@article{16965, author = {{Schürmann, Mirko and Schaper, Niclas and Liebendörfer, Michael and Biehler, Rolf and Lankeit, Elisa and Hochmuth, Reinhard and Ruge, Johanna and Kuklinski, Christiane}}, journal = {{dghd-Newsletter}}, pages = {{25--29}}, title = {{{Ein Kurzbericht aus dem Forschungsprojekt WiGeMath-Lernzentren als Unterstützungsmaßnahme für mathematikbezogenes Lernen in der Studieneingangsphase}}}, volume = {{01/2020}}, year = {{2020}}, } @inproceedings{16214, author = {{Pauck, Felix and Bodden, Eric and Wehrheim, Heike}}, booktitle = {{Software Engineering 2020, Fachtagung des GI-Fachbereichs Softwaretechnik, 24.-28. Februar 2020, Innsbruck, Austria}}, editor = {{Felderer, Michael and Hasselbring, Wilhelm and Rabiser, Rick and Jung, Reiner}}, pages = {{123--124}}, publisher = {{Gesellschaft f{\"{u}}r Informatik e.V.}}, title = {{{Reproducing Taint-Analysis Results with ReproDroid}}}, doi = {{10.18420/SE2020_36}}, year = {{2020}}, } @book{37279, author = {{Dahmen, Stephan}}, pages = {{229}}, publisher = {{Beltz Juventa}}, title = {{{Ambivalenzen des Kinderschutzes. Empirische und theoretische Perspektiven }}}, year = {{2020}}, } @article{37281, author = {{Dahmen, Stephan}}, journal = {{Social Work & Society}}, number = {{1}}, publisher = {{Universität Duisburg-Essen}}, title = {{{Negotiating Active Citizenship in Street-Level Practices: An Institutional Logics Perspective}}}, volume = {{18}}, year = {{2020}}, } @inbook{37284, author = {{Dahmen, Stephan}}, booktitle = {{Ambivalenzen des Kinderschutzes. Empirische und theoretische Perspektiven }}, pages = {{7 – 18}}, publisher = {{Beltz Juventa}}, title = {{{Zur Einführung: Ambivalenzen des Kinderschutzes - Empirische und theoretische Perspektiven}}}, year = {{2020}}, } @inbook{37282, author = {{Dahmen, Stephan}}, booktitle = {{Sozialpädagogische Kindheiten und Jugenden }}, pages = {{173–192}}, publisher = {{Beltz Juventa}}, title = {{{Subjektivierung und Optimierung von Jugend in (sozial-)pädagogischen Aktivierungspraktiken}}}, year = {{2020}}, } @inbook{37286, author = {{Dahmen, Stephan}}, booktitle = {{Ambivalenzen des Kinderschutzes. Empirische und theoretische Perspektiven }}, pages = {{7 – 18}}, publisher = {{Beltz Juventa}}, title = {{{Zur Einführung: Ambivalenzen des Kinderschutzes - Empirische und theoretische Perspektiven}}}, year = {{2020}}, } @book{37321, abstract = {{Der Sammelband bündelt aktuelle empirische und theoretische Forschungen zur (veränderten) Praxis im Bereich Kinderschutz, diskutiert sie im Zusammenhang und analysiert den politischen wie gesellschaftlichen Umgang mit Kinderschutz im engen und im weiten Sinne. Der Band fokussiert insbesondere die Frage, inwiefern die Sorge um das Kindeswohl – sei es auf der Ebene der konkreten Ausübung und organisationalen Verfasstheit des staatlichen Wächteramts, des präventionspolitischen Zugriffs auf Kinder und deren Familien oder der Formulierung und Umsetzung staatlicher Politiken – mit Ambivalenzen verbunden ist, die sich auf den unterschiedlichen Ebenen je spezifisch bemerkbar machen.}}, author = {{Dahmen, Stephan and Kelle, Helga}}, isbn = {{978-3-7799-6083-6}}, keywords = {{Familienförderung • Frühe Hilfen • Jugendhilfe • Kindeswohl • Kindeswohlgefährdung}}, publisher = {{Beltz Juventa}}, title = {{{Ambivalenzen des Kinderschutzes Empirische und theoretische Perspektiven }}}, year = {{2020}}, } @inbook{15788, author = {{Betz, Stefan}}, booktitle = {{Neuere Entwicklungen in Produktion und Controlling}}, editor = {{Betz, Stefan}}, issn = {{1437-787X}}, pages = {{65--114}}, publisher = {{Dr. Kovac}}, title = {{{Kapazitätsplanung im Rahmen eines strategischen Kooperationsmanagements}}}, year = {{2020}}, } @inbook{15790, author = {{Osthoff, Lennart}}, booktitle = {{Neuere Entwicklungen in Produktion und Controlling}}, editor = {{Betz, Stefan}}, issn = {{1437-787X}}, pages = {{49--64}}, publisher = {{Dr. Kovac}}, title = {{{Zieloptimale Anzahl von Partnern in Beschaffungskollaborationen}}}, year = {{2020}}, } @inbook{15789, author = {{Betz, Stefan}}, booktitle = {{Neuere Entwicklungen in Produktion und Controlling}}, editor = {{Betz, Stefan}}, issn = {{1437-787X}}, pages = {{185--214}}, publisher = {{Dr. Kovac}}, title = {{{Zieloptimale Variantenvielfalt in der Produktionsplanung}}}, year = {{2020}}, } @book{15787, editor = {{Betz, Stefan}}, issn = {{1437-787X}}, pages = {{353}}, publisher = {{Dr. Kovac}}, title = {{{Neuere Entwicklungen in Produktion und Controlling}}}, year = {{2020}}, } @inbook{37390, author = {{Plückebaum, Daniel}}, booktitle = {{Neuere Entwicklungen in Produktion und Controlling }}, editor = {{Betz, Stefan}}, pages = {{115--147}}, publisher = {{Dr. Kovac}}, title = {{{Produktionsprogrammplanung bei variierender Fertigungstiefe}}}, year = {{2020}}, } @inbook{37394, author = {{Heidmann , Mathis}}, booktitle = {{Neuere Entwicklungen in Produktion und Controlling }}, pages = {{151--183}}, publisher = {{Dr. Kovac}}, title = {{{Eignung ausgewählter Entscheidungsunterstützungsinstrumente für die Planung, Steuerung und Kontrolle von Produktinnovationen}}}, year = {{2020}}, } @phdthesis{37395, author = {{Osthoff, Lennart}}, publisher = {{Dr. Kovac}}, title = {{{Kollaborationsentscheidungen im Supply Chain Management }}}, year = {{2020}}, } @inbook{37322, author = {{Grotjahn, Rebecca}}, booktitle = {{Kooperation und Konkurrenz im Wissenschaftsbetrieb - Perspektiven aus der Genderforschung und -politik}}, editor = {{Schlüter, Anne and Metz-Göckel, Sigrid and Mense, Lisa and Sabisch, Katja}}, isbn = {{9783847415985}}, pages = {{245–251}}, publisher = {{Verlag Barbara Budrich}}, title = {{{"Ich bin die erste Sängerin! Humorlose Bemerkungen zu einem komischen Singspiel"}}}, doi = {{10.2307/j.ctv16x2bbx}}, year = {{2020}}, } @inbook{37324, author = {{Grotjahn, Rebecca}}, booktitle = {{Szenen-Macher Wagner-Regie vom 19. Jahrhundert bis heute}}, editor = {{Wagner, Katharina and Berg, Holger von and Maintz, Marie Luise}}, isbn = {{9783761824924}}, pages = {{79–92}}, publisher = {{Bärenreiter}}, title = {{{Eine wahrhaft deutsche theatralische Kunst. Wilhelmine Schröder-Devrient und die Vorgeschichte der Wagner-Inszenierung}}}, volume = {{3}}, year = {{2020}}, } @book{37167, editor = {{Jaeschke, Nina and Grotjahn, Rebecca}}, pages = {{367}}, publisher = {{musiconn}}, title = {{{Freie Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2019}}}, doi = {{10.25366/2020.42}}, volume = {{1}}, year = {{2020}}, } @book{37156, editor = {{Grotjahn, Rebecca and Jaeschke, Nina}}, pages = {{126}}, publisher = {{musiconn}}, title = {{{Die Begleiterin. Clara Schumann, Lied und Liedinterpretation}}}, doi = {{10.25366/2020.78}}, volume = {{2}}, year = {{2020}}, } @inbook{35639, author = {{Alptekin, Mesut and Temmen, Katrin}}, booktitle = {{Advances in Intelligent Systems and Computing}}, isbn = {{9783030402730}}, issn = {{2194-5357}}, publisher = {{Springer International Publishing}}, title = {{{Measuring Students’ Device Specific Competencies Using an Eye-Tracking Study on Oscilloscopes}}}, doi = {{10.1007/978-3-030-40274-7_53}}, year = {{2020}}, } @inbook{37486, author = {{Kuklinski, Christiane and Leis, Elena and Liebendörfer, Michael and Hochmuth, Reinhard}}, booktitle = {{Beiträge zum Mathematikunterricht 2019 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik.}}, editor = {{Frank, Andreas and Krauss, Stefan and Binder, Karin}}, publisher = {{WTM-Verlag}}, title = {{{Erklärung von Mathematikleistung im Ingenieursstudium}}}, year = {{2020}}, } @inbook{24780, author = {{Khellaf, Sarah and Kuklinski, Christiane and Liebendörfer, Michael and Hochmuth, Reinhard}}, booktitle = {{Beiträge zum {Mathematikunterricht} 2020}}, editor = {{Siller, Hans-Stefan and Weigel, Wolfgang and Wörler, Jan Franz}}, pages = {{493--496}}, publisher = {{WTM-Verlag}}, title = {{{Design und Evaluation einer mathematischen Unterstützungsmaßnahme für Ingenieure}}}, year = {{2020}}, } @inbook{37491, author = {{Haak, Inka and Gildehaus, Lara and Liebendörfer, Michael}}, booktitle = {{Beiträge zum Mathematikunterricht 2020}}, editor = {{Siller, Hans-Stefan and Weigel, Wolfgang and Wörler, Jan Franz}}, pages = {{1405–1408}}, publisher = {{WTM-Verlag}}, title = {{{Entstehung und Bedeutung von Lerngruppen in der Studieneingangsphase}}}, year = {{2020}}, } @inbook{37492, author = {{Liebendörfer, Michael and Gildehaus, Lara and Göller, Robin}}, booktitle = {{Beiträge zum Mathematikunterricht 2020}}, editor = {{Siller, Hans-Stefan and Weigel, Wolfgang and Wörler, Jan Franz}}, pages = {{1409–1412}}, publisher = {{WTM-Verlag}}, title = {{{Geschlechterunterschiede beim Einsatz von Lernstrategien in Mathematikveranstaltungen}}}, year = {{2020}}, } @article{16961, author = {{Liebendörfer, Michael and Göller, Robin and Biehler, Rolf and Hochmuth, Reinhard and Kortemeyer, Jörg and Ostsieker, Laura and Rode, Jana and Schaper, Niclas}}, issn = {{0173-5322}}, journal = {{Journal für Mathematik-Didaktik}}, title = {{{LimSt – Ein Fragebogen zur Erhebung von Lernstrategien im mathematikhaltigen Studium}}}, doi = {{10.1007/s13138-020-00167-y}}, year = {{2020}}, } @inbook{24779, author = {{Biehler, Rolf and Liebendörfer, Michael and Schmitz, Angela and Fleischmann, Yael and Krämer, Sandra and Ostsieker, Laura and Schlüter, Sarah}}, booktitle = {{Beiträge zum {Mathematikunterricht} 2020}}, editor = {{Siller, Hans-Stefan and Weigel, Wolfgang and Wörler, Jan Franz}}, pages = {{125--128}}, publisher = {{WTM-Verlag}}, title = {{{studiVEMINTvideos – Mathematische Lernvideos zur Studienvorbereitung und Unterstützung im ersten Studienjahr}}}, year = {{2020}}, } @misc{37505, author = {{Weber, Jutta and Nagenborg, Michael}}, booktitle = {{TechnoScienceSociety. Technological Reconfigurations of Science and Society. Sociology of the Sciences Yearbook}}, editor = {{Maasen, Sabine and Dickel, Sascha and Schneider, Christoph}}, pages = {{209--224}}, publisher = {{Springer International Publishing}}, title = {{{TechnoSecuritySociety: Catastrophic Futures, Pre-emptive Security & Mass Surveillance}}}, year = {{2020}}, } @misc{37507, author = {{Weber, Jutta and Pentenrieder, Annelie}}, booktitle = {{Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium}}, editor = {{Heßler, Martina and Liggieri, Kevin}}, pages = {{215--225}}, publisher = {{Nomos}}, title = {{{Lucy Suchman}}}, year = {{2020}}, } @misc{37506, author = {{Weber, Jutta}}, booktitle = {{Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium}}, editor = {{Heßler, Martina and Liggieri, Kevin}}, pages = {{207--214}}, publisher = {{Nomos}}, title = {{{Donna Haraway}}}, year = {{2020}}, } @misc{37508, author = {{Weber, Jutta}}, booktitle = {{Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium}}, editor = {{Heßler, Martina and Liggieri, Kevin}}, pages = {{318--324}}, publisher = {{Nomos}}, title = {{{MenschMaschine}}}, year = {{2020}}, } @misc{37536, booktitle = {{Science as Culture}}, editor = {{Weber, Jutta and Kämpf, Katrin}}, number = {{1}}, title = {{{Technosecurity Cultures. Special Issue of ‚Science as Culture‘. Vol. 29(1), März 2020}}}, year = {{2020}}, } @phdthesis{37585, abstract = {{Die additive Fertigung gewinnt zunehmend Bedeutung für die Herstellung finaler Bauteile. Ein Anwendungsgebiet liegt dabei in der Herstellung dentaler Restaurationen, bei denen die Metallgerüste für Kronen und Brücken mittels Laser-Strahlschmelzen hergestellt werden. Aufgrund des schichtweisen Aufbaus und der direkten digitalen Fertigung eignet sich die additive Fertigung in besonderem Maße für die Herstellung dieser Bauteile mit individueller Geometrie. Allerdings fehlt der Nachweis, dass die geforderte Teilequalität reproduzierbar erreicht wird. