TY - CHAP AB - Die während der Corona-Pandemie sehr deutlich gewordenen prekären Bedingungen für Sorgearbeit in Familien, Kindergärten, Schulen und Altersheimen verweisen auf komplexe, strukturelle und andauernde Ungleichheiten. Da die Soziale Arbeit selbst in verschiedenen Care-Kontexten agiert, ist ihre kritische Auseinandersetzung mit Care unerlässlich. Diese anzuregen ist Ziel des Bandes. Dazu werden Delegations-, Feminisierungs-, Entwertungs- und Prekarisierungsprozesse von Care aufgezeigt und Verbindungen von Sorge und Sozialer Arbeit skizziert, die in den Beiträgen des Bandes aufgegriffen werden. AU - Bomert, Christiane AU - Landhäußer, Sandra AU - Lohner, Eva Maria AU - Stauber, Barbara ED - Bomert, Christiane ED - Landhäußer, Sandra ED - Lohner, Eva Maria ED - Stauber, Barbara ID - 36330 KW - Fürsorge Feminismus Vulnerabilität Prekäre Professionalität Altenhilfe Kindertageseinrichtungen Familie Gemeinwesenarbeit Care-Revolution Ökonomisierung T2 - Care! Zum Verhältnis von Sorge und Sozialer Arbeit TI - Care! Zum Verhältnis von Sorge und Sozialer Arbeit – eine Einleitung ER - TY - CHAP AB - Der Band hat zum Ziel verschiedene Dimensionen von Care ins Verhältnis zur Sozialen Arbeit zu setzen und diese wechselseitigen Verknüpfungen kritisch zu beleuchten. Die Relevanz einer solchen Verhältnisbestimmung ergibt sich aus der Beobachtung, dass Care im Kontext der Sozialen Arbeit bislang kaum explizit behandelt wird. Es werden grundsätzliche Konfliktlinien beleuchtet, Einblicke in exemplarische Felder gegeben sowie bereits existierende Alternativen, Möglichkeiten für Solidarisierung und soziale Innovationen aufgezeigt. AU - Landhäußer, Sandra AU - Schreier, Maren AU - Lohner, Eva Maria AU - Bomert, Christiane ED - Bomert, Christiane ED - Landhäußer, Sandra ED - Lohner, Eva Maria ED - Stauber, Barbara ID - 36326 KW - Sozialwissenschaften KW - Pädagogik KW - Sozialpädagogik Sozialwissenschaften KW - Politik / Verwaltung KW - Altenhilfe • Care-Revolution • Familie • Feminismus • Führsorge • Fürsorge • Gemeinwesenarbeit • Gemeinwesenarveit • Kindertageseinrichtungen • Ökonomisierung • Prekäre Professionalität • Vulnerabilität SN - 978-3-658-31060-8 T2 - Care! Zum Verhältnis von Sorge und Sozialer Arbeit TI - Care im Kontext von Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierung. Ein Dialog mit Sandra Landhäußer und Maren Schreier ER - TY - CHAP AB - Familienbildung ist ein Arbeitsfeld, auf das sich zunehmend Aufmerksamkeit richtet. Der Diskurs wird intensiver; von Bildungs-, Familien- und Jugendhilfepolitik wird sie als wichtige Akteurin adressiert. Zugleich steht sie vor großen strukturellen, personellen und inhaltlichen Herausforderungen. Das traditionelle Spannungsverhältnis zwischen Erwachsenenbildung und Kinder- und Jugendhilfe erhält neue Brisanz. Der vorliegende Band entfaltet differenzierte Fragestellungen und eröffnet Perspektiven – mit Schwerpunkten auf Politische Familienbildung und Professionalisierung. AU - Landhäußer, Sandra AU - Faas, Stefan ED - Müller-Giebeler, Ute ED - Zufacher, Michaela ID - 36314 KW - Familie | Erwachsenenbildung | Jugendhilfe | Markt | Soziale Arbeit SN - 978-3-7799-6378-3 T2 - Familienbildung – Praxisbezogene, empirische und theoretische Perspektiven TI - Familienbildung und Ungleichheit: Sozialraumtheoretische Perspektiven auf das (Nicht)Erreichen von Eltern ER - TY - CHAP AB - Heterogenität und Differenz sind zentrale und etablierte Begriffe und Konzepte in erziehungswissenschaftlichen Diskursen. Wenngleich diese zum Teil sehr unterschiedlich genutzt werden, sind damit stets Thematisierungsweisen von Unterschieden und Unterscheidungen