TY - JOUR AU - Meyer-Scott, Evan AU - Montaut, Nicola AU - Tiedau, Johannes AU - Sansoni, Linda AU - Herrmann, Harald AU - Bartley, Tim AU - Silberhorn, Christine ID - 9834 JF - Physical Review A SN - 2469-9926 TI - Limits on the heralding efficiencies and spectral purities of spectrally filtered single photons from photon-pair sources ER - TY - JOUR AB - In order to improve the credibility of modern simulation tools, uncertainties of different kinds have to be considered. This work is focused on epistemic uncertainties in the framework of continuum mechanics, which are taken into account by fuzzy analysis. The underlying min-max optimization problem of the extension principle is approximated by α-discretization, resulting in a separation of minimum and maximum problems. To become more universal, so-called quantities of interest are employed, which allow a general formulation for the target problem of interest. In this way, the relation to parameter identification problems based on least-squares functions is highlighted. The solutions of the related optimization problems with simple constraints are obtained with a gradient-based scheme, which is derived from a sensitvity analysis for the target problem by means of a variational formulation. Two numerical examples for the fuzzy analysis of material parameters are concerned with a necking problem at large strain elastoplasticity and a perforated strip at large strain hyperelasticity to demonstrate the versatility of the proposed variational formulation. AU - Mahnken, Rolf ID - 9862 IS - 3-4 JF - Mathematics and Mechanics of complex systems KW - fuzzy analysis KW - α-level optimization KW - quantities of interest KW - optimization with simple constraints KW - large strain elasticity KW - large strain elastoplasticity SN - 2325-3444 TI - "A variational formulation for fuzzy analysis in continuum mechanics" VL - 5 ER - TY - CHAP AU - Mahnken, Rolf ED - Stein, Erwin ED - de Borst, Rene ED - Hughes, Thomas J.R. ID - 9872 SN - 978-1-119-00379-3 T2 - Encyclopedia of Computational Mechanics TI - ,,Identification of Material Parameters for Constitutive Equations “ VL - 4 ER - TY - CONF AU - Wehrheim, Heike ID - 99 T2 - Proceedings of the 14th International Conference on Formal Aspects of Component Software (FACS) TI - Fault localization in service compositions ER - TY - JOUR AB - This is a study of a combined load restoration and generator start-up procedure. The procedure is structured into three stages according to the power system status and the goal of load restoration. Moreover, for each load restoration stage, the proposed algorithm determines a load restoration sequence by considering renewable energy such as solar and wind park to achieve objective functions. The validity and performance of the proposed algorithm is demonstrated through simulations using IEEE-39 network. AU - Shen, Cong AU - Kaufmann, Paul AU - Braun, Martin ID - 9919 JF - Elsevier International Journal of Electrical Power and Energy Systems (IJEPES) KW - Load restorationRestoration stageRenewable energyVoltage/frequency fluctuations TI - Three-Stage Power System Restoration Methodology Considering Renewable Energies VL - 94 ER - TY - CONF AU - Dridger, Alex AU - Caylak, Ismail AU - Mahnken, Rolf ID - 9941 SN - 9786188284449 T2 - Proceedings of the 2nd International Conference on Uncertainty Quantification in Computational Sciences and Engineering (UNCECOMP 2017) TI - "A POSSIBILISTIC APPROACH FOR LINEAR ISOTROPIC ELASTICITY USING THE FUZZY FINITE ELEMENT METHOD" ER - TY - CONF AB - Zuverlässigkeit, Sicherheit und Verfügbarkeit gewinnen bei der Anwendung von technischen Systemen eine immer größere Bedeutung. Aus diesem Grund hat sich Condition Monitoring, die Zustandsüberwachung eines technischen Produkts, in verschiedenen Industriebranchen etabliert. Die sensorbasierte Überwachung eines Produkts während seiner Betriebsdauer in Kombination mit Condition Monitoring Methoden ermöglichen die Bestimmung des aktuellen Zustands des Produkts und somit eine Diagnose, ob das Produkt seine ihm zugeschriebene Funktion zum aktuellen Zeitpunkt erfüllt. Neben Diagnosen bietet Condition Monitoring auch die Möglichkeit Prognosen aufzustellen, dabei wird