TY - GEN AU - Peckhaus, Volker ID - 18988 T2 - Mathematical Reviews TI - Tieszen, Richard, “Husserl and Gödel”, in: Stefania Centrone (Hg.), Essays on Husserl’s Logic and Philosophy of Mathematics, Springer: Dordrecht 2017 (Synthese Library; 384), 431–459 ER - TY - GEN AU - Peckhaus, Volker ID - 18993 T2 - Mathematical Reviews TI - Vanzo, Alberto, “Kant’s False Subtlety of the Four Syllogistic Figures”, in: Marco Sgarbi/Matteo Cosci (Hgg.), The Aftermath of Syllogism, Blumsbury Academic: London 2018 (Bloomsbury Studies in the Aristotelian Tradition), 157–190 ER - TY - CHAP AU - Ptashnyk, Stefaniya ED - Denkler, Markus ED - Elspaß, Stephan ED - Hüpper, Dagmar ED - Topalović, Elvira ID - 32259 T2 - Journal of Historical Sociolinguistics, 2/2019 (online) TI - Book Review: Deutsch im 17. Jahrhundert: Studien zu Sprachkontakt, Sprachvariation und Sprachwandel. Gedenkschrift für Jürgen Macha. (Sprache - Literatur und Studien zur Linguistik/Germanistik, Band 46) ER - TY - CHAP AU - Karsten, Andrea ED - Wymann, Christian ID - 32157 T2 - Praxishandbuch Schreibdidaktik. Übungen zur Vermittlung wissenschaftlicher Schreibkompetenzen TI - Blätterwald zur Positionierung in akademischen Texten ER - TY - GEN AU - Tönsing, Johanna ID - 32431 T2 - Grundschulunterricht Deutsch 3 (2019) TI - Daniel Napp: Das schlaue Buch vom Büchermachen ER - TY - THES AU - Musiol, Marie-Luise ID - 33992 TI - Körper, Macht und Raum. Begehrensstrukturen in der mittelalterlichen Kleinepik (=Diss. masch.). [derzeit in Überarbeitung für den Druck] ER - TY - CHAP AU - Musiol, Marie-Luise ED - Dimpel, Friedrich Michael ED - Wagner, Silvan ID - 33995 T2 - Prägnantes Erzählen (Brevitas 1 – BmE Sonderheft), (online: https://ojs.uni-oldenburg.de/ojs/index.php/bme/issue/view/7) TI - Raum und Figur. Effekte erzählerischer Arrangements in der 'Frauentreue' ER - TY - JOUR AB - Die Philosophiegeschichte, die heute gelehrt wird präsentiert sich als ein Kanon, der von "großen Männern" dominiert wird. Doch das ist nicht richtig und vor allem, es war nicht immer so. Es gab großartige und einflussreiche Denkerinnen, von Hildegard von Bingen bis Hannah Arendt und Edith Stein, "in allen Ländern und zu allen Zeiten", wie der aufgeklärte Historiograph Jakob Brucker 1745 in seiner Philosophiegeschichte schrieb. AU - Hagengruber, Ruth ID - 20686 IS - 13 JF - philosophie Magazin KW - women philosophers KW - stolen history KW - Ruth Hagengruber TI - Die gestohlene Geschichte ER - TY - BOOK ED - Josting, Petra ED - Kruse, Iris ID - 34141 TI - Karen-Susan Fessel. Bielefelder Poet in Residence 2018 / Paderborner Kinderliteraturtage 2019 ER - TY - JOUR AU - Hagengruber, Ruth Edith ID - 15493 JF - Konsens KW - Interview KW - Europe KW - Women KW - Diversity SN - 0930-6633 TI - Frauen aus der Mitte Deutschlands ER - TY - JOUR AU - Hagengruber, Ruth Edith ID - 13549 IS - 4 JF - British Journal for the History of Philosophy. Vol. 27 SN - 0026-9662 TI - Women Philosophers in Early Modern Philosophy ER - TY - CHAP AU - Kruse, Iris ED - Josting, Petra ED - Kruse , Iris ID - 34323 T2 - Bielefelder Poet in Residence 2018 / Paderborner Kinderliteraturtage 2019 TI - Kinderideen für Bücher und fürs Leben. Paderborner Grundschulkinder werden auf die Begegnung mit Karen-Susan Fessel vorbereitet ER - TY - CHAP AU - Kruse, Iris ED - Maiwald, Klaus ID - 34324 T2 - Intermedialität. Formen - Diskurse - Didaktik TI - Trivialität, Komplexität, Intermedialität - Praxistheoretische Perspektiven auf Medienverbunddidaktik und intermediale Lektüre