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird ein Konzept zur Qualitätssicherung erarbeitet, das ein standardisiertes Prüfverfahren zum Nachweis der Maschinenqualifikation für den beschriebenen Anwendungsfall beinhaltet. Dazu werden Qualitätsanforderungen ermittelt und mit dem Stand der Technik abgeglichen. Basierend darauf erfolgen Untersuchungen zur Korrelation zwischen mechanischen und physikalischen Materialkennwerten, wofür durch Variation der Fertigungsparameter gezielt Bauteile mit unterschiedlicher Porosität erzeugt werden. In der Folge wird die Porosität als Prüfgröße festgelegt. Ausgehend von den definierten Qualitätsanforderungen und den Versuchsergebnissen wird ein Verfahren zum Nachweis der Maschinenqualifikation basierend auf der Berechnung des potenziellen Maschinenleistungsindexes erarbeitet und exemplarisch für das verwendete Fertigungssystem angewendet. Abschließend werden Ansätze zur Weiterentwicklung des Verfahrens sowie für weiterführende Forschungsthemen dargestellt.}}, author = {{Huxol, Andrea}}, isbn = {{978-3-8440-7358-4}}, keywords = {{Laser-Strahlschmelzen, Prozessfähigkeit}}, pages = {{232}}, publisher = {{Shaker Verlag}}, title = {{{Beitrag zur Qualitätssicherung in der additiven Fertigung individueller Produkte aus CoCr-Legierungen}}}, volume = {{2020,42}}, year = {{2020}}, } @article{36568, abstract = {{ Zusammenfassung. Im vorliegenden Beitrag wird die theoriegeleitete Entwicklung und Erprobung eines Instrumentes zur standardisierten Erfassung von Planungskompetenzen angehender Lehrkräfte im Fach Sachunterricht dokumentiert, auf dessen Grundlage das in Nordrhein-Westfalen 2015 als Teil des Masterstudiums implementierte Praxissemester hinsichtlich der damit intendierten Ausbildung von Planungsfähigkeiten evaluiert werden soll. Ausgehend von einem Rahmenmodell, das die Instrumententwicklung in vier zentrale Bereiche untergliedert, wird zunächst das theoretische Konstrukt sachunterrichtlicher Planungskompetenz in Form eines Kompetenzmodells konzeptualisiert. Auf Grundlage eines performanznahen Kompetenzverständnisses erfolgt die Operationalisierung in Form von Qualitätsstandards, durch die das Können der Probanden aus der schriftlichen Bearbeitung von Vignetten inhaltsanalytisch rekonstruiert werden kann. Ein Kodiermanual sichert die Objektivität und formuliert Regeln für die Vergabe von Punkten, durch die mithilfe des dichotomen Raschmodells die individuellen Kompetenzausprägungen geschätzt werden können. Zur Analyse der psychometrischen Qualität des entwickelten Instrumentes wurde eine Pilotierungsstudie mit 106 Studenten durchgeführt. Ein Vergleich konkurrierender Messmodelle mit Methoden der Item-Response-Theorie weist auf Vorteile einer eindimensionalen Modellierung der fokussierten Kompetenz hin. Die Ergebnisse einer durchgeführten Rasch-Analyse sowie die Betrachtung klassischer Kennwerte belegen zudem die Modellkonformität der entwickelten Qualitätsstandards als Items des Testinstrumentes und zeigen, dass die Messung sachunterrichtlicher Planungskompetenz durch das entwickelte Instrument grundsätzlich objektiv, reliabel und valide realisiert werden kann. Der praktische Nutzen des entwickelten Instrumentes für die angestrebte Wirksamkeitsanalyse des Praxissemesters, Möglichkeiten