die restliche Nutzungsdauer des Produkts aufbauend auf geeigneten Sensordaten geschätzt. So kann eine intelligente Wartungsplanung umgesetzt werden, die im Gegensatz zu klassischen Ansätzen keine festen Wartungsintervalle benötigt und die Nachteile einer rein reaktiven Wartung kompensiert. Stattdessen ist es möglich ein Element bis vor das Ende seiner Lebensdauer zu nutzen und erst dann zu warten, um eine optimale Nutzung zu gewährleisten. Durch eine Bestimmung der verbleibenden Restlebensdauer während des Betriebs ist eine optimale Wartungsplanung möglich, wodurch die Verfügbarkeit und die Auslastung der überwachten Produkte signifikant gesteigert werden kann. In dieser Arbeit soll ein produktspezifisches Condition Monitoring System für Gummi-Metall-Elemente entwickelt werden. Diese Elemente werden zur Federung, Geräusch- und/oder Schwingungsisolation in vielen verschiedenen Anwendungen eingesetzt, wie bspw. in Nutz- und Schienenfahrzeugen oder Windenergieanlagen. In Industrie und Forschung werden bereits Zustandsüberwachungen von Systemen mit integrierten Gummi-Metall-Elementen eingesetzt, allerdings noch keine Condition Monitoring Systeme zur alleinigen Zustandsüberwachung dieser Elemente. Aktuell ist es üblich die Lebensdauer dieser Elemente aufbauend auf beschleunigten Lebensdauerversuchen und Erfahrungswerten abzuschätzen. Mit dem Ziel die Lebensdauer des fokussierten Produkts präziser vorherzusagen und damit eine intelligente Wartungsplanung zu ermöglichen, wird die Entwicklung eines Condition Monitoring Systems für Gummi-Metall-Elemente angestrebt und in dieser Arbeit erläutert. AU - Bender, Amelie AU - Kaul, Thorben AU - Sextro, Walter ID - 9969 KW - Zustandsüberwachung KW - Condition Monitoring KW - Prognose KW - Gummi-Metall-Elemente KW - Restlebensdauerschätzung T2 - Verlagsschriftenreihe des Heinz Nixdorf Instituts Band 369, Paderborn, 2017 TI - Entwicklung eines Condition Monitoring Systems für Gummi-Metall-Elemente ER - TY - CONF AB - In vielen verschiedenen Industriezweigen hat sich Condition Monitoring aufgrund seiner finanziellen und sicherheitstechnischen Vorteile bereits etabliert. Um die Verlässlichkeit und die Auslastung zu steigern, sowie um die Lebenszykluskosten zu reduzieren, steigt auch im Schienenfahrzeugbereich die Anzahl an eingesetzten Condition Monitoring Systemen. Studien zu Versagensmodi von Schienenfahrzeugen haben gezeigt, dass Versagensursachen meistens in den Radprofilen oder im Fahrwerk liegen [1]. Wird das Fahrwerk heute mittels Condition Monitoring überwacht, werden hierfür häufig Sensoren an den Wagons angebracht, um bspw. deren Schwingungen zu kontrollieren [2, 3]. In dieser Arbeit liegt der Fokus auf Gummi-Metall-Elementen (GM-Elementen) der Jörn GmbH.; als elastische Lager im Drehgestell sind diese Teil des Fahrwerks eines Schienenfahrzeugs. Mit dem Ziel die Wartungsplanung dieser Elemente zu optimieren, ist untersucht worden, ob diese Elemente einzeln mittels Condition Monitoring überwacht werden können. Die hierfür durchgeführten beschleunigten Lebensdauertests werden im nächsten Abschnitt erläutert. Anschließend werden die modellbasierten Methoden dargestellt, die aufbauend auf den im Versuch aufgezeichneten Daten eine Prognose der nutzbaren Restlebensdauer (RUL, remaining useful lifetime) der GM-Elemente aufstellen. Im letzten Abschnitt folgen eine kurze Zusammenfassung und ein Ausblick. AU - Bender, Amelie AU - Kimotho, James Kuria AU - Kohl, Sergej AU - Sextro, Walter AU - Reinke, Kai ID - 9970 T2 - 15. Internationale Schienenfahrzeugtagung TI - Modellbasierte Prognose der nutzbaren Restlebensdauer von Gummi-Metall-Elementen ER - TY - CONF AB - In der Windenergieindustrie haben die Größen Zuverlässigkeit, Sicherheit und Verfügbarkeit eine enorme Bedeutung erlangt aufgrund des Trends Windenergieanlagen zur optimalen Windausnutzung an schwer zugänglichen Positionen aufzustellen, wie bspw. Offshore. Dies führt zu erschwerten Wartungsbedingungen und damit zu höheren Kosten. Der Einsatz von Condition Monitoring hat sich in dieser Industrie etabliert, denn diese Technik ermöglicht eine Zustandsdiagnose des überwachten Systems und eine Prognose seiner nutzbaren Restlebensdauer (remaining useful life: RUL), jeweils basierend auf geeigneten Sensordaten. In dieser Arbeit wird ein Konzept für ein produktspezifisches Condition-Monitoring-System für Gummi-Metall-Elemente (GM-Elemente) vorgestellt, welches den Schwerpunkt auf die Prognose der RUL dieser Elemente setzt. In Windenergieanlagen werden zahlreiche GM-Elemente zur Geräusch- und Schwingungsisolation verwendet. Der Einsatz des hier vorgestellten produktspezifischen Condition-Monitoring-Systems kann somit einen erheblichen Beitrag zum verlässlichen Betrieb von Windenergieanlagen liefern, da die Überwachung einzelner Komponenten in die Zustandsüberwachung der gesamten Anlage integriert und dadurch der Betrieb der Anlage optimiert werden kann. In dieser Arbeit werden einige Herausforderungen diskutiert, die sich bei der Entwicklung eines Condition-Monitoring-Systems für GM-Elemente ergeben. So wird evaluiert, welche Größen sich zur Beschreibung der Alterung eines spezifischen Elements eignen und wie diese gemessen werden können. Temperaturen werden bereits in einigen technischen Systemen, wie auch in Windenergieanlagen, aufgezeichnet und ausgewertet, aber ihr Potential für die Bestimmung der RUL der überwachten Komponente ist noch nicht ausgeschöpft. Hier wird eine Lösungsmöglichkeit vorgestellt, die auf Temperatursensoren aufbaut. Als Grundlage für die Entwicklung des Condition-Monitoring-Systems wurden beschleunigte Lebensdauerversuche der GM-Elemente auf einem Versuchsstand zur Schwingungsanalyse durchgeführt. In diesen Lebensdauerversuchen wird die mechanische Alterung eines GM-Elements über einen kraftgeregelten Hydraulikzylinder erzielt. Dabei wird das Ende der Lebensdauerversuche in einem ersten Schritt über die Wegamplitude des Zylinders bestimmt. Während dieser Versuche wurden diverse Sensoren eingesetzt. Die aufgezeichneten Temperaturdaten zeigen, dass sich Temperaturmessungen eignen die Lebensdauer von GM-Elementen mittels Condition Monitoring Prognosemethoden zu schätzen. AU - Bender, Amelie AU - Sextro, Walter AU - Reinke, Kai ID - 9971 T2 - VDI-Berichte 2301 TI - Neuartiges Konzept zur Lebensdauerprognose von Gummi-Metall-Elementen ER - TY - JOUR AB - The transportation of dry fine powders is an emerging technologic task, as in biotechnology, pharmaceu-tical and coatings industry the particle sizes of processed powders get smaller and smaller. Fine powdersare primarily defined by the fact that adhesive and cohesive forces outweigh the weight forces, leadingto mostly unwanted agglomeration (clumping) and adhesion to surfaces. Thereby it gets more difficult touse conventional conveyor systems (e.g. pneumatic or vibratory conveyors) for transport. A rather newmethod for transporting these fine powders is based on ultrasonic vibrations, which are used to reducefriction between powder and substrate. Within this contribution an experimental set-up consisting of apipe, a solenoid actuator for axial vibration and an annular piezoelectric actuator for the high frequencyradial vibration of the pipe is described. Since amplitudes of the radial pipe vibration should be as large aspossible to get high effects of friction reduction, the pipe is excited to vibrate in resonance. To determinethe optimum excitation frequency and actuator position the vibration modes and resonance frequenciesof the pipe are calculated and measured. Results are in good accordance. AU - Dunst, Paul AU - Hemsel, Tobias AU - Sextro, Walter ID - 9972 JF - elsevier KW - Powder transport Piezoelectrics Ultrasonics Pipe vibration Finite element simulation Fine powder TI - Analysis of pipe vibration in an ultrasonic powder transportationsystem VL - Sensors and Actuators A 263 ER - TY - JOUR AB - In power electronics, copper connector pins are e.g. used to connect control boards with power modules. The new chip generation based on SiC and GaN technology increase the power density of semiconductor modules significantly with junction temperatures reaching 200°C. To enable reliable operation at such high temperature, the soldering of these connector pins should be substituted by a multi-dimensional copper-copper bonding technology. A copper pin welded directly on DBC substrate also simplifies the assembly. With this aim, a proper bond