in pädagogischen Kontexten angesprochen. Dies greift der Band auf und thematisiert verschiedene Zugänge zu Heterogenität und Differenz sowie die damit in Verbindung stehenden Differenzkategorien, Begriffe und Konzepte in kindheits- und sozialpädagogischen Zusammenhängen. Neben theoretischen Beiträgen werden in empirischen Analysen verschiedene Aspekte des Heterogenitäts- und Differenzdiskurses in der Kindheits- und Sozialpädagogik beleuchtet und diskutiert. AU - Kuhn, Mealnie AU - Landhäußer, Sandra ED - Bader, Maria ED - Dahlheimer , Sabrina ED - Geiger, Steffen ID - 36322 KW - Sozialpädagogik KW - frühpädagogischer Fachkräfte KW - frühpädagogischer Fachkräfte SN - 978-3-7799-6938-9 T2 - Heterogenität in Bildung und Differenz in Kindheits- und Sozialpädagogik TI - Differenz in der fachschulischen Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte ER - TY - JOUR AB - Immer mehr Kinder besuchen täglich pädagogische Einrichtungen und verbringen dort zunehmend mehr Zeit; dies führt dazu, dass sie auch vermehrt in pädagogischen Einrichtungen essen. Als Qualitätsmerkmal von Kindertageseinrichtungen wird dabei zunehmend das Thema Essen als gesunde Ernährung zentral. Gleichzeitig liegen bislang erst wenige Studien vor, die auch die Beteiligungs- und Selbstbestimmungsmöglichkeiten von Kindern beim Essen im Alltag der Kindertageseinrichtung betrachten. Auf der empirischen Basis der Frankfurter Kinderbefragung 2018 fragt der vorliegende Beitrag danach, mit welchen kollektiven Orientierungsmustern pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen die Mahlzeiten gestalten und welche Rolle sie den beteiligten Akteur*innen darin zuweisen. Während in den Gruppendiskussionen einerseits disparate Orientierungen an Ernährungserziehung und Ernährungsbildung sichtbar werden, eint sie andererseits, dass den Kindern selbst kaum substanzielle Einflussmöglichkeiten auf die soziale Gestaltung der Mahlzeit eröffnet werden. AU - Klein, Alexandra AU - Landhäußer, Sandra ID - 35643 IS - 14 JF - Soziale Passagen KW - Ernährung Mahlzeiten Gruppendiskussion Dokumentarische Methode Beteiligung TI - Essen in Kindertageseinrichtungen. Orientierungsmuster von Fachkräften zwischen Anpassung und Ermöglichung ER - TY - JOUR AB - Rassismus kommt als Lerninhalt in den Lehrplänen für die Ausbildung von Erzieher_innen kaum vor. Eine sensible und nicht moralisierende Thematisierung von Rassismus im Unterricht ist so wichtig wie herausfordernd. Die Vermittlung von rassismuskritischem Wissen zum einen und die Selbstpositionierungen der Lehrkräfte zum anderen können dazu beitragen, dass Rassismus nicht unbeabsichtigt bagatellisiert und relativiert wird. AU - Kuhn, Melanie AU - Landhäußer, Sandra ID - 35748 IS - 46 JF - Sozial Extra KW - Differenz Rassismuskritik Erzieher_innenausbildung Fachschule TI - Alternative Wahrnehmungen der Welt gelten lassen? Herausforderungen eines rassismuskritischen Unterrichts in der Erzieher_innenausbildung ER - TY - BOOK AB - Der Band hat zum Ziel verschiedene Dimensionen von Care ins Verhältnis zur Sozialen Arbeit zu setzen und diese wechselseitigen Verknüpfungen kritisch zu beleuchten. Die Relevanz einer solchen Verhältnisbestimmung ergibt sich aus der Beobachtung, dass Care im Kontext der Sozialen Arbeit bislang kaum explizit behandelt wird. Es werden grundsätzliche Konfliktlinien beleuchtet, Einblicke in exemplarische Felder gegeben sowie bereits existierende Alternativen, Möglichkeiten für Solidarisierung und soziale Innovationen aufgezeigt. ED - Bomert, Christiane ED - Landhäußer, Sandra ED - Eva Maria, Lohner ED - Barbara, Stauber ID - 36292 KW - Erhik/Sozialethik