@book{29188, author = {{Schönhärl, Korinna}}, isbn = {{9780429286537}}, publisher = {{Routledge}}, title = {{{European Investment in Greece in the Nineteenth Century}}}, doi = {{10.4324/9780429286537}}, year = {{2020}}, } @article{27117, abstract = {{Through co-occurrence analysis of 1139 documents (1964-2018) we identified trends in the discussions about the implementation of student teaching evaluation (SET). We found that: (1) Attention to SET originated in the US in the 1970s, spreading to German-speaking countries in the mid-1990s and continuing in China and Latin America in the early 2000s. (2) SET is commonly viewed as a control tool deserving methodological improvement, while bias is debated in the US. We also found local trajectories: (3) Whereas in the US and Latin America SET is primarily seen as a management tool, German-speaking and Chinese authors reflect more on improving teaching. Chinese scholars consider SET a valid instrument for state control associated with artificial intelligence. Also, (4) SET is commonly used in medical education in the US and the German-speaking region and in physical education in China. We conclude that SET is discussed cross-nationally but affected by national path dependencies.}}, author = {{Pineda, Pedro and Steinhardt, Isabel}}, issn = {{1356-2517}}, journal = {{Teaching in Higher Education}}, keywords = {{academic discourse, bibliometric review, quality assurance, student evaluation of teaching, teaching evaluation}}, pages = {{1--21}}, title = {{{The Debate on student evaluations of teaching: global convergence confronts higher education traditions}}}, doi = {{10.1080/13562517.2020.1863351}}, year = {{2020}}, } @inbook{28002, author = {{Homt, Martina and Bloh, Bea and Grosser, Christine}}, booktitle = {{Forschendes Lernen in der Lehrer/innenbildung. Implikationen für Wissenschaft und Praxis}}, editor = {{Basten, M. and Mertens, C. and Schöning, A. and Wolf, E.}}, pages = {{165--176}}, publisher = {{Waxmann}}, title = {{{Die Einstellung angehender Lehrkräfte zu Forschendem Lernen im Praxissemester und Referendariat}}}, year = {{2020}}, } @inbook{28000, author = {{Bloh, Thiemo and Bloh, Bea}}, booktitle = {{Professionelle Lerngemeinschaften als Entwicklungsinstrument im Bildungswesen}}, editor = {{Kansteiner, Katja and Buhren, Claus G. and Theurl, Peter}}, isbn = {{978-3-7799-6047-8}}, pages = {{49--62}}, title = {{{Professionelle Lerngemeinschaften als Entwicklungsinstrument - Eine kritische Reflexion}}}, year = {{2020}}, } @article{27394, abstract = {{Der systematischen Reflexion von Praxiserfahrungen anhand von Theorie wird in der Lehrerinnenbildung ein besonders hoher Stellenwert zugeschrieben. Auf Makroebene wurde durch die Einführung des Praxissemesters in NRW auf der einen Seite ein wichtiger Schritt zur stärkeren Verknüpfung von Schulpraxis und universitärer Ausbildung getan. Auf der anderen Seite bestehen auf der Mirkoebene immer noch Herausforderungen in der Relationierung von Theorie und Praxis für Lehramtsstudierende. Hier heißt es für Dozierende, die Lehramtsstudierende während dieses Langzeitpraktikums in universitären Veranstaltungen begleiten, tragfähige Seminarkonzepte zu entwickeln. Der vorliegende Beitrag stellt eine Methode, die Theoriebasierte Fallreflexion (TFR), mit zwei Umsetzungsvarianten vor. Damit wird eine konkrete Möglichkeit dargelegt, wie in Begleitveranstaltungen zum Praxissemester zum einen eine systematische theoretische Analyse und zum anderen die Generierung individueller Handlungsmöglichkeiten für die konkrete Schulpraxis angeleitet werden kann. Des Weiteren werden insgesamt 410 verschiedene Rückmeldungen zur Methode von insgesamt N = 93 Studierenden, welche die TFR im Rahmen einer halbtägigen Blockveranstaltung durchführten, mittels der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) kategorisiert. Die Studierenden betonten in ihren Rückmeldungen besonders das Potential der TFR im Hinblick auf ein tieferes Verständnis von theoretischen Inhalten sowie hinsichtlich der Möglichkeiten zum intensiven Austausch mit Kommilitonen*innen sowie zur individuellen Reflexion schulpraktischer Situationen.