tool and a suitable connector pin geometry are designed. This paper presents a two-dimensional trajectory approach for ultrasonic bonding of copper pieces, e.g. connector pins, with the intention to minimize mechanical stresses exposed to the substrate. This is achieved using a multi-dimensional vibration system with multiple transducers known from flip chip bonding. Applying a planar relative motion between the bonding piece and the substrate increases the induced frictional power compared to one-dimensional excitation. The core of this work is the development of a new tool design which enables a reliable and effective transmission of the multidimensional vibration into the contact area between nail-shaped bonding piece and substrate. For this purpose, different bonding tool as well as bonding piece designs are discussed. A proper bonding tool design is selected based on the simulated alternatives. This tool is examined in bonding experiments and the results are presented. In addition, different grades of hardness for bonding piece and substrate are examined as well as different bonding parameters. Optical inspection of the bonded area shows the emergence of initial micro welds in form of a ring which is growing in direction of the interface boundaries with increasing bonding duration. AU - Eichwald, Paul AU - Althoff, Simon AU - Schemmel, Reinhard AU - Sextro, Walter AU - Unger, Andreas AU - Brökelmann, Michael AU - Hunstig, Matthias ID - 9973 JF - IMAPSource KW - International Symposium on Microelectronics TI - Multi-dimensional Ultrasonic Copper Bonding – New Challenges for Tool Design VL - Vol. 2017, No. 1 ER - TY - CONF AB - The integrated modeling of behavior and reliability in system development delivers a model-based approach for reliability investigation by taking into account the dynamic system behavior as well as the system architecture at different phases of the development process. This approach features an automated synthesis of a reliability model out of a behavior model enabling for the closed loop modeling of degradation of the system and its (dynamic) behavior. The approach is integrated into the development process following Systems Engineering. It is based on standard models used in model-based development methodologies i.e. SysML or Matlab/Simulink. In addition to the theoretical description of the necessary steps the procedure is validated by an application example at two stages of the development process. AU - Hentze, Julian AU - Kaul, Thorben AU - Grässler, Iris AU - Sextro, Walter ID - 9974 KW - Design for X (DfX) KW - Product modelling / models KW - Robust design KW - Systems Engineering (SE) KW - Reliability T2 - ICED17, 21st International conference on enginieering design TI - Integrated modeling og behavior and reliability in system development ER - TY - JOUR AB - Piezoelectric inertia motors also known as stick-slip motors or (smooth) impact drives use the inertia of a body to drive it in small steps by means of an uninterrupted friction contact. In addition to the typical advantages of piezoelectric motors, they are especially suited for miniaturisation due to their simple structure and inherent fine-positioning capability. Originally developed for positioning in microscopy in the 1980s, they have nowadays also found application in mass-produced consumer goods. Recent research results are likely to enable more applications of piezoelectric inertia motors in the future. This contribution gives a critical overview of their historical development, functional principles, and related terminology. The most relevant aspects regarding their design i.e., friction contact, solid state actuator, and electrical excitation are discussed, including aspects of control and simulation. The article closes with an outlook on possible future developments and research perspectives. AU - Hunstig, Matthias ID - 9975 JF - Actuators. 