KW - Politik KW - Recht KW - Staat KW - Verwaltung KW - Parteien KW - Sozial/Politik KW - Staat. Recht KW - Sozialarbeit KW - Sozialethik TI - Care! Zum Verhältnis von Sorge und Sozialer Arbeit ER - TY - CHAP AB - Das Programm Sozialraumorientierung bietet sich seit etwa dreißig Jahren als zentrale strategische Option präventiver Sozialpolitik an. Mit den Zielen Dezentralisierung der Organisation, Aktivierung der lokalen Gemeinschaft zur Behebung lokaler Problemlagen und (bessere) Partizipation der Anwohner_innen verspricht Sozialraumorientierung ebenso eine administrative wie fachliche Innovation sowie eine fiskalische Entlastung durch höhere Effizienz. Dieses omnipotente Versprechen macht das Programm Sozialraumorientierung gerade für kommunale Steuerungsinstanzen oder Leitungsinstanzen großer Träger von Jugendhilfeleistungen höchst attraktiv. Doch wie schätzen die Akteur_innen im Feld das Programm Sozialraumorientierung ein? Die konkreten Deutungs- und Wissensmuster der unterschiedlichen professionellen Akteur_innen, die auf den Ebenen Bundesland und Kommune die Einführung und Umsetzung des Programms Sozialraumorientierung mitverantworten, stehen im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes. Basis sind die Ergebnisse eines aktuellen Forschungsprojektes, die im ersten Teil ausführlich vorgestellt werden und im zweiten Teil von deutschsprachigen Expert:innen aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert werden. AU - Landhäußer, Sandra ED - Dirks, Sebastian ED - Kessl, Fabian ID - 36369 KW - Jugendhilfe | Sozialraum | Soziale Arbeit | Kinderschutz | Sozialplanung SN - 978-3-7799-6190-1 T2 - Sozialraumorientierung: Innovation durch Kleinräumigkeit? Die Perspektive der Kinder- und Jugendhilfepraxis TI - Multiprofessionelles und inter-institutionelles Netzwerken als Element sozialraumorientierten Handelns ER - TY - JOUR AB - Angehende Erzieher_innen sollen an Fachschulen für Sozialpädagogik für einen professionellen Umgang mit Differenz in ihrer späteren Berufspraxis ausgebildet werden. Diese Professionalisierung an Fachschulen findet aber auch in institutionellen Kontexten statt, die selbst von gesellschaftlichen Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen geprägt sind. Gezeigt wird in einer kontrastierenden Analyse zweier Expert_inneninterviews mit einer Lehr- und einer Leitungskraft von Fachschulen, dass die wahrgenommene soziale Positioniertheit der eigenen Schüler_innen präformiert, wie die breiten curricularen Vorgaben zur differenzbezogenen Professionalisierung konkretisiert werden und welche inhaltlichen Schwerpunkte die Schulen setzen. AU - Kuhn, Melanie AU - Landhäußer, Sandra ID - 35779 IS - 1 JF - Diskurs Kindheits- und Jugendforschung KW - Erzieher_innenausbildung KW - Fachschule für Sozialpädagogik KW - Differenz KW - Ungleichheit KW - Expert_inneninterviews TI - Von sozialer Exklusivität und „sozialem Sprengstoff“ – Perspektiven von Lehr- und Leitungskräften auf Differenz und Ungleichheit in der Ausbildung von Erzieher_innen ER - TY - CHAP AB - Für weite Teile der Pädagogik der frühen Kindheit als auch der Sozialpädagogik ist die Bezugnahme auf Familie aus der Perspektive von Praxiszusammenhängen konstitutiv. Durch gesellschaftliche Ent- wicklungen gerät die Familie in Krisen, die es pädagogisch zu bearbeiten gilt. Aus (inter- und inner-)disziplinären Perspektiven versammelt der Band analytische Beiträge, die diskutieren, auf welche Weise die jeweiligen Diskurse Zustands- und Aufgabenbeschreibungen der Familie konstruieren und wie die jeweilige Verhältnisbestimmung dis- ziplinäre Gemeinsamkeiten, aber auch Abgrenzungen