TY - GEN ED - Brand, Selma ED - Günesli, Habib ED - Eder, Sabine ID - 52232 KW - Moratorium KW - Medienbildung KW - Frühe Bildung KW - Digitalisierung KW - Jugendmedienschutz KW - Medienkompetenz KW - Prävention KW - Professionalisierung T2 - Schule und Digitalisierung – Neue Lernformate für die Zukunft TI - Positionierung zum Moratorium der Digitalisierung in Kitas und Schulen. Von der Notwendigkeit einer fachlichen Einordnung aus Sicht der GMK e.V. ER - TY - JOUR AB - Im Praxissemester (PS) sind Mentor*innen für Studierende wichtige Bezugspersonen, die sie u. a. bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht begleiten. Während z.B. zur Kompetenzentwicklung Studierender im PS mehrere Erkenntnisse vorliegen, ist die Perspektive von Mentor*innen bisher wenig untersucht. Dieser Bericht zielt darauf, die Relevanz von Mentor*innen herauszuarbeiten, Forschungsdesiderate zu umreißen und Handlungsoptionen aufzuzeigen. AU - Caruso, Carina AU - Goller, Michael ID - 29103 IS - 4 JF - Die Deutsche Schule KW - Schlagwörter: Mentoring KW - Praxissemester KW - Professionalisierung TI - Die Relevanz von Mentor*innen für die Professionalisierung von angehenden Lehrkräften im Praxissemester: Forschungsdesiderate und Handlungsoptionen VL - 114 ER - TY - JOUR AB - In der Mehrheit der deutschen Bundesländer ist ein Langzeitpraktikum (Praxissemester) Bestandteil der Lehramtsstudiengänge. Es zielt insbesondere darauf, Theorie und Praxis miteinander in Beziehung zu setzen. Trotz der gewichtigen Rolle, die den Mentor*innen dabei zugeschrieben wird, ist deren Perspektive noch wenig untersucht. Die empirisch auffindbaren Unterschiede in der Betreuung Studierender könnten u. a. auf unterschiedliche Vorstellungen von der Beziehung zwischen Theorie und Praxis seitens der Mentor*innen zurückzuführen sein. Diese Vorstellungen interessieren in der im Folgenden dargestellten explorativen Interviewstudie, deren Daten einer strukturierenden Inhaltsanalyse unterzogen wurden. Nachstehenden Forschungsfragen wird nachgegangen: 1) Sind die Mentor*innen auf die Aufgabe der Verknüpfung von Theorie und Praxis vorbereitet? 2) Werden in den Erzählungen der Mentor*innen zu gelingenden und misslingenden Betreuungserfahrungen Theorie-Praxis-Relationierungsfiguren sichtbar, wenn ja, welche und zeigen sich Bemühungen der Verknüpfung von Theorie und Praxis? 3) Werden in den Erzählungen der Mentor*innen zur eigenen Lerngeschichte Theorie-Praxis-Relationierungsfiguren sichtbar, wenn ja, welche und welche relative Rolle spielt das Ausbildungswissen aus Sicht der Mentor*innen für die Entwicklung ihres Könnens? 4) Welches Wissensverständnis der Mentor*innen zeigt sich in den Transkripten und welche Relevanz wird Wissen im Vergleich zu Erfahrung, Reflexion von Erfahrung und Persönlichkeit zugeschrieben? Es zeigt sich, dass die Mentor*innen das Theorie-Praxis-Verhältnis in den Gesprächen selten thematisieren, die Begriffe „Wissen“ und „Können“ synonym verwenden und der Erfahrung für die Entwicklung von Können eine höhere Relevanz beimessen als dem didaktischen und pädagogischen Ausbildungswissen. AU - Caruso, Carina AU - Neuweg, Georg Hans AU - Wagner, Marlene AU - Harteis, Christian ID - 33365 JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft KW - Lehrer*innenbildung KW - Mentoring KW - Praxissemester KW - Professionalisierung KW - Theorie-Praxis-Relationierung SN - 1434-663X TI - Theorie-Praxis-Relationierung im Praxissemester: Die Perspektive der Mentor*innen. Eine explorative Studie ER - TY - JOUR AB - In der Mehrheit der deutschen Bundesländer ist ein Langzeitpraktikum (Praxissemester) Bestandteil der Lehramtsstudiengänge. Es zielt insbesondere darauf, Theorie und Praxis miteinander in Beziehung zu setzen. Trotz der gewichtigen Rolle, die den Mentor*innen dabei zugeschrieben wird, ist deren Perspektive noch wenig untersucht. Die empirisch auffindbaren Unterschiede in der Betreuung Studierender könnten u. a. auf unterschiedliche Vorstellungen von der Beziehung zwischen Theorie und Praxis seitens der Mentor*innen zurückzuführen sein. Diese Vorstellungen interessieren in der im Folgenden dargestellten explorativen Interviewstudie, deren Daten einer strukturierenden Inhaltsanalyse unterzogen wurden. Nachstehenden Forschungsfragen wird nachgegangen: 1) Sind die Mentor*innen auf die Aufgabe der Verknüpfung von Theorie und Praxis vorbereitet? 