TY - CHAP AU - Degeling, Jasmin AU - Haffke, Maren ED - Bee, Julia ED - Gradinari, Irina ED - Köppert , Katrin ID - 50812 T2 - digital:gender - de:mapping affect. Eine spekulative Kartographie TI - Sorgeprakiken der Online-Rechten – Jordan Petersons Therapeutik des ,Self-Authoring' ER - TY - CHAP AU - Schulz, Christian ED - Bartelmus, Martin ED - Nebrig, Alexander ID - 51745 T2 - Digitale Schriftlichkeit – Progammieren, Prozessieren und Codieren von Schrift TI - Vernakulärer Code oder die Geister, die der Algorithmus rief - digitale Schriftlichkeit im Kontext von sozialen Medienplattformen ER - TY - CHAP AU - Schulz, Christian ED - Koch, Günter ED - Rottgeri , André ID - 51748 T2 - Populäre Artikulationen – Artikulationen des Populären TI - In Likes We Trust oder die unmögliche Möglichkeit vom Like als Gabe zu sprechen ER - TY - CHAP AU - Schulz, Christian ED - Schürmann, Anja ED - Yacavone, Kathrin ID - 51746 T2 - Die Fotografie und ihre Institutionen. Von der Lehrsammlung zum Bundesinstitut TI - Vom foto-sozialen Graph zum Story-Format: Über die Institutionalisierung sozialmedialer Infrastruktur aus dem Geiste der Fotografie ER - TY - CHAP AU - de Gruisbourne, Birte AU - Schulz, Christian ED - Çiçek, Özgür ED - Savaş, Özlem ID - 51747 T2 - Inquiring healing across screen cultures: Recuperating narratives, mediums, and creativities TI - A Healing Media System of Care - Cancer Diaries and Social Media ER - TY - BOOK ED - Adelmann, Ralf ED - Matzner, Tobias ED - Miggelbrink, Monique ED - Schulz, Christian ID - 51764 TI - Filter – Medienwissenschaftliche Symposien der DFG ER - TY - CHAP AU - Richter, Susanne ED - Kieslinger, Daniel ED - Owsianowski, Judith ID - 51790 SN - 978-3-7841-3666-0 T2 - Inklusiver Kinderschutz – Anforderungen, Herausforderungen, Perspektiven TI - Herausforderungen in der inklusiven Mädchenarbeit: Begleitforschung der „Inklusiven anonymen Zuflucht“ des Mädchenhaus Bielefeld e.V. ER - TY - JOUR AU - Büker, Petra AU - Höke, Julia ID - 51843 JF - Grundschule aktuell TI - Reflexion im Dialog. Ein Modell für eine Kinder, Eltern, Teams und Schule stärkende Bildungsdokumentation VL - 165 ER - TY - CHAP AU - Meier, Jana AU - Vogelsang, Christoph AU - Rotärmel, Tanja ED - Schöning, Anke ED - Heer, Michaela ED - Pahl, Michelle ED - Diehr, Frank ED - Parusel, Eva ED - Tinnefeld, Anja ED - Walke, Jutta ID - 52087 T2 - Das Berufsfeldpraktikum als Professionalisierungselement - Grundlagen, Konzepte, Beispiele für das Lehramtsstudium TI - "Das Berufsfeldpraktikum empfinde ich als nicht notwendig im Studium" - Evaluationsergebnisse zum Berufsfeldpraktikum aus Sicht von Lehramtsstudierenden ER - TY - CHAP AU - Vogelsang, Christoph AU - Meier, Jana ED - Schöning, Anke ED - Heer, Michaela ED - Pahl, Michelle ED - Diehr, Frank ED - Parusel, Eva ED - Tinnefeld, Anja ED - Walke, Jutta ID - 52088 T2 - Das Berufsfeldpraktikum als Professionalisierungselement - Grundlagen, Konzepte, Beispiele für das Lehramtsstudium TI - Sinnvolle Ergänzung oder bewusster Bruch? - Tätigkeitsfelder im Berufsfeldpraktikum innerhalb des Lehramtsstudiums ER - TY - CHAP AU - Welsandt, N.J. AU - Huschle, L. AU - Drossel, Kerstin AU - Deimel, D. AU - Abs, H.J. ED - Abs, H.J. ED - Hahn-Laudenberg, K. ED - Deimel, D. ED - Ziemes, J.F. ID - 51099 T2 - ICCS 2022. Schulische Sozialisation und politische Bildung von 14-Jährigen im internationalen Vergleich TI - Mediennutzung von Jugendlichen zu sozialen und politischen Fragen, schulische Aktivitäten und Lehrkräftefortbildungen ER - TY - JOUR AU - Kamp, Hermann ID - 52096 JF - Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins TI - Zwischen Beutesuche und politischen Ambitionen. Die Normannen an Rhein und Maas zwischen 880 und 89 VL - 123/124 2021-2022 ER - TY - JOUR AU - Knoll, Lisa AU - Fraser, Alec ID - 37024 JF - Economy and Society TI - Social Impact Bond assetization struggles: A comparative case study of the United Kingdom and Germany ER - TY - CHAP AU - Tophinke, Doris AU - Dübbert, Alexander ED - Stumpf, Sören ED - Stein, Stephan ID - 52252 SN - 978-3-95809-171-9 T2 - Konstruktionsgrammatik X. Textsorten und Textmuster als Konstruktionen? TI - „4 THe BoYZ“ – Widmungen im Szene-Graffiti aus konstruktionsgrammatischer Perspektive. Die multimodale Relator-Konstruktion als grammatische Musterbildung im Horizont des Textes ER - TY - CHAP AU - Eickelmann, Birgit AU - Barbovschi, M. AU - Holmarsdottir, H.B. AU - Parsanoglou, D. AU - Sisask, M. AU - Labusch, Amelie ED - Holmarsdottir, H.B. ED - Seland, I. ED - Hyggen, C. ED - Roth, M. ID - 51130 T2 - Understanding the everyday digital lives of children and young people TI - Perspectives of children and young people on their education as preparing for their future in the digital age: In-depth qualitative study in five European countries. ER - TY - GEN AU - Kraft, Kerstin ID - 52529 TI - “A Short Introduction to the Film Glove and Touch Studies.” ER - TY - CHAP AB - Sind „soziale Medien“ überhaupt ein Thema für die Geschichtswissenschaft? Ja, denn die längere Geschichte der Digitalisierung, in der die „sozialen Medien“ einzuordnen sind, zählt bereits über 80 Jahre. Konrad Zuse und andere Ingenieure entwickelten seit 1941 die ersten Digitalcomputer, Unternehmer*innen, Wissenschaftler*innen und Staatenlenker*innen setzten diese seit den 1950er Jahren für ihre Zwecke ein, die Zivilgesellschaft adaptierte sie in den darauffolgenden Dekaden – all das prägte die sozio-digitale Landschaft der späteren „sozialen Medien“. Als unmittelbar „nach dem Boom“ etwa um 1970 zahlreiche Industriegesellschaften einen strukturellen Wandel in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik durchlebten, war eine Antwort darauf die vermehrte Digitalisierung und Vernetzung. Daraus entwickelte sich die 1990er Jahre als markante Dekade von World Wide Web, Google und Chatdiensten. Die Entwicklung der „sozialen Medien“ ist also unter anderem in eine ökonomische und gesellschaftliche Entwicklung der Aufmerksamkeitsökonomie und in die längeren Veränderungen von Wirtschafts- und Gesellschaftsordnungen der Ausdifferenzierung und partiellen Individualisierung seit den 1960er Jahren einzuordnen. Dadurch lässt sich besser verstehen, welche Prämissen ihnen zugrunde lagen, welche Möglichkeitsräume und Probleme sich daraus ergaben und warum sie die heutige Öffentlichkeit in einer bestimmten Art und Weise dominieren – ohne sie jedoch zu determinieren. AU - Schmitt, Martin ID - 52511 KW - Digitalgeschichte KW - Soziale Medien KW - Technikgeschichte KW - World Wide Web KW - Digitalisierung T2 - Soziale Medien – wie sie wurden, was sie sind TI - Die Vorgeschichte der „sozialen Medien“. Über die Träume digitaler Vergemeinschaftung und freier Kommunikation ER - TY - CHAP AB - Twitter ist jetzt X und befindet sich auf dem absteigenden Ast. Auf diesem Ast sitzt Facebook bereits seit längerem. Der Kurzvideodienst Vine, Vorgänger von TikTok, ist Geschichte. Und auch bei Google klingeln die Alarmglocken angesichts der „neuen“ Konkurrenz durch Microsoft und ChatGPT. Umso dringlicher wird also die Historisierung der „sozialen Medien“, das heißt, sie in ihren historischen Kontext einzuordnen und ihren Mythos zu entzaubern. Dabei wartet das Vorhaben mit einer doppelten Herausforderung auf: Erstens, dass es sich bei den Unternehmen der Branche und zweitens auch bei den dort gebildeten Gemeinschaften um recht flüchtige, wandelhaften Gestalten handelt. Scheitern und Wandel ist Teil der „sozialen Medien“ – und sei es nur in der schnellen Abfolge der Moden des „nächsten großen Dings“. Dementsprechend versucht dieser Beitrag mit einem systematischeren Ansatz als dem der gesellschaftlichen Selbstbeschreibung, die Entwicklung des sozio-digitalen Phänomens „soziale Medien“ in dessen Zeitkontext einzuordnen. AU - Schmitt, Martin ID - 52538 KW - Digitalgeschichte KW - Soziale Medien KW - Technikgeschichte KW - Wirtschaftsgeschichte KW - Digitalisierung KW - Twitter KW - Facebook KW - Meta T2 - Soziale Medien – wie sie wurden, was sie sind TI - Alles geht? Die jüngste Geschichte der „sozialen Medien“. Zwischen Wirtschaft und Gemeinschaft ER - TY - CHAP AU - Fuchs, Christian ED - Litschka, Michael ED - Paganini, Claudia ED - Rademacher, Lars ID - 51364 SN - 9783748942801 T2 - Digitalisierte Massenkommunikation und Verantwortung TI - Grundlagen einer Ethik des Radikalen Digitalen Humanismus ER - TY - GEN AU - Treder, Alexandra ID - 50208 T2 - Forschungsportal für Spracherwerb und Migration (daz-portal) TI - Alexandra Treder (Universität Paderborn) rezensiert: Döll, Marion & Michalak, Magdalena (2023): Deutsch als Zweitsprache und inklusive Bildung. [Deutsch als Zweitsprache – Positionen, Perspektiven, Potenziale, Bd. 3]. Münster: Waxmann, 142 Seiten. ISBN 978-3-8309-4711-0. VL - 26 ER -