ER - TY - BOOK AB - Cooperation between teachers and special educators is a central requirement for inclusive schools in which students both with and without special educational needs are taught together. In many studies the autonomy/equity norm is reported as a significant obstacle for cooperation. It implies that teachers strive towards a high amount of autonomy in the sense of ‘privacy in their classroom’ as a reaction to endemic uncertainties of pedagogical work and specific work conditions in schools. Nevertheless, some studies point out that general and special educators strive for and engage in intense forms of cooperation. In this study it is argued from a self-determination theory perspective that cooperation can be accompanied by high values of perceived autonomy if teachers internalized the need for cooperation as part of their professional identity. Furthermore, factors affecting the frequency of cooperation, perception of goal conflict frequency, and stress caused by goal conflicts relating to the endemic uncertainties of pedagogical work are investigated. Analyses were carried out using survey data collected from 222 general and special educators working in either inclusive primary schools, or special schools where pupils had specific special educational needs in the domain of ‘learning’. A key outcome of the study is the absence of the anticipated negative effect of cooperation on the perception of autonomy. This underlines doubts regarding the relevance of the autonomy/equity norm. In addition to that, having special educators with greater levels of experience, as well as the support of the principal through providing fixed time slots for cooperation are identified as central factors supporting cooperation in inclusive schools. Moreover, increased levels of cooperation were found to reduce the perception of goal conflict frequency and stress relating to goal conflicts for general educators. The results of the study are discussed with regard to theoretical implications,the professionalization of general and special educators and opportunities to enhance cooperation and supportive settings in inclusive schools. Die Kooperation von Lehrkräften und Sonderpädagog_innen stellt eine zentrale Bedingung inklusiver Beschulung von Schüler_innen mit und ohne sonderpädagogische Förderbedarfe dar. Als ein maßgebliches Hemmnis der Zusammenarbeit gilt das Autonomie-Paritäts-Muster. Dieses besagt, dass Lehrkräfte aufgrund spezifischer Arbeitsbedingungen und Strukturmerkmale pädagogischer Arbeit in Schule und Unterricht ein hohes Ausmaß an Autonomie i.S.v. ‚Privatheit im Unterricht‘ anstreben. Dennoch weisen Studien darauf hin, dass Lehrkräfte und Sonderpädagog_innen dennoch intensive Kooperationsformen praktizieren und anstreben. In der Arbeit wird mit einem Rückgriff auf die Selbstbestimmungstheorie argumentiert, dass Kooperation auch mit einem hohen Autonomieerleben einhergehen kann, wenn Lehrkräfte und Sonderpädagog_innen Kooperation als Teil ihrer eigenen Professionalität internalisiert haben. Zudem werden Einflussfaktoren auf die Häufigkeit von Kooperation sowie die Wahrnehmung und Belastung von Antinomien und Zielkonflikten als Strukturmerkmale des pädagogischen Handelns untersucht. Grundlage der quantitativ-empirischen Analysen ist eine Stichprobe von insgesamt 222 Lehrkräften und Sonderpädagog_innen in inklusiven Grundschulen und Förderschulen für den Förderschwerpunkt Lernen. Als ein wesentliches Ergebnis der Arbeit zeigt sich, dass negative Effekte