2) Werden in den Erzählungen der Mentor*innen zu gelingenden und misslingenden Betreuungserfahrungen Theorie-Praxis-Relationierungsfiguren sichtbar, wenn ja, welche und zeigen sich Bemühungen der Verknüpfung von Theorie und Praxis? 3) Werden in den Erzählungen der Mentor*innen zur eigenen Lerngeschichte Theorie-Praxis-Relationierungsfiguren sichtbar, wenn ja, welche und welche relative Rolle spielt das Ausbildungswissen aus Sicht der Mentor*innen für die Entwicklung ihres Könnens? 4) Welches Wissensverständnis der Mentor*innen zeigt sich in den Transkripten und welche Relevanz wird Wissen im Vergleich zu Erfahrung, Reflexion von Erfahrung und Persönlichkeit zugeschrieben? Es zeigt sich, dass die Mentor*innen das Theorie-Praxis-Verhältnis in den Gesprächen selten thematisieren, die Begriffe „Wissen“ und „Können“ synonym verwenden und der Erfahrung für die Entwicklung von Können eine höhere Relevanz beimessen als dem didaktischen und pädagogischen Ausbildungswissen. AU - Caruso, Carina AU - Neuweg, Georg Hans AU - Wagner, Michael AU - Harteis, Christian ID - 35112 JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft KW - Lehrer*innenbildung KW - Mentoring KW - Praxissemester KW - Professionalisierung KW - Theorie-Praxis-Relationierung / Teacher training KW - Mentoring KW - Internship KW - Professionalization KW - Theory-practice-relation TI - Theorie-Praxis-Relationierung im Praxissemester: Die Perspektive der Mentor*innen. ER - TY - JOUR AB - Im Zentrum dieses Beitrags stehen Ergebnisse der Messung pädagogischer Kompetenzen Studierender der Theologie, die das Praxissemester in Deutschland absolviert haben. Das bildungswissenschaftliche Wissen, Kompetenzselbsteinschätzungen und ihre Entwicklung sowie die Einschätzung der im Praxissemester erreichten Ziele Studierender werden dabei unter Berücksichtigung der Ausrichtung des Lehramtsstudiums auf eine Schulform betrachtet. Um die Ergebnisse der Messung bildungswissenschaftlichen Wissens und die der Messung von Kompetenzselbsteinschätzungen zu kontextualisieren (N = 304), wird zuerst die Relevanz des (bildungswissenschaftlichen) Wissens als Ausgangspunkt des Könnens herausgearbeitet. Daran anschließend werden Befunde zur schulformspezifischen Professionalisierung resümiert. Anschließend werden Hypothesen hergeleitet, die Anlage der Studie sowie die Testinstrumente vorge- stellt, die Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Die Ergebnisse zeigen wider Erwarten, dass sich weder das bildungswissenschaftliche Wissen, die Kompetenzselbsteinschätzungen und ihre Entwicklung noch die Einschätzung der im Praxissemester erreichten Ziele angehender Lehrkräfte in Abhängigkeit der Schulformen unterscheiden. Die Diskussion bezieht sich u.a. auf die Struktur der Lehramtsstudiengänge, die Denkfiguren zur Entwicklung von Können und die Konzeption der Messinstrumente. AU - Caruso, Carina AU - Seifert, Andreas ID - 35136 IS - 1 JF - Österreichische Religionspädagogische Forum KW - Bildungswissenschaftliches Wissen KW - Kompetenzmessung KW - Kompetenzselbsteinschätzung KW - Praxissemester KW - Professionalisierung / competence measurement KW - competence self-assessment KW - educational knowledge KW - internship KW - professionalization SN - 1018-1539 TI - Inwiefern ist die Professionalisierung in Praxisphasen schulformspezifisch? VL - 30 ER - TY - CHAP AB - Die Ausbildung von Lehrkräften teilt sich in Studium und Vorbereitungsdienst. Während im Studium Wissen grundgelegt wird, dient der Vorbereitungsdienst, der überwiegend in der Schule stattfindet, dem Erwerb praktischer Kompetenzen, was den Rückbezug auf theoretisch fundierte Kenntnisse und den Aufbau erfahrungsbasierten Wissens umfasst. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie verändern nicht nur den Schulalltag, sondern haben auch Einfluss auf die Kompetenzentwicklung angehender Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, die ihre Berufsausbildung unter veränderten Rahmenbedingungen durchführen müssen. Die aktuellen Rahmenbedingungen können u. a. aufgrund fehlender bzw. eingeschränkter Praxiserfahrungen eine reguläre Ausbildung erschweren, was zu einem erhöhten Belastungsempfinden der angehenden Lehrkräfte beitragen kann. In diesem Beitrag wird Bezug genommen auf Daten einer explorativen Interviewstudie mit Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern aus Nordrhein-Westfalen (N = 19), die während der Pandemie im Jahr 2020 ihren Vorbereitungsdienst absolviert haben. Es wird dabei den Fragen nachgegangen, welche Belastungsfaktoren im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie während des Vorbereitungsdienstes auftreten können und inwieweit sich angehende Lehrkräfte während ihres Vorbereitungsdienstes vor dem Hintergrund der aktuellen Rahmenbedingungen infolge der Corona-Pandemie als belastet erleben. AU - Bruns, Marike AU - Caruso, Carina AU - Ackermann, Luisa ED - Heisler, Dietmar ED - Maier, Jörg ID - 35324 KW - Corona-Pandemie KW - Lehramtsanwärter:innen KW - Lehrer:innenausbildung KW - Professionalisierung KW - Vorbereitungsdienst / corona pandemic KW - prospective teachers KW - teacher training KW - professionalization KW - preparatory service SN - 978-3-7639-7146-6 T2 - Berufsausbildung zwischen Hygienemaßnahmen und Lockdown(s). Folgen für die schulische und außerschulische Berufsausbildung in Schule, im Betrieb und bei Bildungsträgern TI - Das Belastungserleben von Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern im Vorbereitungsdienst VL - 65 ER - TY - JOUR AB - Im Zentrum dieses Beitrags stehen Ergebnisse der Messung pädagogischer Kompetenzen Studierender. Dabei werden sowohl das bildungswissenschaftliche Wissen als auch die Entwicklung der Kompe­tenzselbsteinschätzungen in den Bereichen Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren unter Berücksichtigung individueller Voraussetzungen (Alter, Geschlecht, Abiturnote, Bachelornote, Konfession) betrachtet. Um die Ergeb­nisse hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Professionalisierung angehender Lehrkräfte diskutieren zu können, wird, den empirischen Erkenntnissen voranstehend, die Bedeutung von Wissen für berufliches Können herausgearbeitet. Daran anschließend werden Hypothesen hergeleitet, die Anlage der Studie sowie die Testinstrumente vorgestellt, die Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Abitur- und Bachelornote die Varianz hinsichtlich des pädagogischen Wissens aufklären, sich eine signifikante Entwicklung der Kompetenzselbsteinschätzungen angehender Lehrkräfte feststellen lässt, aber sich angehende Religionslehrkräfte kaum von anderen Studierenden unterscheiden. Die Diskussion nimmt u. a. Rückbezug auf die Denkfiguren zur Entwicklung berufli­chen Könnens und benennt Limitationen, die mit der Studie und Kompetenzmessungen verbunden sind. Daran schließt die Formulierung eines Ausblicks an. Der Beitrag zielt insbesondere darauf, repräsentative Ergebnisse der Kompetenzmessung zu präsentieren und dabei potenzielle Einflussfaktoren auf die studentische Kompetenzent­wicklung zu beleuchten. Ein dadurch angereichertes Konglomerat belastbarer Erkenntnisse zielt darauf, langfristig zur Ableitung lehrerbildungsdidaktischer Überlegungen herangezogen werden zu können, die die studentische