TY - JOUR AU - Göddertz, Nina ID - 48081 JF - Zeitschrift für Pädagogikunterricht TI - Didaktik der Sozialpädagogik – Entwicklungslinien, Diskurse und Herausforderungen. ER - TY - CHAP AU - Vochatzer, Stefanie ED - Bentz , Julia ID - 46560 T2 - Creative Approaches to Climate and Peace Education. An Educationr’s Guide to Using Storytelling and Art TI - My first contact with the Foodsharing Initiative ER - TY - BOOK ED - Drerup, Johannes ED - Göddertz, Nina ED - Mattig, Ruprecht ED - Thole , Werner ED - Uhlendorff , Uwe ID - 48164 TI - Bildungsforschung – Erziehungswissenschaftliche Perspektiven ER - TY - CHAP AU - Göddertz, Nina AU - Bock, Karin ED - Braches-Chyrek, Rita ED - Ellis, Jo Moran ED - Röhner, Charlotte ED - Sünker , Heinz ID - 48070 T2 - Handbuch Kindheit, Ökologie, Nachhaltigkeit TI - Kinderladenbewegung: Auf den Spuren von Kinderladenkindern und ihren Eltern zwischen Laden, Garten und Natur. ER - TY - CHAP AU - Göddertz, Nina ED - Bock, Karin ED - Braches-Chyrek, Rita ED - Spanu, Stephanie ID - 48069 T2 - Soziale Frauenberufe in Ost und West TI - Kindermädchen – Von ‚strebsamen Mädchen‘, fliegenden Regenschirmen und neuen Gewändern eines (nicht) ausgestorbenen Berufes ER - TY - CHAP AU - Göddertz, Nina ED - Bock, Karin ED - Braches-Chyrek , Rita ED - Spanu, Stephanie ID - 48066 T2 - Soziale Frauenberufe in Ost und West TI - Dienstmädchen – von romantisierten Zuschreibungen und menschenunwürdigen Arbeits- und Lebensbedingungen, damals wie heute. ER - TY - JOUR AU - Göddertz, Nina AU - Schmoekel, Michelle Jaquelina ID - 48076 JF - Berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog TI - Ein ‚bunter Blumenstrauß‘ an Praxisphasen. Gestaltungsaufgaben und Entwicklungsbedarfe in der Lehrer*innenbildung Sozialpädagogik. ER - TY - BOOK AB - Wie kann sozialpädagogisches Handeln erlernt und gelehrt werden? Die Qualifizierungswege für sozialpädagogische Fachkräfte sind vielfältig, mitunter widersprüchlich und in verschiedenen Ebenen eingelagert, von Berufsfachschulen, Fachschulen, Fachhochschulen bis hin zu universitären Studiengängen. Ebenso vielfältig sind die beruflichen Anforderungen an sozialpädagogische Fachkräfte. Der Sammelband widmet sich den unterschiedlichen Zugängen zu einer Didaktik der Sozialpädagogik in Bezug auf die Bildungs-, Lern- und Qualifizierungsprozesse zukünftiger sozialpädagogischer Fachkräfte sowie Lehramtsstudierender mit der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik. ED - Göddertz, Nina ED - Karber, Anke ID - 36851 KW - Ausbildung Kita-Fachkraft KW - Ausbildung Soziale Arbeit KW - Care-Berufe KW - didaktische Grundlagen KW - Erzieher*innen-Ausbildung KW - Erzieher-Ausbildung KW - Fachkräftemangel KW - Fachrichtung Sozialpädagogik KW - Lehramt Sozialpädagogik KW - schulische Ausbildung KW - soziale Berufe KW - Sozialpädagogik unterrichten KW - Sozialpädagogische Ausbildungsgänge KW - Sozialwesen KW - Unterricht Soziale Arbeit SN - 978-3-8474-2610-3 TI - Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik ER - TY - CHAP AU - Dahmen, Stephan ID - 37271 T2 - Steuerung von Bildungseinrichtungen. Theoretische Analysen erziehungswissenschaftlicher Organisationsforschung TI - Organisationen als Kompromissmaschinen: Zur Mikrofundierung von Organisationen im Neo-Institutionalismus und der Soziologie der Konventionen am Beispiel Sozialer Hilfen am Übergang von der Schule in den Beruf ER - TY - JOUR AB - Viele Wege führen in die sozialpädagogische Praxis, doch nach wie vor stellt sich die Frage, wie sozialpädagogisches Handeln gelernt und gelehrt werden kann. Unter Bezugnahme auf kritisch bildungstheoretisch-fundierte Ansätze plädiert der Beitrag für eine Weiterentwicklung einer kritischen Didaktik der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik. AU - Göddertz, Nina