begründen. AU - Landhäußer, Sandra AU - Faas, Stefan AU - Schmidt, Thilo AU - von Guilleaume, Christine ID - 36374 KW - Erziehungskompetenz KW - Elternbildung: Entwicklungen KW - Programme KW - Ambivalenzen SN - 978-3-7799-6647-0 T2 - Familie im Kontext kindheits- und sozialpädagogischer Institutionen TI - Zur Stärkung von Erziehungskompetenz durch Elternbildung: Entwicklungen, Programme, Ambivalenzen ER - TY - CHAP AB - Das Handbuch Familie repräsentiert den theoretischen und empirischen Stand der Familienforschung aus konsequent interdisziplinärer Sicht. Mit dem Schwerpunkt auf die Themen Bildung und Erziehung und dem Bereich, der Familienarbeit in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern bedeutet, bietet der Band die komplette Bandbreite Diskurses ab. In der neu konzipierten Struktur wird ein umfassendes Bild von Familie als einer pädagogischen Institution gezeichnet, in das die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Forschungsergebnisse einfließen. AU - Landhäußer, Sandra ED - Ecarius, Jutta ED - Schierbaum, Anja ID - 36503 KW - ng Armut Familientherapie Rechtsextreme Familen T2 - Handbuch Familie. Bildung, Erziehung und pädagogische Arbeitsfelder TI - Familie und verantwortete Elternschaft ER - TY - CHAP AB - Welche Forschungsfelder tun sich in der Sozialen Arbeit auf? Der Band gibt einen systematischen Überblick in die theoretischen Hintergründe und methodischen Zugänge zur Erforschung der gesellschaftlichen Bedingungen, der Organisationen und AdressaLinnen, der professionellen Praxis sowie der Wirkungen der Sozialen Arbeit und illustriert dies an zahlreichen Beispielen aus der Forschungspraxis. AU - Kuhn, Melanie AU - Landhäußer, Sandra ED - Bastian, Pascal ED - Lochner, Barbara ID - 36390 SN - 978-3-7639-6379-9 T2 - Forschungsfelder der Sozialen Arbeit TI - Die gesellschaftlichen Bedingungen Sozialer Arbeit erforschen ER - TY - CHAP AB - Die Mitbestimmungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Familien und in der Freizeitgestaltung mit Gleichaltrigen haben in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. In der sozialpädagogischen Forschung wird Partizipation als zentrale Voraussetzung für das gesunde Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen hervorgehoben. Mit Blick auf die Heimerziehung der vergangenen 20 Jahre zeigt sich, dass der Fachdiskurs frühzeitig die Notwendigkeit von Partizipation in Institutionen der Heimerziehung erkannt und gefordert hat. Zugleich verweisen die empirischen Studien auf deutliche Hemmnisse in der Umsetzung der fachlichen Forderung. Gleichzeitig impliziert die Veränderung, Beteiligung als grundlegendes Recht von Kindern und Jugendlichen zu konzeptionieren und als solches über organisational verankerte Beschwerdemöglichkeiten abzusichern, eine neue Qualität der Fachdebatten und professionellen Ansätze in der Heimerziehung. Berührt werden dabei nicht nur Fragen zur gelingenden Beteiligung der Adressatinnen und Adressaten sowie geeigneter interner und externer Beschwerdemöglichkeiten. Mit dem vorliegenden Band wird der Versuch einer Bündelung und Systematisierung der Forschungsarbeiten und Ergebnisse zu Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung im deutschsprachigen Raum unternommen. AU - Karolus, Jan AU - Landhäußer, Sandra AU - Treptow, Rainer AU - Wlassow, Nina ED - Equit, Claudia ED - Flößer , Gabriele ED - Witzel, Marc ID - 36396 KW - Beschwerdeverfahren • Beteiligung • Heimerziehung • Jugendhilfe SN - 978-3-925146-93-0 T2 - Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung TI - Forschung und Entwicklung im Hinblick auf Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung ER - TY - JOUR AB - According to the UN Conventions on the Rights of the Child all children have a right to participation. This UN Convention has influenced professionals and policy-makers worldwide. Thereby participation in kindergarten refers to children’s possibilities to exercise influence on a range of topics from the rules that are applied in the nursery’s course of a day, the daily program, the interior design of the facility, etc. Which possibilities for participation children actually have in their everyday lives and how they perceive these possibilities has not been sufficiently answered in the international discourse. Based on a standardized survey with 4 and 5 year old children on their experiences with various aspects of participation in pre-school institutions the paper contributes to international childhood and participation research. The empirical findings are related to the democracy-theoretical inspired figures of early childhood institutions as “nurseries of democracy” and broader reflections on social inequalities in early childhood. AU - Klein, Alexandra AU - Landhäußer, Sandra ID - 35769 IS - No 2 JF - Social Work and Society International Online Journal KW - participation KW - kindergarten KW - child’s perspectives KW - voice KW - inclusion TI - Children’s Voice in “Nurseries of Democracy“. Participation in Early Childhood Institutions VL - Vol 15 ER - TY - BOOK AB - Vor dem Hintergrund eines anhaltenden Diskurses um veränderte Anforderungen an Familien und die Notwendigkeit einer stärkeren öffentlichen Verantwortung für das Aufwachsen von Kindern richten die Autoren dieses Buches den Blick auf den Bereich der Eltern- und Familienbildung. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Konzepte und Entwicklungen, die auf eine Stärkung dieses Handlungsfelds zielen, insbesondere im Sinne einer Erhöhung der Akzeptanz und Nachfrage von Eltern. Dabei werden Potentiale und Grenzen ausgewählter Konzepte auf der Grundlage aktueller empirischer Untersuchungen diskutiert. AU - Faas, Stefan AU - Landhäußer, Sandra AU - Treptow, Rainer ID - 36295 KW - Sozialwissenschaften KW - Pädagogik KW - Politik/Verwaltung KW - Soziologie KW - Sozialpädagogik TI - Familien- und Elternbildung stärken ER - TY - JOUR AB - Soziale Arbeit rückt im Zusammenhang mit der Thematisierung eines geringen gesellschaftlichen Zusammenhalts in den Vordergrund, wenn vermehrte Kohäsion mit der Aktivierung sozialen Kapitals erreicht werden soll. Vor diesem Hintergrund wird eine auf politischer Ebene prominente Version sozialen Kapitals sowie ihr Beitrag zur Erhöhung gesellschaftlichen Zusammenhalts genauer untersucht und auf seine Aussagekraft für die Soziale Arbeit hin befragt. AU - Landhäußer, Sandra ID - 35784 IS - 11-12 JF - Sozialmagazin SN - 0340-8469 TI - Kohäsion und soziales Kapital : Ausschließungsprozesse in der Sozialen Arbeit ER - TY - CHAP AB - Der Sammelband mit dem Titel „Praktiken der Ein- und Ausschließung in der Sozialen Arbeit“ beschäftigt sich mit dem für die Praxis Sozialer Arbeit seit jeher zentralen Themenfeld sozialer Ein- und Ausschließungsprozesse. Jedoch behandelt der Band nicht in üblicher Art und Weise die Rolle der Sozialen Arbeit im Umgang mit ausgegrenzten oder von Ausgrenzung bedrohten Personengruppen, sondern gleichermaßen auch die Frage, inwiefern sozialpädagogische Institutionen und Hilfen sowie das berufspraktische Handeln von Sozialarbeiter/innen selbst bei der Entstehung und Verfestigung dieser Ausschließungsprozesse beteiligt sind. Die Beiträge in diesem Buch nehmen damit sozialpädagogische Unterstützungsstrukturen und praktisches