte Gegenstand von reflexivem Lernen sein können. Ausgehend von einem Beispiel aus der Hochschullehre werden dazu drei Reflexionsebenen beschrieben, die auf dem Weg zu selbstorganisiertem Lernen ganzheitlich angesprochen werden sollten. AU - Jenert, Tobias ID - 4434 IS - 2 JF - Bildungsforschung KW - Reflexion KW - reflexives Lernen KW - Selbstorganisation KW - Selbstgesteuertes Lernen TI - Ganzheitliche Reflexion auf dem Weg zu selbstorganisiertem Lernen VL - 5 ER - TY - JOUR AB - Der Beitrag beschreibt die Potenziale informeller Mitarbeiter-Communities für die Innovationsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). Innovationsmanagement bezieht sich in der Regel auf grosse Unternehmen. Die speziellen Bedürfnisse und Möglichkeiten von KMU werden dabei oftmals vernachlässigt. Auf Basis einer Fallstudie werden daher Gestaltungsmöglichkeiten für innovationsfreundliche Arbeitskontexte in kleinen und mittleren Betrieben herausgearbeitet. Im Mittelpunkt der Analyse stehen Kriterien, die kritisch für die Entstehung und den Fortbestand informeller Innovationsnetzwerke innerhalb formeller Organisationsstrukturen sind. Die Studie greift auf Erkenntnisse der Kreativitäts- und der Lernforschung zurück und bezieht sich explizit auf den Community of Practice-Ansatz. Abschliessend werden die Grenzen eines "Managements" innovativer Mitarbeiternetzwerke diskutiert und Möglichkeiten der Gestaltung von Arbeitskontexten vorgestellt. AU - Jenert, Tobias ID - 4435 IS - 1 JF - Wirtschaftspsychologie KW - Innovation KW - Community of Practice KW - KMU SN - 1615-7729 TI - Kooperation, Kompetenz und Kontinuität: Grundlagen innovativer Fach-Communities im Mittelstand ER - TY - GEN AU - Zellweger, Franziska AU - Meier, Christoph AU - Jenert, Tobias AU - Euler, Dieter ID - 4452 TI - Selbststudium konsistent gestalten. Lernziele-Methoden-Prüfung ER - TY - CHAP AU - Jenert, Tobias AU - Heinze, Nina AU - Sporer, Thomas ED - Zauchner, Sabine ED - Baumgartner, Peter ED - Blaschitz, Edith ED - Weissenbäck, Andreas ID - 4526 SN - 978-3-8309-2058-8 T2 - Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten TI - Modell zur Förderung von Informationskompetenz im Verlauf des Hochschulstudiums VL - 48 ER -