ID - 36900 JF - Sozial Extra KW - Fachdidaktik Sozialpädagogik Kritische Bildungstheorie Emanzipation und Mündigkeit TI - Sozialpädagogische Qualifizierungen weiterdenken ER - TY - JOUR AB - Spätestens mit der Einführung des Bundeskinderschutzgesetzes haben standardisierte Risikoeinschätzungsinstrumente auch in Deutschland eine Ausweitung erfahren. Der Beitrag gibt einen kurzen Einblick in die disparate Landschaft der in Deutschland verwendeten Einschätzungsinstrumente. Auch wenn risikostatische Entscheidungsinstrumente (noch) nicht vorliegen, hat der vermehrte Einsatz standardisierter Einschätzungs- und Dokumentationsinstrumente im Kinderschutz das Potenzial, die lokale Fallpraxis nachhaltig zu beeinflussen. Mit der Einführung standardisierter Einschätzungsinstrumente ist die Hoffnung verbunden, sozialarbeiterische Einschätzungen über Risiken durch verbindliche Verfahren zu verbessern. Dabei gerät leicht aus dem Blick, dass die Anwendung von standardisierten Risikoeinschätzungsverfahren im Organisationshandeln sehr unterschiedliche Funktionen haben kann und lokale Fallpraxis in spezifischer Weise anleitet und strukturiert. Standardisierte Risikoeinschätzungsverfahren koppeln lokale Praxis stärker an organisatorische Vorgaben, beeinflussen durch ihre Konstruktionsweise die Sicht auf den Fall und reduzieren meist komplexe Fallverläufe in vermeintlich deskriptiv eindeutige Kategorien. Damit ist nicht zuletzt die Gefahr verbunden, dass sich die institutionelle Aufmerksamkeit von ko-produktiven Elementen der Leistungserbringung hin zu einem präventiven Managen von potenziellen Gefährdungsrisiken verschiebt. AU - Dahmen, Stephan ID - 37276 IS - 1 JF - Sozial Extra TI - Risikoeinschätzungsinstrumente im Kinderschutz. Zwischen Standardisierung und situierter Anwendung VL - 45 ER - TY - BOOK AB - How are activation programs for the young unemployed implemented? How do street-level bureaucrats deal with competing rationalities and demands for action? Transition policies increasingly aim at promoting self-regulation and constructing employable subjects. Stephan Dahmen explores the practical regulation of biographical transitions in activation programs for the young unemployed by focusing on the interactive accomplishment of activation work. The study reveals how the critical tensions of activation policies are continually re-interpreted and adapted to local contingencies and describes the various organisational technologies used for creating employable subjects. AU - Dahmen, Stephan ID - 37274 KW - Youth KW - Welfare State KW - Transitions KW - Human Service Organizations KW - Institutional Ethnography KW - Activation KW - Sociology of Conventions KW - Work KW - Education KW - Educational Research KW - Sociology of Education KW - Social Pedagogy KW - History of Education KW - Bielefeld University Press TI - Regulating Transitions from School to Work. An Institutional Ethnography of Activation Work in Action ER - TY - BOOK AB - How are activation programs for the young unemployed implemented? How do street-level bureaucrats deal with competing rationalities and demands for action? Transition policies increasingly aim at promoting self-regulation and constructing employable subjects. Stephan Dahmen explores the practical regulation of biographical transitions in activation programs for the young unemployed by focusing on the interactive accomplishment of activation work. The study reveals how the critical tensions of activation policies are continually re-interpreted and adapted to local contingencies and describes the various organisational technologies used for creating employable subjects. AU - Dahmen, Stephan ID - 37273 KW - Youth KW - Welfare State KW - Transitions KW - Human Service Organizations KW - Institutional