Professionalisierung unterstützen. AU - Caruso, Carina AU - Seifert, Andreas ID - 35137 IS - 1 JF - Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education KW - Bildungswissenschaftliches Wissen KW - Kompetenzmessung KW - Kompetenzselbsteinschätzung KW - Praxissemester KW - Professionalisierung / competence measurement KW - competence self-assessment KW - educational knowledge KW - internship KW - professionalization SN - 2750 - 3941 TI - Pädagogische Kompetenz als Ausgangspunkt beruflichen Könnens!? Ergebnisse der Kompetenzmessung angehender Lehrkräfte unter Berücksichtigung individueller Voraussetzungen VL - 45 ER - TY - JOUR AB - Im Praxissemester (PS) sind Mentor*innen für Studierende wichtige Bezugspersonen, die sie u.a. bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht begleiten. Während z.B. zur Kompetenzentwicklung Studierender im PS mehrere Erkenntnisse vorliegen, ist die Perspektive von Mentor*innen bisher wenig untersucht. Dieser Bericht zielt darauf, die Relevanz von Mentor*innen herauszuarbeiten, Forschungsdesiderate zu umreißen und Handlungsoptionen aufzuzeigen. AU - Caruso, Carina AU - Goller, Michael ID - 35138 IS - 4 JF - Die Deutsche Schule KW - Mentoring KW - Praxissemester KW - Professionalisierung / internships KW - mentoring KW - professionalisation TI - Die Relevanz von Mentor*innen für die Professionalisierung von angehenden Lehrkräften im Praxissemester: Forschungsdesiderate und Handlungsoptionen VL - 114 ER - TY - JOUR AB - Im Artikel werden die Relevanz von Lehrer*innenfortbildungen für die Professionalität und Expertise von Lehrkräften beschrieben sowie Forschungsergebnisse zu Lehrer*innenfortbildungen zusammengefasst. Im Zentrum des Beitrags stehen Ergebnisse einer Interviewstudie mit Lehrkräften, die Einblicke in die aktuelle Situation und Praxis von Lehrer*innenfortbildungen aus Sicht von Lehrkräften geben. Dabei werden folgende Fragestellungen aufgegriffen, indem die explorative Studie die Wahrnehmung von Fortbildungsveranstaltungen durch Lehrkräfte erhebt und darstellt: Wie bewerten Lehrkräfte die Rahmenbedingungen externer Lehrer*innenfortbildungen? Was sind aus Sicht von Lehrkräften Aspekte guter bzw. schlechter Fortbildungen? Was wünschen sich Lehrkräfte in Bezug auf die Planung, Gestaltung und Durchführung von Fortbildungen? Nach der Diskussion der Befunde endet der Beitrag mit einem Fazit. AU - Caruso, Carina ID - 35135 IS - 1 JF - Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift Zur Konzeption, Gestaltung Und Diskussion KW - Expertise KW - Lehrerbildung KW - Professionalisierung KW - Lehrerfortbildung SN - 2625–0675 TI - Zur rückblickenden Beurteilung von Fortbildungserfahrungen VL - 5 ER - TY - JOUR AU - Grüter, Sandra AU - Hölz, Svenja AU - Neumann, Phillip AU - Lütje-Klose, Birgit ID - 36216 IS - 4 JF - Zeitschrift für Inklusion KW - Multiprofessionelle Teams KW - Kooperation KW - Professionalisierung KW - Schulentwicklung KW - Inklusion TI - "Die sehen mich als irgendwas zwischen Schulsozialarbeiter und Sonderpädagoge" - Ergebnisse einer Interviewstudie zur Rolle pädagogischer Fachkräfte in multiprofessionellen Teams an inklusive Schulen ER - TY - JOUR AB - Forschendes Lernen in der Lehrer:innenbildung ist seit der Ausweitung schulpraktischer Anteile bzw. der Einführung des sogenannten Praxissemesters eng verwoben mit der Lehrer:innenausbildung. Gleichzeitig wird bisher weitestgehend different beantwortet, was Forschendes Lernen ist und sein kann sowie warum es wie hochschuldidaktisch gerahmt wird und werden sollte. Der Beitrag widmet sich dieser Frage. Dabei zeigt sich einerseits, dass hochschuldidaktische Zugänge zur Realisierung Forschenden Lernens in der Lehrer:innenbildung erst vor dem Hintergrund theoretischer Annahmen zur Entwicklung von Lehrpersonen und deren Professionalität sowie zur Gestalt - gemeint ist hier der Beitrag zu