@article{45562, abstract = {{AbstractBased on a literature review of studies on teachers’ professional competence and related assessment tools, this paper introduces a model of teacher education assessment. It is influenced by Miller’s (1990) framework of assessment in medical education and includes, among other aspects, performance assessments. This model is used to understand the potential effects of transferring assessment tools into a digital format with assessment feedback. Five examples for such a transfer will be discussed: three methods for various aspects of communication, a test for pedagogical content knowledge, and a test for content knowledge. All five are established instruments well-described in terms of validity. All five have recently been transferred into a digital format. The analysis of this transfer also reveals a potentially harmful effect of digital assessment. The closer an assessment instrument is to assessing action-related parts of professional competence, the more authenticity is required; however, digitisation tends to decrease this authenticity. This suggests that an increasing number of digital assessment tools in teacher education might result in an even more dominant focus on knowledge tests, ignoring other parts of professional competence. This article highlights the role of authenticity in validity and discusses the most suitable assessment format to address various parts of professional competence. It ends by highlighting the lessons learned from the transfer of assessment instruments into a digital format that other academic disciplines might find interesting.}}, author = {{Kulgemeyer, Christoph and Riese, Josef and Vogelsang, Christoph and Buschhüter, David and Borowski, Andreas and Weißbach, Anna and Jordans, Melanie and Reinhold, Peter and Schecker, Horst}}, issn = {{1434-663X}}, journal = {{Zeitschrift für Erziehungswissenschaft}}, keywords = {{Education}}, publisher = {{Springer Science and Business Media LLC}}, title = {{{How authenticity impacts validity: Developing a model of teacher education assessment and exploring the effects of the digitisation of assessment methods Über Validität und Authentizität: Effekte des Transfers von Testinstrumenten in ein digitales Format auf die erhobenen Aspekte der professionellen Handlungskompetenz}}}, doi = {{10.1007/s11618-023-01154-y}}, year = {{2023}}, } @article{35524, abstract = {{ZusammenfassungIm Lehramtsstudium sollen Studierende grundlegende Fähigkeiten zur theoriegeleiteten Unterrichtsplanung erwerben. In Übereinstimmung mit Modellen zur professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften wird hierbei meist angenommen, dass das im Studienverlauf erworbene Professionswissen eine wesentliche Grundlage für den Aufbau von Fähigkeiten zur Unterrichtsplanung bildet. Lerngelegenheiten zur Anwendung dieses Professionswissens bieten vor allem schulpraktische Phasen im fortgeschrittenen Studienverlauf. Es wird aber ebenso angenommen, dass gerade Erfahrungen mit der Unterrichtsplanung den Aufbau von Professionswissen unterstützen. Der Zusammenhang zwischen dem Ausmaß des Professionswissens und der Entwicklung von Planungsfähigkeit ist bisher unzureichend empirisch geklärt. Eine besondere methodische Herausforderung besteht darin, Planungsfähigkeiten sowohl möglichst authentisch als auch auf standardisierte Weise zu erfassen. Zur Untersuchung des genannten Zusammenhangs wurde eine längsschnittliche Studie im Prä-Post-Design bei angehenden Physiklehrkräften (N = 68 im Längsschnitt) an vier Universitäten durchgeführt. Die Unterrichtsplanungsfähigkeit wurde mit Hilfe eines standardisierten Performanztests vor und nach dem Absolvieren eines