@misc{52465, author = {{Breckner, Anne}}, title = {{{All you need is love… Gedanken für das neue Jahr}}}, year = {{2024}}, } @article{52503, author = {{Kundisch, Heike and Kremer, H.-Hugo and Otto, Franziska}}, journal = {{QfI - Qualifizierung für Inklusion Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte}}, number = {{3}}, title = {{{Selbstinszenierungspraktiken als Weg zu Stärkenorientierung, Selbstbestimmung und Teilhabe – eine Kollegiale Weiterbildung für multiprofessionelle Akteursgruppen im (inklusiven) Übergang Schule-Beruf}}}, doi = {{ https://doi.org/10.21248/qfi.136}}, volume = {{5}}, year = {{2024}}, } @inproceedings{52504, author = {{Franke, Patrick}}, title = {{{Experimentelle Untersuchung und Modellierung des flüssigseitigen Stofftransports in Anstaupackungen}}}, year = {{2024}}, } @misc{51805, abstract = {{WeGA-WebApp release 4.9.0 Main features replace external Beacon service #451 update csLink to version v2 #450 Changelog A detailed changelog can be found at https://github.com/Edirom/WeGA-WebApp/wiki/Changelog Full Changelog: v4.8.1...v4.9.0 License This work is available under dual license: BSD 2-Clause and Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC BY 4.0)  }}, author = {{Stadler, Peter and Schmidt, Jakob and Zheng, Xianghua and Ried, Dennis and Richts, Kristina and Schreiter, Solveig and Jakob, Charlene}}, publisher = {{LibreCat University}}, title = {{{WeGA-WebApp release 4.9.0}}}, doi = {{10.5281/ZENODO.10666485}}, year = {{2024}}, } @misc{52513, author = {{Stadler, Peter and Neubert, Anna Maria and Schreiter, Soveig and Obert, Salome and Ried, Dennis}}, publisher = {{LibreCat University}}, title = {{{Edirom/WeGA-ODD: v4.9.0}}}, doi = {{10.5281/ZENODO.10604058}}, year = {{2024}}, } @misc{52512, author = {{Stadler, Peter}}, publisher = {{LibreCat University}}, title = {{{WeGA data package v4.9.0}}}, doi = {{10.5281/ZENODO.10620019}}, year = {{2024}}, } @misc{52529, author = {{Kraft, Kerstin}}, publisher = {{Kraft, Kerstin, et al. “A Short Introduction to the Film Glove and Touch Studies.” Fashion Studies, vol. 5, no. 1, 2024, pp. 1-11, https://www.fashionstudies.ca/introduction-to-glove-and-touch-studies/, https://doi.org/10.38055/FS050108.}}, title = {{{“A Short Introduction to the Film Glove and Touch Studies.”}}}, year = {{2024}}, } @inbook{52511, abstract = {{Sind „soziale Medien“ überhaupt ein Thema für die Geschichtswissenschaft? Ja, denn die längere Geschichte der Digitalisierung, in der die „sozialen Medien“ einzuordnen sind, zählt bereits über 80 Jahre. Konrad Zuse und andere Ingenieure entwickelten seit 1941 die ersten Digitalcomputer, Unternehmer*innen, Wissenschaftler*innen und Staatenlenker*innen setzten diese seit den 1950er Jahren für ihre Zwecke ein, die Zivilgesellschaft adaptierte sie in den darauffolgenden Dekaden – all das prägte die sozio-digitale Landschaft der späteren „sozialen Medien“. Als unmittelbar „nach dem Boom“ etwa um 1970 zahlreiche Industriegesellschaften einen strukturellen Wandel in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik durchlebten, war eine Antwort darauf die vermehrte Digitalisierung und Vernetzung. Daraus entwickelte sich die 1990er Jahre als markante Dekade von World Wide Web, Google und Chatdiensten. Die Entwicklung der „sozialen Medien“ ist also unter anderem in eine ökonomische und gesellschaftliche Entwicklung der Aufmerksamkeitsökonomie und in die längeren Veränderungen von Wirtschafts- und Gesellschaftsordnungen der Ausdifferenzierung und partiellen Individualisierung seit den 1960er Jahren einzuordnen. Dadurch lässt sich besser verstehen, welche Prämissen ihnen zugrunde lagen, welche Möglichkeitsräume und Probleme sich daraus ergaben und warum sie die heutige Öffentlichkeit in einer bestimmten Art und Weise dominieren – ohne sie jedoch zu determinieren.}}, author = {{Schmitt, Martin}}, booktitle = {{Soziale Medien – wie sie wurden, was sie sind }}, keywords = {{Digitalgeschichte, Soziale Medien, Technikgeschichte, World Wide Web, Digitalisierung}}, publisher = {{Bundeszentrale für politische Bildung}}, title = {{{Die Vorgeschichte der „sozialen Medien“. Über die Träume digitaler Vergemeinschaftung und freier Kommunikation}}}, year = {{2024}}, } @inbook{52538, abstract = {{Twitter ist jetzt X und befindet sich auf dem absteigenden Ast. Auf diesem Ast sitzt Facebook bereits seit längerem. Der Kurzvideodienst Vine, Vorgänger von TikTok, ist Geschichte. Und auch bei Google klingeln die Alarmglocken angesichts der „neuen“ Konkurrenz durch Microsoft und ChatGPT. Umso dringlicher wird also die Historisierung der „sozialen Medien“, das heißt, sie in ihren historischen Kontext einzuordnen und ihren Mythos zu entzaubern. Dabei wartet das Vorhaben mit einer doppelten Herausforderung auf: Erstens, dass es sich bei den Unternehmen der Branche und zweitens auch bei den dort gebildeten Gemeinschaften um recht flüchtige, wandelhaften Gestalten handelt. Scheitern und Wandel ist Teil der „sozialen Medien“ – und sei es nur in der schnellen Abfolge der Moden des „nächsten großen Dings“. Dementsprechend versucht dieser Beitrag mit einem systematischeren Ansatz als dem der gesellschaftlichen Selbstbeschreibung, die Entwicklung des sozio-digitalen Phänomens „soziale Medien“ in dessen Zeitkontext einzuordnen.}}, author = {{Schmitt, Martin}}, booktitle = {{Soziale Medien – wie sie wurden, was sie sind}}, keywords = {{Digitalgeschichte, Soziale Medien, Technikgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Digitalisierung, Twitter, Facebook, Meta}}, publisher = {{Bundeszentrale für politische Bildung}}, title = {{{Alles geht? Die jüngste Geschichte der „sozialen Medien“. Zwischen Wirtschaft und Gemeinschaft}}}, year = {{2024}}, } @inproceedings{52537, author = {{Gröger, Benjamin and Wiebicke, Felix and Koch, Ilja and Gude, Maik and Gilich, Julian and Meschut, Gerson}}, booktitle = {{24. Kolloquium: Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik}}, location = {{Köln}}, title = {{{Experimentelle und numerische Analyse des Fließverhaltens von hochviskosen Wärmeleitstoffen im Fertigungsprozess}}}, year = {{2024}}, }