Handeln kritisch in den Blick und versuchen eine Antwort auf die Frage zu geben, welche Bedeutung der Sozialen Arbeit selbst in diesen Ein- und Ausschließungsszenarien zukommt. Gezielt werden dabei die Logiken und Mechanismen sozialer Ein- und Ausschließung in verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit kritisch beleuchtet. Damit liefert der Band eine wichtige Grundlage zur beruflichen Selbstreflexion einer Profession, die sich der Vermeidung von Ausgrenzungsprozessen seit jeher in besonderer Art und Weise verpflichtet hat. AU - Landhäußer, Sandra ID - 36537 KW - Soziale Aus- und (Ein)Schließungen KW - Sozialen Arbeit SN - 978-3-7799-3255-0 T2 - Praktiken der Ein- und Ausschließung in der Sozialen Arbeit TI - Soziale Aus- und (Ein)Schließungen in der Sozialen Arbeit. Grundlegende Bemerkungen ER - TY - CHAP AB - Nachbarschaft erfährt aktuell in nationalen wie regionalen Programmen, in städtischen Leitpapieren und kommunalen Initiativen eine Hochkonjunktur. Ihr wird für die Erlangung von Gemeinschaft(en) im Lokalen eine besondere Rolle zugesprochen und sie kann – so die dominierende Vorstellung der Programme und Initiativen – durch professionelle Gestaltung angeregt bzw. initiiert werden. Das Buch macht sich auf die Spurensuche nach Nachbarschaftskonzepten und -thematisierungen, ordnet diese in aktuelle theoretische Vergemeinschaftungsdiskurse ein und eröffnet mit dem Konzept der Sozialen Nachbarschaften Perspektiven für Nachbarschaftspolitiken und die professionelle Arbeit mit bzw. in Nachbarschaften. AU - Landhäußer, Sandra ED - Reutlinger, Christian ED - Stiehler, Steve ED - Lingg, Eva ID - 36403 KW - Soziale Nachbarschaften KW - Nachbarschaftsthematisierungen SN - ISBN-13 978-3531184401 T2 - Soziale Nachbarschaften: Geschichte, Grundlagen, Perspektiven TI - Soziales Kapital und Nachbarschaft ER - TY - JOUR AU - Landhäußer, Sandra AU - Faas, Stefan ID - 35789 IS - Sonderheft 12 JF - Neue Aufmerksamkeiten für Familie TI - Zur Neuthematisierung von Familie als Erziehungs- und Bildungsort : Konsequenzen und Herausforderungen für Eltern- und Familienbildung ER - TY - CHAP AB - Tiefgreifende soziale Wandlungsprozesse und veränderte Selbstbeschreibungen moderner Gesellschaften - verbunden mit Forderungen nach und Versprechungen von mehr Bildung und lebenslangem Lernen - beschreiben ein umfangreiches Bündel an Herausforderungen für Kulturelle Bildung und für Soziale Arbeit. Der Band greift aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Fragen in diesem Zusammenhang auf, z.B. zur Bedeutung von Bildung, Kultur und Werte in der Wissens- und Informationsgesellschaft, im Kontext von Globalisierung, mit Blick auf ein sich veränderndes Generationenverhältnis oder in Bezug auf Interkulturalität und Integration. Im Vordergrund steht die Neuthematisierung des Kulturellen sowie des Sozialen im Hinblick auf Chancen, Anforderungen und Illusionen, die sich Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in ihrer Lebensbewältigung und Lebensgestaltung stellen sowie in Bezug auf die Weiterentwicklung pädagogischer Angebote und Institutionen vor diesem Hintergrund. (Verlag). AU - Landhäußer, Sandra ED - Faas, Stefan ED - Zipperle, Mirjana ID - 36543 KW - Jugend KW - Menschenrechte KW - Sozialer Wandel KW - Globalisierung KW - Elternbildung KW - Familienbildung KW - Kulturelle Bildung KW - Kulturpädagogik KW - Sozialpädagogik KW - Sozialarbeit KW - Aufsatzsammlung SN - 3-658-04165-X; 978-3-658-04165-6 T2 - Sozialer Wandel. Herausforderungen für Kulturelle Bildung und Soziale Arbeit TI - Familien- und Elternbildung im Kontext sozialen Wandels und sozialer Ungleichheiten ER -