2017, 6(1)-7. TI - Piezoelectric Inertia Motors—A Critical Review of History, Concepts, Design, Applications, and Perspectives. ER - TY - JOUR AB - State-of-the-art mechatronic systems offer inherent intelligence that enables them to autonomously adapt their behavior to current environmental conditions and to their own system state. This autonomous behavior adaptation is made possible by software in combination with complex sensor and actuator systems and by sophisticated information processing, all of which make these systems increasingly complex. This increasing complexity makes the design process a challenging task and brings new complex possibilities for operation and maintenance. However, with the risk of increased system complexity also comes the chance to adapt system behavior based on current reliability, which in turn increases reliability. The development of such an adaption strategy requires appropriate methods to evaluate reliability based on currently selected system behavior. A common approach to implement such adaptivity is to base system behavior on different working points that are obtained using multiobjective optimization. During operation, selection among these allows a changed operating strategy. To allow for multiobjective optimization, an accurate system model including system reliability is required. This model is repeatedly evaluated by the optimization algorithm. At present, modeling of system reliability and synchronization of the models of behavior and reliability is a laborious manual task and thus very error-prone. Since system behavior is crucial for system reliability, an integrated model is introduced that integrates system behavior and system reliability. The proposed approach is used to formulate reliability-related objective functions for a clutch test rig that are used to compute feasible working points using multiobjective optimization. AU - Kaul, Thorben AU - Meyer, Tobias AU - Sextro, Walter ID - 9976 JF - SAGE Journals KW - Integrated model KW - reliability KW - system behavior KW - Bayesian network KW - multiobjective optimization TI - Formulation of reliability-related objective functions for design of intelligent mechatronic systems VL - Vol. 231(4) ER - TY - CONF AB - Piezoelectric transducers are used in a wide range of applications. Reliability of these transducers is an important aspect in their application. Prognostics, which involve continuous monitoring of the health of technical systems and using this information to estimate the current health state and consequently predict the remaining useful lifetime (RUL), can be used to increase the reliability, safety, and availability of the transducers. This is achieved by utilizing the health state and RUL predictions to adaptively control the usage of the components or to schedule appropriate maintenance without interrupting operation. In this work, a prognostic approach utilizing self-sensing, where electric signals of a piezoelectric transducer are used as the condition monitoring data, is proposed. The approach involves training machine learning algorithms to model the degradation of the transducers through a health index and the use of the learned model to estimate the health index of similar transducers. The current health index is then used to estimate RUL of test components. The feasibility of the approach is demonstrated using piezoelectric bimorphs and the results show that the method is accurate in predicting the health index and RUL. AU - Kimotho, James Kuria AU - Sextro, Walter AU - Hemsel, Tobias ID - 9978 KW - Estimation of Remaining Useful Lifetime of Piezoelectric Transducers Based on Self-Sensing T2 - IEEE Transactions on Reliability TI - Estimation of Remaining Useful Lifetime of Piezoelectric Transducers Based on Self-Sensing ER - TY - CONF AB - ln der industriellen Fertigung werden zum Transport von Bauteilen häufig Förderketten genutzt. Obwohl die Förderketten meist nicht direkt mit den Arbeitsmedien in Berührung kommen, werden sie indirekt durch vagabundierende Stäube und Pulver, die an der geölten Kette anhaften, im Laufe der Zeit stark verschmutzt. Ein derart im Betrieb verschmutztes Kettenglied ist in Abbildung 1 dargestellt. Um die Lebensdauer der Ketten zu erhöhen und das Herunterfallen von Schmutzpartikel auf die Produkte zu vermeiden, muss die Kette regelmäßig gereinigt werden. Ziel des hier beschriebenen Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines Systems, das in der Lage ist, ein einzelnes Kettenglied in unter 60 s mittels