dieser Entwicklung sowie der Anteil an Professionalität - Forschenden Lernens entwickelt werden können, eine solche Fundierung aber oftmals ausbleibt. Andererseits wird herausgearbeitet, inwiefern eine Differenz zwischen wissenschaftlicher Forschung und Forschung im Forschenden Lernen besteht. Daran anschließend wird eine habitustheoretische Fundierung Forschenden Lernens vorgestellt und es werden exemplarisch deren Implikationen für die Gestaltung Forschenden Lernens benannt. Abschließend wird anhand empirischer Rekonstruktionen beispielhaft eine praktische Umsetzung diskutiert. AU - Bloh, Thiemo AU - Caruso, Carina ID - 35111 IS - 21 JF - die hochschullehre KW - Forschendes Lernen KW - Lehrer:innenausbildung KW - Praxissemester KW - Professionalisierung / Research-based learning KW - teacher education KW - internships KW - professionalization SN - 2199-8825 TI - Ein kritisch-multiperspektivischer Blick auf Forschendes Lernen in der Lehrkräftebildung VL - 8 ER - TY - JOUR AB - Mentor*innen unterstützen Studierende u. a. bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht. Obwohl Mentor*innen ein hoher Einfluss auf die Professionalisierung angehender Lehrkräfte zugeschrieben wird, gibt es nur wenige Studien, in denen die Perspektive von Mentor*innen beforscht wird. Dieser Beitrag zielt darauf, die Perspektive von Mentor*innen zu den Aufgaben der am Praxissemester beteiligten Lernorte sowie Veränderungsbedarfe zu explorieren. Hierzu werden Ergebnisse einer Interviewstudie mit 23 Mentor* innen vorgestellt, die zur Beantwortung nachstehender Forschungsfragen beitragen: (1) Welche Aufgaben haben die am Praxissemester beteiligten Lernorte und die dort tätigen Akteur*innen hinsichtlich der Vorbereitung, Unterstützung und Begleitung der Studierenden im Praxissemester aus Perspektive befragter Mentor*innen? (2) Was sind aus Sicht von Mentor*innen Veränderungsbedarfe hinsichtlich der Rahmenbedingungen bzw. Konzeption des Praxissemesters? Ein zentraler Befund der Studie ist, dass allen Lernorten attribuiert wird, dass diese Studierende auf die praktische Unterrichtstätigkeit vorbereiten sollen. Die Relevanz der Universitäten wird dabei allerdings als gering eingeschätzt. Auch theoretisch-reflexive Aspekte spielen in den Aussagen der meisten Mentor*innen keine Rolle. AU - Caruso, Carina AU - Goller, Michael ID - 29731 IS - 2 JF - Lehrerbildung auf dem Prüfstand KW - Lehrerbildung KW - Mentoring KW - Praxissemester KW - Professionalisierung TI - Das Praxissemester aus der Perspektive von Mentor*innen: Aufgaben der Lernorte und wahrgenommene Veränderungsbedarfe VL - 14 ER - TY - JOUR AB - Im Praxissemester sind Mentor*innen für Studierende wichtige Bezugspersonen und Kooperationspartner*innen, die die Studierenden u.a. bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht begleiten. Während z.B. zur Kompetenzentwicklung Studierender im Praxissemester mehrere Erkenntnisse vorliegen, wurde die Perspektive von Mentor*innen bisher wenig untersucht. Dieser Beitrag zielt darauf, die Perspektive und Erfahrungen von Mentor*innen zu explorieren und sichtbar zu machen. In diesem Zusammenhang werden Ergebnisse einer leitfadenzentrierten Interviewstudie vorgestellt, an der 23 nordrhein-westfälische Lehrkräfte teilnahmen. Auf Grundlage der inhaltsanalytischen Auswertung der Transkripte werden die nachstehenden Fragestellungen beantwortet: (1) Was sind aus Sicht von Mentor*innen Aufgaben im Zusammenhang mit der Betreuung und Begleitung von Praxissemesterstudierenden?, (2) Welche Ziele haben Praxisphasen aus der Perspektive der Mentor*innen?, (3) Welchen Betreuungsstrategien folgen Mentor*innen bei der Betreuung und Begleitung von Praxissemesterstudierenden? Die Ergebnisse zeigen, dass die Antworten der Mentor*innen hinsichtlich der ihnen selbst zugeschriebenen Aufgaben und der dem Praxissemester attribuierten Ziele kaum