zur Weiterentwicklung sowie Limitationen werden abschließend zusammenfassend diskutiert. }}, author = {{Kirsch, Alexander}}, issn = {{1010-0652}}, journal = {{Zeitschrift für Pädagogische Psychologie}}, keywords = {{Developmental and Educational Psychology}}, number = {{3}}, pages = {{167--179}}, publisher = {{Hogrefe Publishing Group}}, title = {{{Entwicklung und psychometrische Qualität eines Instrumentes zur Messung von Planungskompetenzen angehender Lehrkräfte im Fach Sachunterricht}}}, doi = {{10.1024/1010-0652/a000277}}, volume = {{36}}, year = {{2020}}, } @article{37607, abstract = {{Im Rahmen der Output-Orientierung nach PISA wurden auf allen Ebenen des Bildungssystems Kompetenzen und Standards implementiert, die als überprüfbare Zielsetzungen fungieren. Für den Bereich der Lehrerbildung formulierte die Kultusministerkonferenz im Jahr 2004 erstmals Kompetenzen und Standards, die die Anforderungen für angehende Lehrkräfte sowohl für die universitäre als auch für die schulpraktische Phase der Ausbildung transparent machen. Die Standards stellen dabei Konkretisierungen von elf zu erwerbenden Kompetenzen dar, von denen angenommen wird, dass sie zur Ausübung des Lehrerberufes benötigt werden, und sollen unter anderem eine objektive Leistungsbeurteilung im Studium und Referendariat ermöglichen. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit ist diesbezüglich jedoch eine Diskrepanz zu konstatieren, die am Beispiel sachunterrichtlicher Planungskompetenz veranschaulicht werden kann. Deren Relevanz wird zwar betont und ihre Ausbildung entsprechend curricular festgelegt, doch sind für die damit einhergehenden Standards fehlende Präzision sowie mangelnde theoretische Fundierung festzustellen. Ihr Potenzial zur Grundlegung objektiver Beurteilungen wird somit nicht ausgeschöpft. Im vorliegenden Beitrag wird auf dieses Defizit reagiert. Das Ziel des Beitrages besteht darin, sogenannte Qualitätsstandards als ein mögliches Instrument zur objektiven Beurteilung angehender Lehrkräfte im Hinblick auf praktische Unterrichtsplanungskompetenzen im Fach Sachunterricht zu entwickeln und zu validieren. Dazu werden eine Inhaltsanalyse sowie eine Befragung von Fachleitungen des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Der Beschreibung ihres Entwicklungsprozesses folgt eine abschließende Diskussion über den Nutzen der erarbeiteten Qualitätsstandards für die Lehrerbildung in der ersten und vor allem in der zweiten Phase.}}, author = {{Kirsch, Alexander}}, journal = {{Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ)}}, title = {{{Qualitätsstandards für die Unterrichtsplanung im Fach Sachunterricht}}}, doi = {{10.4119/HLZ-2557}}, year = {{2020}}, } @inbook{37610, abstract = {{Der Gedanke einer inklusiven Schule als einer Schule für alle Kinder ist, wenn auch aus der Perspektive von 100 Jahren Grundschule erst kürzlich durch die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (United Nations 2006) verstärkt, als an das Bildungssystem gerichtete Anforderung unbestritten. Die Didaktik des Sachunterrichts als wissenschaftliche Disziplin und als Instanz technikbezogenen Lernens in der Grundschule hat sich dem Thema Inklusion mit den Untersuchungen von Seitz (2005) und Schomaker (2000), für eine fachdidaktische Disziplin vergleichsweise früh zugewendet (Pech & Schomaker 2013, S. 341). Pech, Schomaker & Simon (2018, S. 12ff.) arbeiten jedoch an begrifflichen Unschärfen in einschlägigen Veröffentlichungen heraus, dass es in der Sachunterrichtsdidaktik bis heute keinen systematischen Diskurs darüber gibt, wie Inklusion zu verstehen, zu entwickeln und zu implementieren ist. Die allgemeinpädagogisch unter anderem von Feuser (2011, S. 89) für das Bildungssystem