Praxissemesters erfasst, indem als Standardsituation der Entwurf einer Unterrichtsstunde zum 3. Newton’schen Axiom unter definierten Zeitvorgaben im Praxissemester simuliert wurde. Zusätzlich wurden das fachliche, fachdidaktische und pädagogische Wissen der Studierenden mit Hilfe standardisierter Instrumente zu beiden Zeitpunkten erhoben, sowie die einschlägigen Lerngelegenheiten im Praxissemester über einen Fragebogen erfasst. Sowohl für Unterrichtsplanungsfähigkeit als auch für alle Wissensvariablen können Zuwächse im Praxissemester beobachtet werden. Cross-Lagged-Panel-Analysen zeigen, dass insbesondere die Ausprägung des fachdidaktischen und pädagogischen Wissens der Studierenden am Beginn des Praxissemesters die Entwicklung von Unterrichtsplanungsfähigkeit begünstigt.}}, author = {{Riese, Josef and Vogelsang, Christoph and Schröder, Jan and Borowski, Andreas and Kulgemeyer, Christoph and Reinhold, Peter and Schecker, Horst}}, issn = {{1434-663X}}, journal = {{Zeitschrift für Erziehungswissenschaft}}, keywords = {{Education}}, number = {{4}}, pages = {{843--867}}, publisher = {{Springer Science and Business Media LLC}}, title = {{{Entwicklung von Unterrichtsplanungsfähigkeit im Fach Physik: Welchen Einfluss hat Professionswissen?}}}, doi = {{10.1007/s11618-022-01112-0}}, volume = {{25}}, year = {{2022}}, } @article{35525, abstract = {{ZusammenfassungEine zentrale Aufgabe fachdidaktischer Forschung stellt die Verbesserung schulischen Unterrichts dar. Die freie Bereitstellung wirksamer Unterrichtskonzeptionen zur Unterstützung des Selbststudiums von Lehrkräften bildet eine Strategie für eine flächendeckende Implementierung fachdidaktischer Innovationen. Allerdings etablieren sich zahlreiche, empirisch erfolgreich evaluierte Unterrichtskonzeptionen nicht nachhaltig an Schulen. Daher untersucht das vorliegende Forschungsvorhaben den Implementationsprozess solcher Materialien unter authentischen Bedingungen. Dazu wurde kriteriengeleitet eine evidenzbasierte, fachdidaktisch innovative Unterrichtskonzeption ausgewählt: das Münchener Unterrichtskonzept zur Quantenmechanik (MILQ). Diese wurde den teilnehmenden Lehrkräften fakultativ zur Verfügung gestellt. Mittels Fallstudien wurde die Implementierung von MILQ von elf Lehrkräften durch halbstandardisierte Interviews zu Beginn und am Ende einer Unterrichtsreihe zur Quantenmechanik sowie zwei Unterrichtsbeobachtungen mit je einem anschließenden stimulated recall explorativ erfasst. Die Probanden setzten sich überwiegend heuristisch mit MILQ auseinander und implementierten vor allem Elemente auf Sichtstrukturebene im Unterricht, die konform zu ihren bisherigen Vorstellungen waren. Dadurch wurde das fachdidaktische Innovationspotential nicht ausgeschöpft. Bezeichnend ist, dass der empirische Wirksamkeitsnachweis von MILQ für die Beurteilung der Lehrkräfte nicht relevant war, was aus theoretischer Sicht bislang als ein zentrales Argument der Bereitstellungsstrategie zur Implementierung fachdidaktischer Innovation angenommen wurde.}}, author = {{Breuer, Judith and Vogelsang, Christoph and Reinhold, Peter}}, issn = {{0949-1147}}, journal = {{Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften}}, keywords = {{General Medicine}}, number = {{1}}, publisher = {{Springer Science and Business Media LLC}}, title = {{{Nutzungsverhalten von Lehrkräften bei der Implementierung einer physikdidaktisch innovativen Unterrichtskonzeption}}}, doi = {{10.1007/s40573-022-00138-5}}, volume = {{28}}, year = {{2022}}, } @article{45172, abstract = {{ZusammenfassungIm Lehramtsstudium sollen Studierende grundlegende Fähigkeiten zur theoriegeleiteten Unterrichtsplanung erwerben. In Übereinstimmung mit Modellen zur professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften wird hierbei meist angenommen, dass das im Studienverlauf erworbene Professionswissen eine wesentliche Grundlage für den Aufbau von Fähigkeiten zur Unterrichtsplanung bildet. Lerngelegenheiten zur Anwendung dieses Professionswissens bieten vor allem schulpraktische Phasen im fortgeschrittenen Studienverlauf. Es wird aber ebenso angenommen, dass gerade Erfahrungen mit der Unterrichtsplanung den Aufbau von Professionswissen unterstützen. Der Zusammenhang zwischen dem Ausmaß des Professionswissens und der Entwicklung von Planungsfähigkeit ist bisher unzureichend empirisch geklärt. Eine besondere methodische Herausforderung besteht darin, Planungsfähigkeiten sowohl möglichst authentisch als auch auf standardisierte Weise zu erfassen. Zur Untersuchung des genannten Zusammenhangs wurde eine längsschnittliche Studie im Prä-Post-Design bei angehenden Physiklehrkräften (N = 68 im Längsschnitt) an vier Universitäten durchgeführt. Die Unterrichtsplanungsfähigkeit wurde mit Hilfe eines standardisierten Performanztests vor und nach dem Absolvieren eines Praxissemesters erfasst, indem als Standardsituation der Entwurf einer Unterrichtsstunde zum 3. Newton’schen Axiom unter definierten Zeitvorgaben im Praxissemester simuliert wurde. Zusätzlich wurden das fachliche, fachdidaktische und pädagogische Wissen der Studierenden mit Hilfe standardisierter Instrumente zu beiden Zeitpunkten erhoben, sowie die einschlägigen Lerngelegenheiten im Praxissemester über einen Fragebogen erfasst. Sowohl für Unterrichtsplanungsfähigkeit als auch für alle Wissensvariablen können Zuwächse im Praxissemester beobachtet werden. Cross-Lagged-Panel-Analysen zeigen, dass insbesondere die Ausprägung des fachdidaktischen und pädagogischen Wissens der Studierenden am Beginn des Praxissemesters die Entwicklung von Unterrichtsplanungsfähigkeit begünstigt.}}, author = {{Riese, Josef and Vogelsang, Christoph and Schröder, Jan and Borowski, Andreas and Kulgemeyer, Christoph and Reinhold, Peter and Schecker, Horst}}, issn = {{1434-663X}}, journal = {{Zeitschrift für Erziehungswissenschaft}}, keywords = {{Education}}, number = {{4}}, pages = {{843--867}}, publisher = {{Springer Science and Business Media LLC}}, title = {{{Entwicklung von Unterrichtsplanungsfähigkeit im Fach Physik: Welchen Einfluss hat Professionswissen?}}}, doi = {{10.1007/s11618-022-01112-0}}, volume = {{25}}, year = {{2022}}, } @article{35526, author = {{Kulgemeyer, Christoph and Kempin, Maren and Weißbach, Anna and Borowski, Andreas and Buschhüter, David and Enkrott, Patrick and Reinhold, Peter and Riese, Josef and Schecker, Horst and Schröder, Jan and Vogelsang, Christoph}}, issn = {{0950-0693}}, journal = {{International Journal of Science Education}}, keywords = {{Education}}, number = {{18}}, pages = {{3035--3057}}, publisher = {{Informa UK Limited}}, title = {{{Exploring the impact of pre-service science teachers’ reflection skills on the development of professional knowledge during a field experience}}}, doi = {{10.1080/09500693.2021.2006820}}, volume = {{43}}, year = {{2021}}, } @article{45177, author = {{Kulgemeyer, Christoph and Kempin, Maren and Weißbach, Anna and Borowski, Andreas and Buschhüter, David and Enkrott, Patrick and Reinhold, Peter and Riese, Josef and Schecker, Horst and Schröder, Jan and Vogelsang, Christoph}}, issn = {{0950-0693}}, journal = {{International Journal of Science Education}}, keywords = {{Education}}, number = {{18}}, pages = {{3035--3057}}, publisher = {{Informa UK Limited}}, title = {{{Exploring the impact of pre-service science teachers’ reflection skills on the development of professional knowledge during a field experience}}}, doi = {{10.1080/09500693.2021.2006820}}, volume = {{43}}, year = {{2021}}, } @inbook{35521, author = {{Vogelsang, Christoph and Borowski, A. and Kugelmeyer, C. and Riese, J. and Buschhüter, D. and Enkrott, P. and Kempin, M. and Reinhold, Peter and Schecker, H. and Schröder, J.