}}, author = {{Bonanati, Sabrina and Westphal, Petra and Wiethoff, Christoph}}, journal = {{HLZ - Herausforderungen Lehrer*innenbildung}}, keywords = {{TFR, Theoriebasierte Fallreflexion, Praxissemester, Begleitseminar, Theorie-Praxis-Verzahnung}}, number = {{1}}, pages = {{461–479}}, title = {{{Theoriebasierte Fallreflexion (TFR) im Praxissemester. Didaktische Umsetzung und Evaluation. }}}, doi = {{10.4119/HLZ-3142}}, volume = {{3}}, year = {{2020}}, } @inproceedings{29298, abstract = {{Die Themen „Big Data“, „Künstliche Intelligenz und „Data Science“ werden seit einiger Zeit nicht nur in der breiten Öffentlichkeit kontrovers diskutiert, sondern stellen für die Ausbildung in den IT- und IT-nahen Berufen schon heute neue Herausforderungen dar, die in Zukunft durch die gesellschaftliche und technologische Weiterentwicklung hin zu einer Datengesellschaft noch größer werden. An dieser Stelle stellt sich die Frage, welche Aspekte dieses großen Themenkomplexes für Schule und Ausbildung von Wichtigkeit sind und wie diese Themen sinnstiftend und gewinnbringend in die informatische Ausbildung in verschiedenen Bildungsgängen integriert werden können. Im Rahmen des von uns im Jahr 2017 organisierten Symposiums zum Thema „Data Science“ wurden für die Bildung relevante Aspekte erörtert, wodurch als Kernelemente für den Unterricht Algorithmen der Künstlichen Intelligenz und ihre Anwendung in Industrie und Gesellschaft, Explorationen von Big Data sowie der Umgang mit eigenen Daten in sozialen Netzwerken herausgearbeitet wurden. Ziel ist, aus diesen Themenbereichen sowohl ein umfassendes Curriculum als auch Module für verschiedene Unterrichtsszenarien zu entwickeln und zu erproben. Durch diese Materialien soll es Lehrkräften aus der Informatik, Mathematik oder Technik ermöglicht werden, diese Themen auf Basis des Curriculums und der erprobten Unterrichtskonzepte selbst zu unterrichten. Hierfür wurde im Rahmen des Projekts ProDaBi (Projekt Data Science und Big Data in der Schule, https://www.prodabi.de), initiiert von der Telekom Stiftung, ein experimenteller Projektkurs entwickelt, den wir mit Schüler:innen der Sekundarstufe II an der Universität Paderborn im Schuljahr 2018/19 durchführten. Dieser Kurs enthält neben einem Modul zur Exploration von Big Data und einem weiteren Modul zum Maschinellen Lernen als Teil der Künstlichen Intelligenz auch eine Projektphase, die es in Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen den Schüler:innen ermöglicht, das Erlernte in ein reales Data Science-Projekt einzubringen. Aus den Erfahrungen dieses Projektkurses sowie den parallel durchgeführten Erprobungen einzelner Bausteine auch mit beruflichen Schulen werden ab dem Schuljahr 2019/20 die hierfür verwendeten Materialien weiterentwickelt und weiteren Kooperationspartnern zur Erprobung zur Verfügung gestellt. Damit wurden zum Ende des Projekts nicht nur vollständige Unterrichtsmaterialien, sondern auch ein umfassendes Curriculum entwickelt.}}, author = {{Opel, Simone Anna and Schlichtig, Michael}}, booktitle = {{Sammelband der 27. Fachtagung der BAG Berufliche Bildung}}, editor = {{Vollmer, Thomas and Karges, Torben and Richter, Tim and Schlömer, Britta and Schütt-Sayed, Sören}}, keywords = {{Berufsbildung, vocational education, Ausbildung, training, berufliche Weiterbildung, advanced vocational education, Digitalisierung, digitalization, Unterricht, teaching, Lehrmethode, teaching method, Interdisziplinarität, interdisciplinarity, Fachdidaktik, subject didactics, Curriculum, curriculum, gewerblich-technischer Beruf, vocational/technical occupation, Fachkraft, specialist, Qualifikationsanforderungen, qualification requirements, Kompetenz, competence, Lehrerbildung, teacher training, Bundesrepublik Deutschland, Federal Republic of Germany}}, location = {{Siegen}}, pages = {{176--194}}, publisher = {{wbv Media GmbH & Co. KG}}, title = {{{Data Science und Big Data in der beruflichen Bildung – Konzeption und Erprobung eines Projektkurses für die Sekundarstufe II}}}, doi = {{https://doi.org/10.3278/6004722w}}, volume = {{55}}, year = {{2020}}, } @inproceedings{20504, abstract = {{In recent years time domain speech separation has excelled over frequency domain