formulierte Entwicklungsaufgabe von der Segregation über die Integration zur Inklusion findet sich in Abhängigkeit von der Perspektive unterschiedlich definiert in der Sachunterrichts- bzw. Fachdidaktik wieder. Da bei der Definition von inklusivem Sachunterricht unterschiedliche wissenschaftliche Kontexte (z.B. sonderpädagogische, inklusionspädagogische oder allgemeindidaktische) zur Argumentation herangezogen werden, ist im Folgenden häufiger von der Rekontextualisierung von Inklusion in der Fachdidaktik die Rede. Die Berücksichtigung von Lernbedürfnissen und die Nutzung von individuellen Potenzialen stellt eine sich in der Sachunterrichtsdidaktik (u.a. Lichtblau 2014, S. 204; Simon 2014, S. 241; Pech, Schomaker & Simon 2018, 15f.) wie in der allgemeinen Pädagogik (Feuser 1989, S. 9; Schumann 2009, S. 51; Preuß 2018, S. 81) wiederholende Rekontextualisierung zur Beschreibung inklusiven Unterrichts dar. Potenzialorientierte (fach-)didaktische Überlegungen, also solche, die eine Orientierung an in Personen liegenden Defiziten auf der einen und standardisierten Normen auf der anderen Seite ablehnen und den Blick vermehrt auf die im Individuum, dem Fach oder einem Lerngegenstand liegenden Potenziale für eine gleichberechtigte und gleichwertige Partizipation aller Lernenden richten (Simon 2019, S. 114), erfahren derzeit vermehrt Aufmerksamkeit. Die Berücksichtigung individueller Lernbedürfnisse auf der anderen Seite bleibt in einschlägigen Veröffentlichungen dagegen oftmals theoretisch unreflektiert. Ausgehend davon leistet das vorgestellte Dissertationsvorhaben mit Blick auf technikbezogenes Lernen im Sachunterricht der Grundschule einen theoriebildend angelegten Beitrag zur Verbindung von erziehungswissenschaftlicher und sachunterrichtsdidaktischer Inklusionsforschung am Lerngegenstand Technik. Die Studie ist, ob der Offenheit des Forschungsfeldes bezogen auf technikbezogenen Sachunterricht im Kontext von Inklusion, überwiegend qualitativ-rekonstruktiv angelegt. Unter der Rekontextualisierung von Inklusion als Berücksichtigung zunehmend vielfältiger Lernbedürfnisse im Sachunterricht, fragt die Studie nach der Beschaffenheit und Dimensionen der Verschiedenheit von Lernbedürfnissen sowie Möglichkeiten bzw. Hindernissen auf dem Weg zu ihrer Berücksichtigung. }}, author = {{Schröer, Franz}}, booktitle = {{Technikunterricht: handfest und geistreich - Der Beitrag technischer Bildung zur kulturellen Bildung - Tagungsband zur 21. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung in Flensburg vom 20.-21. September 2019. Offenbach am Main}}, editor = {{Binder, Martin and Wiesmüller, Christian and Finkbeiner, Timo}}, isbn = {{978-3-947868-02-5}}, keywords = {{Inclusion, Sachunterricht, basic needs, technology education}}, location = {{Flensburg}}, pages = {{119--141}}, publisher = {{BE.ER Konzept}}, title = {{{Technisches Lernen inklusiv gestalten – Zur Beschaffenheit von Lernbedürfnissen im Kontext technikbezogenen Sachunterrichts}}}, year = {{2020}}, } @article{37611, author = {{Hasija, Tanuj and Marrinan, Timothy and Lameiro, Christian and Schreier, Peter J}}, journal = {{Signal Processing}}, publisher = {{Elsevier}}, title = {{{Determining the dimension and structure of the subspace correlated across multiple data sets}}}, doi = {{10.1016/j.sigpro.2020.107613}}, volume = {{176}}, year = {{2020}}, } @inproceedings{36241, author = {{Hoya, Fabian Karl and Blumberg, Eva and Hellmich, Frank}}, publisher = {{Universität Potsdam}}, title = {{{Die Bedeutung von Feedback für Selbstkonzept und Motivation bei Kindern im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule. Vortrag auf der 8. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Thema: „Bildung gestalten – Partizipation erreichen – Digitalisierung nutzen“}}}, year = {{2020}}, } @article{37373, author = {{Winkler, Michael}}, journal = {{Nonlinearity}}, pages = {{5007--5048}}, title = {{{Single-point blow-up in the Cauchy problem for the higher-dimensional Keller-Segel system}}}, volume = {{33}}, year = {{2020}}, } @article{37380, author = {{Winkler, Michael}}, journal = {{Zeitschrift für angewandte Mathematik und Physik}}, title = {{{Boundedness in a two-dimensional Keller-Segel-Navier-Stokes system involving a rapidly diffusing repulsive signal.}}}, volume = {{71}}, year = {{2020}}, } @article{37367, author = {{Winkler, Michael}}, journal = {{Nonlinearity}}, pages = {{6590--6623}}, title = {{{Can simultaneous density-determined enhacement of diffusion and cross-diffusion foster boundedness in Keller-Segel type systems involving signal-dependent motilities?}}}, volume = {{33}}, year = {{2020}}, } @article{37364, author = {{Winkler, Michael}}, journal = {{Advances in Nonlinear Analysis}}, pages = {{526--566}}, title = {{{The role of superlinear damping in the construction of solutions to drift-diffusion problems with initial data in $L^1$.}}}, volume = {{9}}, year = {{2020}}, } @article{37375, author = {{Winkler, Michael}}, journal = {{Advanced Nonlinear Studies}}, pages = {{795--817}}, title = {{{Attractiveness of constant states in logistic-type Keller-Segel systems involving subquadratic growth restrictions.}}}, volume = {{20}}, year = {{2020}}, } @article{37355, author = {{Winkler, Michael}}, journal = {{SIAM Journal on Mathematical Analysis}}, pages = {{2041--2080}}, title = {{{Small-mass solutions in the two-dimensional Keller-Segel system coupled to the Navier-Stokes equations.}}}, volume = {{52}}, year = {{2020}}, } @article{37377, author = {{Winkler, Michael}}, journal = {{Acta Applicandae Mathematicae}}, pages = {{577--591}}, title = {{{Can Fluid Interaction Influence the Critical Mass for Taxis-Driven Blow-up in Bounded Planar Domains?}}}, volume = {{169}}, year = {{2020}}, } @article{37357, author = {{Winkler, Michael}}, journal = {{Journal d'Analyse Mathématique}}, pages = {{585--624}}, title = {{{Blow-up profiles and liefe beyond blow-up in the fully parabolic Keller-Segel system.}}}, volume = {{141}}, year = {{2020}}, } @article{37347, author = {{Rodriguez, Nancy and Winkler, Michael}}, journal = {{Mathematical Models & Methods in Applied Sciences}}, pages = {{2105--2137}}, title = {{{Relaxation by nonlinear diffusion enhancement in a two-dimensional cross-diffusion model for urban crime propagation.}}}, volume = {{30}}, year = {{2020}}, } @article{37342, author = {{Li, Genglin and Tao, Youshan and Winkler, Michael}}, journal = {{Discrete and Continuous Dynamical Systems --B}}, pages = {{4383--4398}}, title = {{{Larg time behavior in a predator-prey system with indirect pursuit-evasion interaction.}}}, volume = {{25}}, year = {{2020}}, } @article{37354, author = {{Tao, Youshan and Winkler, Michael}}, journal = {{Journal of Differential Equations}}, pages = {{4973--4997}}, title = {{{Global classical solutions to a doubly haptotactic cross-diffusion system modeling oncolytic virotherapy.}}}, volume = {{268}}, year = {{2020}}, } @article{37351, author = {{Tao, Youshan and Winkler, Michael}}, journal = {{Nonlinear Analysis}}, title = {{{A critical virus production rate for blow-up suppression in a haptotaxis model for oncolytic virotherapy.}}}, volume = {{198}}, year = {{2020}}, } @article{37349, author = {{Stinner, Christian and Winkler, Michael}}, journal = {{Discrete and Continuous Dynamical Systems --A}}, pages = {{4039--4058}}, title = {{{Refined regularity and stabilization properties in a degenerate haptotaxis system}}}, volume = {{40}}, year = {{2020}}, }