}}, booktitle = {{Student Learning in German Higher Education}}, isbn = {{9783658278854}}, pages = {{105--123}}, publisher = {{Springer Fachmedien Wiesbaden}}, title = {{{Development of Prospective Physics Teachers’ Professional Knowledge and Skills during a One-Semester School Internship}}}, doi = {{10.1007/978-3-658-27886-1_6}}, year = {{2020}}, } @article{35527, author = {{Breuer, Judith and Vogelsang, Christoph and Reinhold, Peter}}, journal = {{PhyDid A - Physik und Didaktik in Schule und Hochschule}}, title = {{{Implementation und Nutzung von Unterrichtsmaterialien im schulischen Unterricht – Eine Bestandsaufnahme der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer}}}, year = {{2020}}, } @inbook{45179, author = {{Reinhold, Peter and Riese, Josef}}, booktitle = {{Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung}}, editor = {{Cramer, Colin and König, Johannes and Rothland, Martin and Blömeke, Sigrid}}, pages = {{501--508}}, publisher = {{Verlag Julius Klinkhardt}}, title = {{{Physik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Auf dem Weg zu empirisch fundierten Curricula}}}, doi = {{10.35468/hblb2020-060}}, year = {{2020}}, } @article{45178, abstract = {{ZusammenfassungDie Unterrichtsplanung stellt eine zentrale berufliche Anforderung an (Physik‑)Lehrkräfte dar. Bereits im Lehramtsstudium sollen grundlegende Fähigkeiten zur Unterrichtsplanung erworben und im Rahmen von schulpraktischen Phasen erprobt bzw. erweitert werden. Unklar ist jedoch, inwieweit das professionelle Wissen, das Lehramtsstudierende in ihren fachlichen, fachdidaktischen und erziehungswissenschaftlichen Studienteilen erwerben, tatsächlich bei der Planung von Fachunterricht genutzt wird. Ebenso gibt es nur punktuelle Erkenntnisse über die Entwicklung der Fähigkeit zur Unterrichtsplanung im Lehramtsstudium. Um diese Fragen zu klären, sind Messverfahren erforderlich, die die Fähigkeiten zur Unterrichtsplanung valide erfassen können und die gleichzeitig ökonomisch auswertbar sind, um Fallzahlen realisieren zu können, die auch kleine Effekte auflösen. Bisherige Ansätze, die reale Handlungsproben der Unterrichtsplanung (z. B. schriftliche Unterrichtsentwürfe) untersuchen, stehen vor der methodischen Herausforderung, dass die Generierung eines Fähigkeitsmaßes höchst anspruchsvoll ist, da reale Planungen individuell sehr unterschiedlich angelegt sind und vielen Randbedingungen unterliegen, die statistisch kaum kontrollierbar sind. In diesem Beitrag wird daher ein sogenannter Performanztest zur Erfassung der Fähigkeit zur Unterrichtsplanung vorgestellt und diskutiert. Ein Performanztest ist ein Verfahren, in dem in einem realitätsnahen Setting Handlungen unter standardisierten Rahmenbedingungen simuliert werden. Neben der theoriegeleiteten Entwicklung des Instruments und Vorstudien zur Sammlung von Validitätsargumenten werden auch erste Ergebnisse dargestellt, die aus Erhebungen vor und nach einem Praxissemester an vier Universitäten in drei Bundesländern resultieren (N = 174 Unterrichtsplanungen). Dabei stellt sich das Testverfahren als ausreichend sensitiv heraus, um für N = 68 Testpersonen (ca. 20 % Dropout) erwartungstreu eine signifikante Zunahme des Testscores während des Praxissemesters, welches als Lerngelegenheit angenommen werden kann, zu messen.