der Kooperation auf das Autonomieerleben ausbleiben, sodass die aufgeworfenen Zweifel an der Relevanz des Autonomie-Paritäts-Musters bestärkt werden. Darüber hinaus erweisen sich die Berufserfahrung sowie der Rückhalt der Schulleitung durch geschaffene Zeitfenster im Stundenplan als relevante Einflussfaktoren auf die Häufigkeit der Kooperation von Sonderpädagog_innen in inklusiven Grundschulen. Lehrkräfte in inklusiven Grundschulen nehmen weniger Zielkonflikte und Antinomien wahr und erleben diese weniger belastend, je häufiger sie mit Sonderpädagog_innen kooperieren. Die Ergebnisse werden hinsichtlich theoretischer Implikationen, der Professionalisierung von Lehrkräften und Sonderpädagog_innen sowie Möglichkeiten der Förderung von Kooperation und kooperativer Strukturen diskutiert. AU - Neumann, Phillip ID - 34492 KW - Kooperation KW - Inklusion KW - Sonderpädagogik KW - Schulentwicklung KW - BiLieF SN - 9783830940432 TI - Kooperation selbst bestimmt? Interdisziplinäre Kooperation und Zielkonflikte in inklusiven Grundschulen und Förderschulen VL - 73 ER - TY - CHAP AU - Idel, Till-Sebastian AU - Lütje-Klose, Birgit AU - Grüter, Sandra AU - Mettin, Carlotta AU - Meyer, Andrea AU - Neumann, Phillip AU - Büttner, Gerhard AU - Hasselhorn, Marcus AU - Schneider, Wolfgang ED - Maaz, Kai ED - Hasselhorn, Marcus ED - Idel, Till-Sebastian ED - Klieme, Eckhard ED - Lütje-Klose, Birgit ED - Stanat, Petra ED - Neumann, Marko ED - Bachsleitner, Anna ED - Lühe, Josefine ED - Schipolowski, Stefan ID - 34494 SN - 978-3-8309-3964-1 T2 - Zweigliedrigkeit und Inklusion im empirischen Fokus. Ergebnisse der Evaluation der Bremer Schulreform TI - Inklusion im Bremer Schulsystem ER - TY - JOUR AU - Neumann, Phillip ID - 34491 IS - 2 JF - SCHULE inklusiv KW - Soziale Partizipation KW - Inklusion KW - Sonderpädagogik KW - Grundschule SN - 2626-4064 TI - Mittendrin oder nur dabei? Sonderpädagogischer Förderbedarf und soziale Partizipation ER - TY - CHAP AB - In seiner Auseinandersetzung mit Immanuel Kant bestreitet Johann August Eberhard Kants Anspruch, in seiner Transzendentalphilosophie die Reichweite und Grenzen des Verstandes auf neue, zuvor nicht dagewesene Weise definiert zu haben. Eberhard dagegen meint die Prinzipien und Grundbegriffe transzendentalphilosophischer Erkenntniskritik schon aus der Leibniz-Wolffschen Schule ableiten zu k{\"o}nnen. An einschl{\"a}giger Stelle -- im dritten Teil seiner Ausf{\"u}hrungen {\"U}ber den wesentlichen Unterschied der Erkenntnis durch die Sinne und durch den Verstand -- belegt er diese Behauptung mit einem Verweis auf die {\glqq}Definition{\grqq} der Erscheinung in den Institutions physiques der Philosophin und Mathematikerin Du Ch{\^a}telet. AU - Hagengruber, Ruth Edith ED - Hagengruber, Ruth ED - Hecht, Hartmut ID - 12726 SN - 978-3-658-14021-2 T2 - Emilie Du Châtelet und die deutsche Aufklärung TI - Émilie Du Châtelet zwischen Leibniz und Kant. Du Châtelet in der Eberhard-Kant-Kontroverse VL - 24 ER - TY - JOUR AU - Hagengruber, Ruth Edith AU - Hutton, Sarah ID - 12778 IS - 4 JF - British Journal for the History of Philosophy SN - 0960-8788 TI - Introduction VL - 27 ER - TY - CHAP AU - Diester, Michel ED - Fahle, Oliver ED - Gotto, Lisa ED - Neitzel, Britta ED - Nowak, Lars ED - Wagner, Hedwig ED - Wendler, André ED - Wentz, Daniela ID - 34881 T2 - Filmische Moderne. 60 Fragmente TI - Primer ER - TY - BOOK AU - Süßmann, Johannes ID - 35055 TI - Die sprechende Stadt. Stadtumbau in Paderborn um 1600 und in der Gegenwart VL - 152 ER -