separation in single channel scenarios and noise-free environments. In this paper we dissect the gains of the time-domain audio separation network (TasNet) approach by gradually replacing components of an utterance-level permutation invariant training (u-PIT) based separation system in the frequency domain until the TasNet system is reached, thus blending components of frequency domain approaches with those of time domain approaches. Some of the intermediate variants achieve comparable signal-to-distortion ratio (SDR) gains to TasNet, but retain the advantage of frequency domain processing: compatibility with classic signal processing tools such as frequency-domain beamforming and the human interpretability of the masks. Furthermore, we show that the scale invariant signal-to-distortion ratio (si-SDR) criterion used as loss function in TasNet is related to a logarithmic mean square error criterion and that it is this criterion which contributes most reliable to the performance advantage of TasNet. Finally, we critically assess which gains in a noise-free single channel environment generalize to more realistic reverberant conditions.}}, author = {{Heitkaemper, Jens and Jakobeit, Darius and Boeddeker, Christoph and Drude, Lukas and Haeb-Umbach, Reinhold}}, booktitle = {{ICASSP 2020 Virtual Barcelona Spain}}, keywords = {{voice activity detection, speech activity detection, neural network, statistical speech processing}}, title = {{{Demystifying TasNet: A Dissecting Approach}}}, year = {{2020}}, } @unpublished{28263, abstract = {{Following the success of the 1st, 2nd, 3rd, 4th and 5th CHiME challenges we organize the 6th CHiME Speech Separation and Recognition Challenge (CHiME-6). The new challenge revisits the previous CHiME-5 challenge and further considers the problem of distant multi-microphone conversational speech diarization and recognition in everyday home environments. Speech material is the same as the previous CHiME-5 recordings except for accurate array synchronization. The material was elicited using a dinner party scenario with efforts taken to capture data that is representative of natural conversational speech. This paper provides a baseline description of the CHiME-6 challenge for both segmented multispeaker speech recognition (Track 1) and unsegmented multispeaker speech recognition (Track 2). Of note, Track 2 is the first challenge activity in the community to tackle an unsegmented multispeaker speech recognition scenario with a complete set of reproducible open source baselines providing speech enhancement, speaker diarization, and speech recognition modules.}}, author = {{Watanabe, Shinji and Mandel, Michael and Barker, Jon and Vincent, Emmanuel and Arora, Ashish and Chang, Xuankai and Khudanpur, Sanjeev and Manohar, Vimal and Povey, Daniel and Raj, Desh and Snyder, David and Subramanian, Aswin Shanmugam and Trmal, Jan and Yair, Bar Ben and Boeddeker, Christoph and Ni, Zhaoheng and Fujita, Yusuke and Horiguchi, Shota and Kanda, Naoyuki and Yoshioka, Takuya and Ryant, Neville}}, booktitle = {{arXiv:2004.09249}}, title = {{{CHiME-6 Challenge:Tackling Multispeaker Speech Recognition for Unsegmented Recordings}}}, year = {{2020}}, } @misc{27371, author = {{Mildorf, Jarmila}}, booktitle = {{Diegesis}}, number = {{2}}, title = {{{Book review: Fictional Dialogue as Poiesis: Elizabeth Alsop’s Making Conversation in Modernist Fiction.}}}, volume = {{9}}, year = {{2020}}, } @inbook{26832, author = {{Mildorf, Jarmila}}, booktitle = {{La contribution du discours à la charactérisation des personnages biblique}}, editor = {{Wénin, André}}, isbn = {{978-90-429-4245-5}}, pages = {{1--23}}, publisher = {{Peeters}}, title = {{{Functions of Fictional Dialogue: Narratological and Historical Perspectives}}}, year = {{2020}}, } @inbook{26834, author = {{Mildorf, Jarmila}}, booktitle = {{Radio Art and Music: Culture, Aesthetics, Politics}}, editor = {{Mildorf, Jarmila and Verhulst, Pim}}, isbn = {{978-1-4985-9979-5}}, pages = {{205--215}}, publisher = {{Lexington Books}}, title = {{{Music and Politics in the BBC Radio Adaptation of Alan Bennett’s The Madness of George III}}}, year = {{2020}}, } @inbook{26836, author = {{Mildorf, Jarmila and Verhulst, Pim}}, booktitle = {{Radio Art and Music: Culture, Aesthetics, Politics}}, editor = {{Mildorf, Jarmila and Verhulst, Pim}}, isbn = {{978-1-4985-9979-5}}, pages = {{1--7}}, publisher = {{Lexington Books}}, title = {{{Radio Art and Music: An Introduction}}}, year = {{2020}}, } @misc{26844, author = {{Mildorf, Jarmila}}, booktitle = {{Journal of Pragmatics}}, pages = {{25--26}}, title = {{{Book Review: Storytelling as Narrative Practice: Ethnographic Approaches to the Tales We Tell, Elizabeth A. Falconi, Kathryn E. Graber (Eds.), Brill, Leiden (2019)}}}, doi = {{10.1016/j.pragma.2020.05.004}}, volume = {{164}}, year = {{2020}}, } @inbook{26828, author = {{Mildorf, Jarmila}}, booktitle = {{Jahrbuch Literatur und Medizin, vol.12}}, isbn = {{978-3-8253-4783-3}}, pages = {{107--130}}, publisher = {{Universitätsverlag Winter}}, title = {{{Erzähllogik und Krankheitserfahrung: Siri Hustvedts The Shaking Woman}}}, year = {{2020}}, } @article{29362, abstract = {{Der vorliegende Aufsatz fragt nach Strategien kultureller Vermittler, den bei der Erstbegegnung mit einer fremden Kultur eintretenden Schock zu verarbeiten und die kulturellen Differenzen neu zu semantisieren und sinnhaft zu deuten. Er greift drei geografisch und chronologisch weit auseinanderliegende Fallbeispiele von kulturellen Vermittlern auf, die vor dem Hintergrund ihres umfassenden antiken Bildungswissens versuchten, die Fremde als „lebende Antike“ zu interpretieren: Missionare in Neuspanien im 16. und 17. Jahrhundert, einen Griechenlandreisenden der 1830er und einen Japanreisenden der 1930er Jahre. Der analysierte Vermittlungsprozess wird als „doppelte Allelopoiese“ beschrieben: die brokers stilisierten einerseits die Antike als zwar weit zurückliegenden, aber essentiellen Teil ihrer eigenen kulturellen Identität; sie parallelisierten andererseits die fremde Lebenswelt, mit der sie konfrontiert wurden, mit eben dieser Antike; in einem (nur analytisch zu isolierenden) dritten Schritt konnten sie so Parallelen zwischen der Fremde und dem Eigenen hervorheben und wechselseitige kulturelle Aneignungen (Transformationen) einleiten und rechtfertigen. Der Artikel schlägt eine weitere Ausarbeitung der „doppelten Allelopoiese“ als analytisches Instrument für die Erforschung der cultural brokers vor.}}, author = {{Schönhärl, Korinna}}, issn = {{2196-680X}}, journal = {{Historische Zeitschrift}}, keywords = {{History}}, number = {{2}}, pages = {{285--305}}, publisher = {{Walter de Gruyter GmbH}}, title = {{{„Wie tief der kern dieses Volkes dem antiken wesen verwandt ist“ „Cultural Brokers“ und ihre Strategien zur Vermittlung des Unbekannten}}}, doi = {{10.1515/hzhz-2020-0009}}, volume = {{310}}, year = {{2020}}, } @article{29361, author = {{Schönhärl, Korinna}}, journal = {{Südosteuropa Mitteilungen}}, number = {{1-2}}, pages = {{67--82}}, title = {{{Das griechische Referendum von 2015 über die Konditionen der Euro-Gruppe}}}, volume = {{60}}, year = {{2020}}, } @book{18124, editor = {{Mildorf, Jarmila and Verhulst, Pim }}, isbn = {{978-1-4985-9979-5}}, pages = {{276}}, publisher = {{Lexington Books}}, title = {{{Radio Art and Music: Culture, Aesthetics, Politics}}}, year = {{2020}}, } @inbook{29332, author = {{Beerheide, N. and Dopheide, F. and Freitag, C. and Koch, L. and Struchholz, C. and Westphal, Petra}}, booktitle = {{ESE Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen}}, pages = {{136--147}}, publisher = {{Julius Klinkhardt}}, title = {{{Ambivalenzen der Förderung: Erziehungs- und Lernbegleitung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene durch studentische Mentorinnen und Mentoren}}}, volume = {{2}}, year = {{2020}}, } @book{29333, author = {{Westphal, Petra}}, publisher = {{Barbara Budrich}}, title = {{{Herausforderungen studentischen Peer-Mentorings. Eine Situationsanalyse vor dem Hintergrund universitärer Arenen}}}, year = {{2020}}, } @article{29399, author = {{Limebeer, D. J. N. and Ober-Blöbaum, Sina and Farshi, F. H.}}, journal = {{IEEE Transactions on Automatic Control}}, pages = {{1381--1396}}, title = {{{Variational integrators for dissipative systems}}}, volume = {{65(4)}}, year = {{2020}}, }