differieren. Die Betreuungsstrategien der Befragten unterscheiden sich hingegen vergleichsweise stark. Unterschiede bestehen u.a. bezüglich der den Studierenden zugesprochenen Freiheitsgrade bei der Unterrichtsplanung und -durchführung sowie bei der (gemeinsamen) Gestaltung der Unterrichtsplanung bzw. -vorbesprechung. AU - Goller, Michael AU - Caruso, Carina ID - 29097 IS - 3 JF - PFLB - PraxisForschungLehrer*innenBildung KW - Lehrer*innenbildung KW - Mentoring KW - Praxissemester KW - Professionalisierung KW - Kompetenzentwicklung TI - Aufgaben, Ziele und Betreuungsstrategien von am Praxissemester beteiligten Lehrkräften. Zur Exploration der Perspektive und der Erfahrungen von Mentor*innen VL - 3 Nr. 1 ER - TY - JOUR AB - Mentor*innen unterstützen Studierende u.a. bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht. Obwohl Mentor*innen ein hoher Einfluss auf die Professionalisierung angehender Lehrkräfte zugeschrieben wird, gibt es nur wenige Studien, in denen die Perspektive von Mentor*innen beforscht wird. Dieser Beitrag zielt darauf, die Perspektive von Mentor*innen zu den Aufgaben der am Praxissemester beteiligten Lernorte sowie Veränderungsbedarfe zu explorieren. Hierzu werden Ergebnisse einer Interviewstudie mit 23 Mentor*innen vorgestellt, die zur Beantwortung nachstehender Forschungsfragen beitragen: (1) Welche Aufgaben haben die am Praxissemester beteiligten Lernorte und die dort tätigen Akteur*innen hinsichtlich der Vorbereitung, Unterstützung und Begleitung der Studierenden im Praxissemester aus Perspektive befragter Mentor*innen? (2) Was sind aus Sicht von Mentor*innen Veränderungsbedarfe hinsichtlich der Rahmenbedingungen bzw. Konzeption des Praxissemesters? Ein zentraler Befund der Studie ist, dass allen Lernorten attribuiert wird, dass diese Studierende auf die praktische Unterrichtstätigkeit vorbereiten sollen. Die Relevanz der Universitäten wird dabei allerdings als gering eingeschätzt. Auch theoretisch-reflexive Aspekte spielen in den Aussagen der meisten Mentor*innen keine Rolle. Veränderungsbedarf wird von den Mentor*innen vor allem in der Rolle des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung und der Universität gesehen. Diese Befunde werden anschließend kritisch diskutiert. AU - Caruso, Carina AU - Goller, Michael ID - 35139 IS - 2 JF - Lehrerbildung auf dem Prüfstand KW - Lehrerbildung KW - Mentoring KW - Praxissemester KW - Professionalisierung / internship KW - mentoring KW - professionalisation KW - teacher education SN - 1867-2779 TI - Das Praxissemester aus der Perspektive von Mentor*innen: Aufgaben der Lernorte und wahrgenommene Veränderungsbedarfe VL - 14 ER - TY - JOUR AB - Der Beitrag verbindet die Sichtweisen verschiedener Professionalisierungsansätze mit der Frage nach der Gestaltung der (universitären) Begleitung angehender Lehrkräfte im Praxissemester. Dabei wird der Wert von Fallarbeit herausgearbeitet und beschrieben, wie eine Unterstützung angehender (Religions-)Lehrkräfte gestaltet sein müsste, um Entwicklung und Lernen im Praxissemester systematisch zu begleiten. Der Beitrag widmet sich daher zuerst den Rahmenbedingungen und Forschungsbefunden zu Langzeitpraktika und der Gestalt von Professionalisierung durch Praxis. Daran schließen sich Denkfiguren zur Unterstützung (religionspäda­gogischer) Professionalisierungsprozesse von angehenden Lehrkräften im Schulpraktikum durch rekonstruktive Fallarbeit an, aus Sicht etablierter Professionalisierungsansätze. AU - Caruso, Carina AU - Woppowa, Jan ID - 35199 IS - 1 JF - Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education KW - Fallarbeit KW - Praxissemester KW - Professionalität KW - Professionalisierung KW - Lehrerinnen- und Lehrerbildung / casework KW - teacher education KW - internship KW - professionalization KW - professionalism SN - 2750 - 3941 TI - Zur Relevanz von Fallarbeit VL - 44 ER - TY - JOUR