Ethnography KW - Activation KW - Sociology of Conventions KW - Work KW - Education KW - Educational Research KW - Sociology of Education KW - Social Pedagogy KW - History of Education KW - Bielefeld University Press TI - Regulating Transitions from School to Work. An Institutional Ethnography of Activation Work in Action ER - TY - JOUR AU - Dahmen, Stephan ID - 37277 IS - H.3 JF - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation TI - Technologien in Kindheit und Familie. Einführung in den Schwerpunkt. VL - 41 ER - TY - JOUR AB - In the last decade, the German transition system has witnessed the large‐scale introduction of so‐called “analysis of potentials” (<em>Potenzialanalysen</em>) in secondary compulsory schooling. In most German Länder, 8th graders must participate in a two‐day assessment center which combines psychometric testing with observations of their social and professional competencies in pre‐specified tasks. The programmatic aim of these assessments is to “introduce pupils early to choosing a job” (Bundesministerium für Bildung und Forschung [BMBF], 2017, p. 2) as well as to enhance the propensity of pupils to “take responsibility for their own future” (BMBF, 2017, p. 9). In the context of the German school‐to‐work system, the introduction of these new forms of diagnostics bear witness to a new preventive political rationality that aims at reducing the entry age into upper secondary education, reduce the recourse to so‐called “transition measures” and optimizing transitions into an apprenticeship market that is characterized by structural inequalities and “mismatch” between pupils’ job aspirations and the offers in apprenticeship places. However, little is known on the role of competency testing devices for the construction of further trajectories and aspirations and their role in the reproduction of inequalities in transitions from school to work. Based on an in‐depth analysis of policy documents and competency profiles (the documents handed out to the pupils after undergoing testing), the article reconstructs the political rationale for the introduction of the so‐called <em>Potenzialanalysen</em>. Based on a Foucauldian framework, we show how pupils are constructed as “competent” subjects. We show that competency assessments are part and parcel of a political rationality that aims at the promotion of a specific (future‐oriented, optimized, self‐regulated) relation to one’s own biographical future on the side of the pupils. Our results demonstrate that competency profiles construct the process of choosing a job as an individualized project of the self and that they invisibilize structural barriers and power relations. In doing so, competency assessments potentially contribute to the reproduction of inequalities in post‐secondary education through delegating “cooling out” processes from institutional gatekeepers to the interiority of persons. AU - Dahmen, Stephan ID - 37285 IS - 3 JF - Social Inclusion KW - Sociology and Political Science KW - Social Psychology SN - 2183-2803 TI - Constructing the “Competent” Pupil: Optimizing Human Futures Through Testing? VL - 9 ER - TY - JOUR AU - Vochatzer, Stefanie ID - 37547 IS - 22 JF - Journal der Schreibwissenschaft TI - Autoethnografie und Kreatives Schreiben VL - 3 ER - TY - GEN AU - Vochatzer, Stefanie AU - Schröder, Sarah AU - Fischer, Christian ID - 37545 KW - Lehren Digitale Medien Bildungsforschung Weiterbildung Lehrkraft Social Media Förderung TI - Fortbildung to go: Twitter als Ratgeber für Lehrkräfte ER - TY - JOUR AU - Vochatzer, Stefanie ID - 37549 JF - POSITIONEN TI - Caroline Rudolphis „Gemälde weiblicher Erziehung“. Einblicke in die Mädchenerziehung der Spätaufklärung ER - TY - CHAP AB - Im Folgenden geht es um das pädagogische