TY - CHAP AU - Dahmen, Stephan ID - 37298 T2 - Bildung und Konventionen. Die „Economie des conventions“ in der Bildungsforschung TI - Soziale Arbeit als ‚art of composition‘ – Zur konventionsbasierten Regulierung von Übergängen von der Schule in Ausbildung in Motivationssemestern ER - TY - CHAP AU - Grotjahn, Rebecca ED - Schellberg, Gabriele ED - Krettenauer, Thomas ED - Heye, Andreas ID - 37383 SN - 978-3-643-14507-9 T2 - Musik – Leben ­– Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Heiner Gembris TI - Komische Alte – Intersektionen von Alter und Gender. Eine späte Antwort auf eine gute Frage VL - 13 ER - TY - CHAP AU - Grotjahn, Rebecca ED - Grund, Vera ED - Genewein, Claire ED - Nicklaus, Hans Georg ID - 37392 SN - 978-3-8376-3861-5 T2 - Naturalezza | Simplicité – Natürlichkeit im Musiktheater TI - Seelenvolle Maschine: Natur und Technik im Gesangsdiskurs VL - 96 ER - TY - GEN AU - Grotjahn, Rebecca ID - 37379 TI - Alles nur Ironie? Was wirklich in der Mauser-Festschrift steht ER - TY - GEN AB - Es existieren bisher zahlreiche Studien, die das Potenzial von Augmented Reality (AR) in verschiedenen Bildungsbereichen und seine Auswirkungen auf die Lernenden hinsichtlich ihrer erhöhten Motivation, verbesserter Lernfähigkeit, Konzentration auf das Thema usw. hervorheben. Dabei eignen sich AR-Anwendungen sowohl für den Einsatz in formellen, als auch informellen Lernumgebungen und Bildungsinstitutionen, beginnend mit Kunstkursen in Vorschulen über Biologie, Geschichte, Chemie, Physik etc. in weiterführenden Schulen und Universitäten [1]. Trotz der steigenden Zahl an Studien liegen nur wenigen AR-Anwendungen ein geeignetes didaktisches Konzept zu Grunde. Ferner fehlen allgemeine Studien, die die lernfördernden Eigenschaften von AR im Bereich der Vorbereitung und Begleitung von Laborpraktika untersuchen. Aktuelle Anwendungen erweitern lediglich gedruckte Lerninhalte mit zusätzlichen Links, Videos oder statischen 3D-Modellen oder benötigen spezielle Voraussetzung für die Nutzung der AR-Anwendung [2]. Der vorliegende Beitrag untersucht und konzentriert sich daher auf ein didaktisches Konzept für eine auf mobilen Geräten basierende AR-Anwendung (App) zum Erwerb und zur Vertiefung praktischer Fertigkeiten im Umgang mit elektrotechnischen Laborgeräten und -komponenten. In einer früheren Arbeit wurden die Möglichkeiten und Grenzen der AR-Technologie in der Ingenieurausbildung mit besonderem Fokus auf Laborarbeit untersucht, um häufige Fehler im Designkonzept zu vermeiden. Das didaktische Grundkonzept beruht auf dem „Constructive Alignement“ nach Biggs [3] mit der Definition der drei obligatorischen Schritte: Lernziele, Lehr- / Lernaktivitäten und Prüfungsmethoden. Die Lernziele werden – angelehnt an die modifizierte Bloom-Taxonomie nach Anderson und Krathwohl [4] – weiter konkretisiert, woraus dann im weiteren Schritt mögliche Lehrszenarien in AR gestaltet wurden. AU - Alptekin, Mesut AU - Temmen, Katrin ID - 34124 KW - Augmented Reality KW - Laborpraktikum KW - didaktische Konzepte KW - Constructive Alignment TI - Posterbeitrag: Didaktisches Konzept und Prototyp eines auf Augmented Reality basierenden virtuellen Vorpraktikums in der Elektrotechnik ER - TY - CHAP AB - Through technological progress during recent years, Augmented Reality (AR) technology can be used on ordinary smartphones with applications (Apps) in many formal and informal learning environments and educational institutions (e.g. [1, 2]). It is emerging as a suitable technology for teaching psychomotor skills. Simultaneously, gamification has become increasingly popular in the teaching field, providing famous examples, such as Duolingo (for the acquisition of foreign