Ultraschall zu reinigen. In [1] wurde in ersten Versuchen nachgewiesen, dass Stabschwinger in Abhängigkeit des Sonotrodenabstands zum Reinigungsobjekt und der Ultraschallamplitude eine intensive Reinigungswirkung entfalten. Das Konzept der Reinigungsanlage sieht deshalb vor, im ersten Schritt die stark verschmutzten Kettenglieder durch ein hochintensives Kavitationsfeld von direkt eingetauchten Stabschwingern vorzureinigen und anschließend schwer zugängliche Be- reiche wie Hinterschneidungen oder Bohrungen mittels konventioneller Tauchschwinger von Verschmutzungen zu befreien. Für den Stabschwinger wird die sogenannte - Sonotrode untersucht; diese wird unter anderem auch in der Sonochemie verwendet. Ein wesentliches Merkmal der Sonotrode ist eine hohe Amplitudenübersetzung bei einer gleichzeitig großen Abstrahlfläche. Neben dem Entwurf mittels der L /2 -Synthese wird die Reinigungswirkung der Sonotrode in Abhängigkeit der Ultraschallamplitude und dem Abstand zum Reinigungsobjekt in einer Versuchsreihe untersucht. Zur genaueren Betrachtung der Reinigungs- mechanismen eines Stabschwingers werden abschließend Hochgeschwindigkeitsaufnahmen vorgestellt und analysieren. AU - Schemmel, Reinhard AU - Hemsel, Tobias AU - Sextro, Walter ID - 9982 KW - wire bonding KW - dynamic behavior KW - modeling T2 - 43. Deutsche Jahrestagung für Akustik TI - MoRFUS: Mobile Reinigungseinheit für Förderketten basierend auf Ultraschall ER - TY - CONF AU - Schulze, Sebastian AU - Sextro, Walter AU - Kister, K. ID - 9983 T2 - Proceedings of the 12th International Symposium on Automotive Lighting 2017 TI - Model based optimization of dynamics in adaptive headlamps ER - TY - CONF AB - Intelligente technische Systeme sind durch einen erhöhten Funktionsumfang charakterisiert, der diese dazu befähigt, autonom auf wechselnde Umgebungsbedingungen, Anforderungen und inhärente Systemzustände zu reagieren. Dies kann mit den Methoden der Selbstoptimie-rung erreicht werden. Hier werden mit Verfahren der Mehrzieloptimierung mögliche Betriebs-punkte des Systems bestimmt zwischen denen das System im Betrieb autonom auswählt und somit eine Verhaltensadaption erwirkt. Zur Berechnung der Betriebspunkte ist es notwendig ein Modell des Systemverhaltens aufzustellen und das Verhalten hinsichtlich verschiedener, meist konfliktärer, Ziele zu quantifizieren. Bei der Modellierung des Systemverhaltens und der Formulierung der Ziele stellt die Absiche-rung der Verlässlichkeit auf Grund der zunehmenden Systemkomplexität eine große Heraus-forderung dar, der im Entwicklungsprozess begegnet werden muss. Die Implementierung von Selbstoptimierung bietet darüber hinaus in Kombination mit einer Zustandsüberwachung im Betrieb die Möglichkeit einer zuverlässigkeitsbasierten Verhaltensanpassung, deren Potential zu einer Steigerung der Verlässlichkeit genutzt werden kann. In dieser Arbeit werden die Entwicklung intelligenter technischer Systeme und die damit ver-bundenen notwendigen Entwicklungsschritte zur Absicherung der Verlässlichkeit anhand von selbstoptimierenden Systemen betrachtet. Dazu gehören die Formulierung verlässlichkeitsre-levanter Ziele und die Implementierung einer Zustandsüberwachung als Basis für eine zuver-lässigkeitsbasierte Verhaltensanpassung. Es werden auf Grundlage einer Beschreibung der Entwicklungsschritte, Potentiale zur Steigerung der Verlässlichkeit sowie Chancen und zukünf-tige Herausforderungen herausgestellt und diskutiert. AU - Sextro, Walter AU - Meyer, Tobias AU - Kaul, Thorben AU - Kimotho, James Kuria ID - 9985 KW - intelligente Systeme T2 - VDI-Berichte 2307–28. Tagung Technische Zuverlässigkeit (TTZ 2017) - Entwicklung und Betrieb zuverlässiger Produkte. TI - Entwicklung verlässlicher, intelligenter Systeme ER - TY - JOUR AU - Düsing, Martin AU - Mahnken, Rolf ID - 9988 JF - International Journal of Solids and Structures SN - 0020-7683 TI - "A coupled phase field/diffusion model for upper and lower bainitic transformation" ER - TY - JOUR AU - Ju, X. AU - Mahnken, R. ID - 9989 JF - International Journal for Numerical Methods in Engineering SN - 0029-5981 TI - "Goal-oriented adaptivity for linear elastic micromorphic continua based on primal and adjoint consistency analysis" ER -