AB - Im Praxissemester sind Mentor*innen für Studierende wichtige Bezugspersonen und Kooperationspartner*innen, die die Studierenden u.a. bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht begleiten. Während z.B. zur Kompetenzentwicklung Studierender im Praxissemester mehrere Erkenntnisse vorliegen, wurde die Perspektive von Mentor*innen bisher wenig untersucht. Dieser Beitrag zielt darauf, die Perspektive und Erfahrungen von Mentor*innen zu explorieren und sichtbar zu machen. In diesem Zusammenhang werden Ergebnisse einer leitfadenzentrierten Interviewstudie vorgestellt, an der 23 nordrhein-westfälische Lehrkräfte teilnahmen. Auf Grundlage der inhaltsanalytischen Auswertung der Transkripte werden die nachstehenden Fragestellungen beantwortet: (1) Was sind aus Sicht von Mentor*innen Aufgaben im Zusammenhang mit der Betreuung und Begleitung von Praxissemesterstudierenden? (2) Welche Ziele haben Praxisphasen aus der Perspektive der Mentor*innen? (3) Welchen Betreuungsstrategien folgen Mentor*innen bei der Betreuung und Begleitung von Praxissemesterstudierenden? Die Ergebnisse zeigen, dass die Antworten der Mentor*innen hinsichtlich der ihnen selbst zugeschriebenen Aufgaben und der dem Praxissemester attribuierten Ziele kaum differieren. Die Betreuungsstrategien der Befragten unterscheiden sich hingegen vergleichsweise stark. Unterschiede bestehen u.a. bezüglich der den Studierenden zugesprochenen Freiheitsgrade bei der Unterrichtsplanung und -durchführung sowie bei der (gemeinsamen) Gestaltung der Unterrichtsplanung bzw. -vorbesprechung. AU - Caruso, Carina AU - Goller, Michael ID - 35197 IS - 1 JF - PraxisForschungLehrer*innenBildung KW - Lehrer*innenbildung KW - Mentoring KW - Praxissemester KW - Professionalisierung KW - Kompetenzentwicklung SN - 2629-5628 TI - Aufgaben, Ziele und Betreuungsstrategien von am Praxissemester beteiligten Lehrkräften VL - 3 ER - TY - JOUR AB - m Zentrum dieses Beitrags stehen Ergebnisse der Messung pädagogischer Kompetenzen Studierender, die das Praxissemester absolviert haben. Das bildungswissenschaftliche Wissen, Kompetenzselbsteinschätzungen sowie die Einschätzung der im Praxissemester erreichten Ziele Studierender werden dabei unter Berücksichtigung ihrer individuellen Voraussetzungen (Ausrichtung des Lehramtsstudiums auf eine Schulform; Geschlecht; Alter; Abitur- und Bachelornote) betrachtet (N = 2 008). Bevor die Hypothesen abgeleitet, die Anlage der Studie sowie die Testinstrumente vorgestellt, die Ergebnisse präsentiert und diskutiert werden, stehen u. a. exemplarische Forschungsbefunde zur schulformspezifischen Professionalisierung sowie Annahmen zur Relevanz von Wissen für Lehrerhandeln im Fokus. Die Ergebnisse zeigen u. a. (1) signifikante Mittelwertsunterschiede in den Studiengängen bezüglich des Geschlechts, des Alters, der Abitur- und Bachelornote, (2) dass das Geschlecht, die Abitur- und Bachelornote signifikante Prädiktoren für das bildungswissenschaftliche Wissen sind, (3) dass sich die Kompetenzselbsteinschätzungen insbesondere in Abhängigkeit der Ausrichtung des Lehramtsstudiums auf eine Schulform unterscheiden und (4) dass die Einschätzung der im Praxissemester erreichten Ziele in Abhängigkeit des Geschlechts differiert. AU - Caruso, Carina AU - Seifert, Andreas ID - 35200 IS - 1 JF - PraxisForschungLehrer*innenBildung KW - Bildungswissenschaftliches Wissen KW - Hintergrundmerkmale KW - Kompetenzmessung KW - Kompetenzselbsteinschätzung KW - Praxissemester KW - Professionalisierung SN - 2629-5628 TI - Bildungswissenschaftliches Wissen und Kompetenzselbsteinschätzungen unter Berücksichtigung individueller Voraussetzungen VL - 3 ER - TY - CHAP AB - Der Beitrag konstituiert sich als Zusammenschau von Perspektiven der Beiträge, die in diesem Sammelband enthalten sind. Es werden dabei Kerninhalte wie zentrale Fragen, Gestaltungsansätze und Perspektiven der