languages) or Codecademy (for learning programming languages) [3]. Many papers have already highlighted the beneficial aspects of gamification and AR for education and teaching (e.g. [1, 2, 4, 5]. While gamification is useful for improving students’ motivation and engagement, AR can be applied to teach them operational skills without any time, costs and place constraints. Hence, this opens up numerous possibilities and forms to combine these two aspects (AR and gamification) for higher education teaching. However, there has been less research focusing on how gamification and AR can be combined in a useful manner to keep up students’ initial motivation aroused through novelty effects of AR learning environments. Accordingly, this paper will present such a gamification concept for an AR based virtual preparation laboratory training to overcome the risk of demotivation, once AR will settle as a mainstream technology such as learning videos. The focus of the AR-App – presently being developed at the University of Paderborn – is to remedy the students’ lack of practical skills when operating electro-technical laboratory equipment during their compulsory laboratory training. AU - Alptekin, Mesut AU - Temmen, Katrin ID - 34123 KW - Augmented Reality KW - Laboratory Training KW - Engineering Education KW - Gamification SN - 2194-5357 T2 - The Challenges of the Digital Transformation in Education TI - Gamification in an Augmented Reality Based Virtual Preparation Laboratory Training ER - TY - CONF AB - The first impression is important in many aspects of human decision-making. In mobile apps, this impression can be influenced by an onboarding process. In addition, not only the user experience (UX) can be improved via onboarding, but also the user can get a very good didactical introduction to a new topic or different functionalities of an app. Therefore, this study examines different onboarding types and develops an onboarding process into an Augmented Reality (AR) based mobile application (app) that teaches students how to use and operate electro-technical laboratory equipment. This onboarding process is then assessed by students through a subsequent questionnaire in terms of attractiveness, functionality, and novelty. The results of this field study serve to examine this first prototype for possible optimizations and to further develop the app accordingly. AU - Alptekin, Mesut AU - Temmen, Katrin ID - 34121 KW - Augmented Reality KW - Laboratory Training KW - Engineering Education KW - Progressive Onboarding T2 - 2019 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON) TI - Teaching an Oscilloscope through Progressive Onboarding in an Augmented Reality Based Virtual Laboratory ER - TY - CONF AU - Alptekin, Mesut AU - Temmen, Katrin ID - 37259 TI - Didaktisches Konzept und Prototyp eines auf Augmented Reality basierenden virtuellen Vorpraktikums in der Elektrotechnik ER - TY - JOUR AU - Arnold, Cynthia ID - 37433 IS - 4 JF - Fördermagazin Sekundarstufe SN - 2195-7142 TI - Zwischen Fakt und Fake. Zum Umgang mit nichtlinearen Texten in informierenden Texten VL - 41 ER - TY - BOOK ED - Paleczek, Lisa ED - Seifert, Susanne ID - 37450 SN - 9783658242206 TI - Inklusiver Leseunterricht ER - TY - JOUR AB - Das Ziel der vorliegenden Untersuchung bestand darin, Unterschiede im rezeptiven Wortschatz zwischen Kindern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache zu identifizieren und Zusammenhänge mit den Lesefertigkeiten zu verdeutlichen. Untersucht werden die rezeptiven Wortschatz- und Lesefähigkeiten von insgesamt 2398 in Österreich lebenden Kindern (erste bis dritte Klassenstufe) mit Deutsch als Erst- (L1 Deutsch, 66.18%) und