}}, author = {{Schröder, Jan and Riese, Josef and Vogelsang, Christoph and Borowski, Andreas and Buschhüter, David and Enkrott, Patrick and Kempin, Maren and Kulgemeyer, Christoph and Reinhold, Peter and Schecker, Horst}}, issn = {{0949-1147}}, journal = {{Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften}}, number = {{1}}, pages = {{103--122}}, publisher = {{Springer Science and Business Media LLC}}, title = {{{Die Messung der Fähigkeit zur Unterrichtsplanung im Fach Physik mit Hilfe eines standardisierten Performanztests}}}, doi = {{10.1007/s40573-020-00115-w}}, volume = {{26}}, year = {{2020}}, } @inbook{45181, author = {{Vogelsang, Christoph and Borowski, Andreas and Kulgemeyer, Christoph and Riese, Josef and Buschhüter, David and Enkrott, Patrick and Kempin, Maren and Reinhold, Peter and Schecker, Horst and Schröder, Jan}}, booktitle = {{Student Learning in German Higher Education}}, editor = {{Zlatkin-Troitschanskaia, Olga and Pant, Hans Anand and Toepper, Miriam and Lautenbach, Corinna}}, isbn = {{9783658278854}}, pages = {{105--123}}, publisher = {{Springer Fachmedien Wiesbaden}}, title = {{{Development of Prospective Physics Teachers’ Professional Knowledge and Skills during a One-Semester School Internship}}}, doi = {{10.1007/978-3-658-27886-1_6}}, year = {{2020}}, } @article{45180, author = {{Kulgemeyer, Christoph and Borowski, Andreas and Buschhüter, David and Enkrott, Patrick and Kempin, Maren and Reinhold, Peter and Riese, Josef and Schecker, Horst and Schröder, Jan and Vogelsang, Christoph}}, issn = {{0022-4308}}, journal = {{Journal of Research in Science Teaching}}, keywords = {{Education}}, pages = {{1--29}}, publisher = {{Wiley}}, title = {{{Professional knowledge affects action-related skills: The development of preservice physics teachers’ explaining skills during a field experience}}}, doi = {{10.1002/tea.21632}}, volume = {{57}}, year = {{2020}}, } @article{35529, abstract = {{Angehende Physiklehrkräfte sollen im Rahmen ihres Studiums fachliches und fachdidaktisches Wissen erwerben, welches die Gestaltung lernförderlichen Unterrichts ermöglicht. Es ist allerdings empirisch nur wenig geklärt, wie sich dieses Wissen im Laufe des Studiums entwickelt und ob es zur Ausbildung von Handlungsfähigkeiten beiträgt. Um derartige Wirkungsaussagen treffen zu können, müssen Instrumente entwickelt werden, die eine valide Testwertinterpretation zulassen. In diesem Beitrag werden auf Basis von im Projekt Profile-P+ entwickelten Instrumenten Validitätsanalysen zur längsschnittlichen Entwicklung des Professionswissens von Physiklehramtsstudierenden im Verlauf des Bachelorstudiums und ihrer Fähigkeiten zur Planung und Reflexion von Physikunterricht sowie zum Erklären von physikalischen Sachverhalten vor und nach dem Praxissemester dargestellt. Neben Wissenstests kamen standardisierte Performanztests zum Einsatz. Die vorliegenden Ergebnisse sprechen dafür, dass die erhobenen Messwerte im Sinne von Wirkungsaussagen interpretiert werden können. (DIPF/Orig.)}}, author = {{Vogelsang, Christoph and Borowski, Andreas and Buschhüter, David and Enkrott, Patrick and Kempin, Maren and Kulgemeyer, Christoph and Reinhold, Peter and Riese, Josef and Schecker, Horst and Schröder, Jan}}, journal = {{Zeitschrift für Pädagogik}}, number = {{4}}, pages = {{473--491}}, title = {{{Entwicklung von Professionswissen und Unterrichtsperformanz im Lehramtsstudium Physik. Analysen zu valider Testwertinterpretation}}}, doi = {{10.25656/01:23990}}, volume = {{65}}, year = {{2019}}, } @techreport{35668, author = {{Vogelsang, Christoph and Borowski, Andreas and Kulgemeyer, Christoph and Riese, Josef and Reinhold, Peter and Schecker, Horst and Buschhüter, David and Enkrott, Patrick and Kempin, Maren and Schröder, Jan}}, pages = {{40--43}}, publisher = {{Humboldt University & Johannes Gutenberg University}}, title = {{{Performance-Oriented Testing and Training in Teacher Education}}}, volume = {{12}}, year = {{2019}}, } @article{45194, abstract = {{Angehende Physiklehrkräfte sollen im Rahmen ihres Studiums fachliches und fachdidaktisches Wissen erwerben, welches die Gestaltung lernförderlichen Unterrichts ermöglicht. Es ist allerdings empirisch nur wenig geklärt, wie sich dieses Wissen im Laufe des Studiums entwickelt und ob es zur Ausbildung von Handlungsfähigkeiten beiträgt. Um derartige Wirkungsaussagen treffen zu können, müssen Instrumente entwickelt werden, die eine valide Testwertinterpretation zulassen. In diesem Beitrag werden auf Basis von im Projekt Profile-P+ entwickelten Instrumenten Validitätsanalysen zur längsschnittlichen Entwicklung des Professionswissens von Physiklehramtsstudierenden im Verlauf des Bachelorstudiums und ihrer Fähigkeiten zur Planung und Reflexion von Physikunterricht sowie zum Erklären von physikalischen Sachverhalten vor und nach dem Praxissemester dargestellt. Neben Wissenstests kamen standardisierte Performanztests zum Einsatz. Die vorliegenden Ergebnisse sprechen dafür, dass die erhobenen Messwerte im Sinne von Wirkungsaussagen interpretiert werden können. (DIPF/Orig.)}}, author = {{Vogelsang, Christoph and Borowski, Andreas and Buschhüter, David and Enkrott, Patrick and Kempin, Maren and Kulgemeyer, Christoph and Reinhold, Peter and Riese, Josef and Schecker, Horst and Schröder, Jan}}, journal = {{Zeitschrift für Pädagogik}}, number = {{4}}, pages = {{473--491}}, publisher = {{Beltz}}, title = {{{Entwicklung von Professionswissen und Unterrichtsperformanz im Lehramtsstudium Physik. Analysen zu valider Testwertinterpretation}}}, doi = {{10.25656/01:23990}}, volume = {{65}}, year = {{2019}}, } @inbook{45471, author = {{Vogelsang, Christoph and Borowski, Andreas and Kulgemeyer, Christoph and Riese, Josef and Reinhold, Peter and Schecker, Horst and Buschütter, David and Enkrott, Patrick and Kempin, Maren and Schröder, Jan}}, booktitle = {{Student Learning Outcomes Assessment in Higher Education – Perspectives, Concepts and Approaches for Research, Transfer and Implementation (KoKoHs Working Papers, 12)}}, editor = {{Zlatkin-Troitschanskaia, Olga and Toepper, Miriam and Pant, Hans Anand and Lautenbach, Corinna and Kuhn, Christiane}}, pages = {{40--43}}, title = {{{Performance-Oriented Testing and Training in Teacher Education}}}, year = {{2019}}, } @book{17960, editor = {{Riegraf, Birgit and Meister, Dorothee M. and Reinhold, Peter and Schaper, Niclas and Temps, Timon T.}}, title = {{{Heterogenität als Chance. Bilanz und Perspektiven des Qualitätspakt Lehre-Projektes an der Universität Paderborn}}}, year = {{2018}}, } @inbook{45198, author = {{Riese, Josef and Reinhold, Peter}}, booktitle = {{Wirksamer Physikunterricht}}, editor = {{Brovelli, Dorothee}}, pages = {{152--162}}, publisher = {{Schneider Verlag Hohengehren}}, title = {{{Zu Beginn der Unterrichtstätigkeit macht es Sinn, sich auf einige wenige Dinge zu konzentrieren}}}, year = {{2018}}, } @inbook{36887, author = {{Reinhold, Peter and Riese, Josef and Gramzow, Yvonne}}, booktitle = {{Professionelle Kompetenz von Lehrkräften der Chemie und Physik}}, editor = {{Fischer, Hans and Sumfleth, Elke}}, publisher = {{Logos}}, title = {{{Fachdidaktisches Wissen im Lehramtsstudium Physik}}}, year = {{2017}}, } @article{45547, author = {{Riese, Josef and Gramzow, Yvonne and Reinhold, Peter}}, journal = {{Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften}}, number = {{23}}, pages = {{99--112}}, title = {{{Das fachdidaktische Wissen von Anfängern und Fortgeschrittenen im Lehramtsstudiengang Physik}}}, year = {{2017}}, }