Beiträge gebündelt, wobei die einzelnen fachdidaktischen Akzentuierungen in Bezug auf das Verständnis der Theorie-Praxis-Relationierung sowie fachspezifische Impulse zur Gestaltung der Lernbegleitung nicht wiederholt werden. Vielmehr zielt der Beitrag darauf ab, ausgewählte Aspekte zusammenzuführen und kritisch zu diskutieren, um Akzentuierungen in den fachdidaktischen Perspektiven hervorzuheben. Um diesem Vorhaben Rechnung zu tragen, gliedert sich dieses Resümee entlang der fachspezifischen Besonderheiten und Gemeinsamkeiten, die in den voranstehenden Beiträgen zur Geltung kommen. Im Rahmen einer abschließenden Diskussion werden Fragen hinsichtlich der zukünftigen Theorie-Praxis-Relationierung aufgeführt, deren Beantwortung als Aufgabe der Lehrerbildung bestehen bleibt. AU - Caruso, Carina AU - Harteis, Christian AU - Gröschner, Alexander ED - Caruso, Carina ED - Harteis, Christian ED - Gröschner, Alexander ID - 35409 KW - Fachdidaktik KW - Lehrerbildung KW - Professionalisierung KW - Theorie-Praxis-Relationierung SN - 2524-8677 T2 - Theorie und Praxis in der Lehrerbildung: Verhältnisbestimmungen aus der Perspektive von Fachdidaktiken TI - Fachdidaktische Ansätze der Theorie-Praxis-Relationierung ER - TY - CHAP AB - Lehramtsanwärter*innen können pandemiebedingt häufig weder wie gewohnt bedarfsdeckenden Unterricht noch Ausbildungsunterricht durchführen. Stattdessen konzipieren sie u.a. Lerngelegenheiten für den (digital gestützten) Fernunterricht und den Unterricht unter Berücksichtigung der Hygiene- und Abstandsregeln, sodass sich ihre Tätigkeiten von denen unter regulären Bedingungen unterscheiden. Hinzu absolvieren sie teilweise modifizierte unterrichtspraktische Prüfungen in Form von (digital gestützten) Ersatzleistungen. Anzunehmen ist, dass diese Bedingungen einerseits dazu führen, dass die Anwärter*innen mit Situationen konfrontiert sind, die sie zur Erweiterung ihrer eigenen (Medien-)Kompetenzen nutzen können. Andererseits kann der veränderte Vorbereitungsdienst und der erforderliche Einsatz digitaler Medien Kompetenzbedarfe aufdecken sowie Überforderungen auslösen. Im Zentrum des Beitrags steht eine explorative, leitfadengestützte Interviewstudie mit Lehramtsanwärter*innen. Die Studie zielt darauf, die Rahmenbedingungen näher zu beleuchten, unter denen Lehramtsanwärter*innen im Jahr 2020 ihren Vorbereitungsdienst absolvieren und ihre Erfahrungen zu explorieren. AU - Caruso, Carina AU - Bruns, Marike ED - Reintjes, Christian ED - Porsch, Raphaela ED - im Brahm, Grit ID - 35414 KW - Lehramtsanwärter*innen KW - Lehrer*innenbildung KW - Medienkompetenz KW - Professionalisierung KW - Vorbereitungsdienst SN - 978-3-8309-4362-4 T2 - Das Bildungssystem in Zeiten der Krise Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen TI - (Medienbezogene) Lerngelegenheiten und Kompetenzbedarfe im Vorbereitungsdienst ER - TY - JOUR AB - Ausgehend von Ergebnissen zur Mediennutzung und Ausführungen zur Medienkompetenz fokussiert der Beitrag digitale Praktiken im Religionsunterricht. Zur Analyse der mit der Digitalisierung verbundenen Transformation digitaler Praktiken wird die Akteur-Netzwerk-Theorie dargestellt sowie die Begriffe Digitalisierung und Digitalität definiert. Anhand einer Vignette (dichte Beschreibung) wird der Frage nachgegangen, wie sich Lehrkräfte auf Herausforderungen von Digitalität einlassen (können), inwiefern sie digitale Praktiken eröffnen und inwiefern diese mit traditionellen Praktiken verbunden sind. AU - Caruso, Carina AU - Reis, Oliver ID - 35301 IS - 1 JF - Österreichische Religionspädagogische Forum KW - Digitale Praktiken KW - Digitalisierung KW - Medienkompetenz KW - Professionalisierung KW - Religionsunterricht / digital practices KW - digitization KW - digital literacy KW - teachers' professional development KW - religious education TI - „Sie sind doch eine Medienklasse!“ VL - 28 ER -