Handlungskonzept bzw. genauer: ‚päda-go gische Handlungskonzepte einer Erziehung, die als „antiautoritär“ in der Fach-literatur‘ bezeichnet wird (z. B. Rabe-Kleberg, 1993). Diese Bezeichnung, die wir bis heute in Handbüchern, Lexika und Sammelbänden fi nden, geht u. a. auf den bundes-republikanischen Entstehungskontext der 1960er und 1970er Jahre zurück, einer Zeit, die von internationalen politisch-sozialen (Reform-)Bewegungen und Protesten ge-prägt war, allen voran der Studenten-, der Frauen- und der Kinderladenbewegung. Alle drei Bewegungen waren u. a. getragen von der Idee, dass mit einer repressions-freien, selbstregulierenden, an demokratischen Grundlagen und an den Bedürfnissen des Kindes ausgerichteten Erziehung die ‚Sinnentleerung kapitalistisch-autoritär ge-prägter Verhältnisse‘1 überwunden werden könn(t)e (z. B. Aden-Grossmann, 2011).Insoweit müssen die Antworten auf die Frage nach den pädagogischen Hand-lungskonzepten im Kontext von Kinderladenbewegung und Elterninitiativen eng mit den gesellschaft lichen, politischen und sozialen Ereignissen dieser Zeit verknüpftwerden, da insbesondere die ‚politischen Kämpfe‘ gegen die damals geltenden (autori-tären) politischen Ereignisse Auslöser der Idee einer ‚ antiautoritären Erziehung‘ waren, u. a. die Auswirkungen des Atombombenabwurfs über Hiroshima sowie der ‚Sputnikschock‘ in den 1950er Jahren, der sog. ‚Vietnamkrieg‘ der USA, die Nicht-Aufarbeitung des deutschen Nationalsozialismus, die Notstandsgesetze in der BRD, u. a. politische Entwicklungen rund um den Globus im Horizont des ‚Kalten Krieges‘, die sich als para- und direkt militärisch mit autoritärem Grundcharakter auszuweiten drohten (ausführlicher z. B. Vinen, 2018). Daher werden wir im vorliegenden Beitrag versuchen, über einen historischen Zugang den Bogen von der Kinderladenbewegung als Teil der Neuen Sozialen Be-wegungen rund um 1968 in Westdeutschland über Kernaussagen, pädagogische Grundsätze und paradigmatische Grundannahmen bis hin zur Einordnung in aktuelle Forschungsbefunde zu Kinderläden und sog. Elterninitiativen bzw. Elterninitiativ-Kitas (auch „EI-Kitas“, Aden-Grossmann, 2011, S. 153) aufzuspannen. Vorausgeschickt sei, dass der Forschungsstand über die pädagogischen Handlungskonzepte im Kontext von Kinderladenbewegung und Elterninitiativen nach wie vor unübersichtlich und lückenhaft ist, von Mythen, Gründungsgeschichten und allerlei ‚Erzählungen‘ ge-tragen, aber deshalb umso interessanter, weil er nicht nur selbstverständliche Gewiss-heiten, sondern auch viele off ene Fragen bereithält. AU - Bock, Karin AU - Göddertz, Nina ED - Schmidt, Thilo ED - Smidt, Wilfried ED - Sauerbrey, Ulf ID - 36901 KW - Pädagogik KW - Erziehungswissenschaft SN - 9783825256852 T2 - Frühpädagogische Handlungskonzepte. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme. TI - Pädagogische Handlungskonzepte in Kinderladenbewegung und Elterninitiativen ER - TY - CHAP AB - Einhergehend mit der Digitalisierung – verschärft in Zeiten der Covid19-Pandemie – zeigen sich strukturelle wie didaktische Herausforderungen für Universitäten, Leh- rende und Studierende, denen auch die Didaktik der Sozialpädagogik begegnen muss. Mit dem vorliegenden Beitrag wird in Anknüpfung an den klassischen sozial- pädagogischen Ansatz der Lebensweltorientierung (Hans Thiersch) die Weiterent- wicklung einer fachgebundenen Hochschuldidaktik der (Berufsschul-)Lehrer:innen- bildung der Fachrichtung Sozialpädagogik angestoßen. AU - Göddertz, Nina AU - Karber, Anke ED - Friese , Marianne ID - 36897 KW - Berufliche Bildung KW - Didaktik der Sozialpädagogik KW - fachgebundene Hochschuldidaktik KW - Lebensweltorientierung T2 - Care Work 4.0 TI - Digitale Lehr-Lern-Räume in der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik ER -