Zweitsprache (L2 Deutsch, 33.82%), wobei für die Datenerhebung ein neu entwickeltes Testverfahren verwendet wurde. Unterschiede im Wortschatz zwischen Kindern mit L2 Deutsch werden in Hinblick auf das Geburtsland sowie die häufigsten Sprachgruppen näher beleuchtet. Schließlich werden die Zusammenhänge zwischen Wortschatz- und Lesefähigkeiten bei Kinder mit L1 und L2 Deutsch untersucht. Kinder mit L1 Deutsch zeigten bessere Leistungen als Kindern mit L2 Deutsch im rezeptiven Wortschatz. Zudem verfügten Kinder mit L2 Deutsch, die in Österreich geboren wurden, über bessere Leistungen im rezeptiven Wortschatz als jene, die in einem anderen Land geboren wurden. Kinder mit türkischer Erstsprache wiesen geringere rezeptive Wortschatzfähigkeiten auf als Kinder anderer Sprachgruppen (Albanisch, Arabisch, Bosnisch, Kroatisch und Rumänisch). Die Stärke des Zusammenhangs zwischen Wortschatz und Lesefähigkeiten (insbesondere Leseverständnis) war bei Kindern mit L2 Deutsch größer als bei Kindern mit L1 Deutsch. Bei Kindern mit L2 Deutsch zeigte sich dieser Zusammenhang bereits in der ersten Klasse, wohingegen bei Kindern mit L1 Deutsch die Stärke des Zusammenhangs mit den Klassenstufen stieg. Implikationen der Ergebnisse in Hinblick auf inklusionspädagogische Anpassungen im Leseunterricht werden diskutiert. (DIPF/Orig.) AU - Seifert, Susanne AU - Paleczek, Lisa AU - Gasteiger-Klicpera, Barbara ID - 37460 JF - Empirische Sonderpädagogik TI - Rezeptive Wortschatzleistungen in der Grundschule. Unterschiede zwischen Kindern mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache ER - TY - CHAP AU - Paleczek, Lisa AU - Seifert, Susanne AU - Kulmhofer-Bommer, Andrea AU - Waldmüller, Kerstin AU - Gasteiger-Klicpera, Barbara ID - 37453 SN - 9783658242206 T2 - Inklusiver Leseunterricht TI - LARS – Ein Leseförderprogramm mit Wortschatzarbeit und differenzierten Materialien für den inklusiven Unterricht in der Grundschule ER - TY - CHAP AU - Paleczek, Lisa AU - Seifert, Susanne ID - 37454 SN - 9783658242206 T2 - Inklusiver Leseunterricht TI - Pädagogische Diagnostik und ihre Bedeutung für inklusiven Leseunterricht ER - TY - CHAP AU - Seifert, Susanne ID - 37452 SN - 9783658242206 T2 - Inklusiver Leseunterricht TI - Chancen von Digitalisierung im inklusiven Leseunterricht ER - TY - GEN AU - Bahmanian, Meysam AU - Scheytt, Christoph ID - 24792 TI - Theory of an Optoelectronic Microwave Phase-locked Loop based on a MLL reference and MZM-based Optoelectronic Phase Detection ER - TY - GEN ED - Weber, Jutta ED - Lengersdorf, Diana ID - 37540 IS - 3/19 T2 - Gender TI - Gender, Technik und Politik 4.0. Über digitalen Kapitalismus, disruptive Technologien und neue Regime der Unsicherheit. Schwerpunktheft der Zeitschrift „Gender“, Jg. 11(3/19) ER - TY - THES AU - Gehring, Andreas ID - 37602 TI - Untersuchungen zum energetischen Verhalten von Kunststoffverarbeitungsprozessen auch im Rahmen von Energiemanagementsystemen ER - TY - CHAP AU - Blumberg, Eva AU - Niederhaus, Constanze AU - Albers, Timm AU - Havkic, Amra ED - Pech, Detlef ED - Schomaker, Claudia ED - Simon, Toni ID - 32064 T2 - Inklusion im Sachunterricht TI - Durchgängige Sprachbildung und Inklusion in der sachunterrichtsdidaktischen Lehrer*innenbildung. Eine interdisziplinäre Evaluationsstudie mit Sachunterrichtsstudierenden ER - TY - CONF AU - Hasija, Tanuj AU - Gölz, Martin AU - Muma, Michael AU - Schreier, Peter J AU - Zoubir, Abdelhak M ID - 37612 T2 - Proc. Asilomar Conf. on Signals, Systems, Computers TI - Source Enumeration and Robust Voice Activity Detection in Wireless Acoustic Sensor Networks ER - TY - THES AU - Westhues, Kim Jacqueline ID - 37619 TI - Entwicklung eines Modells zur Berechnung der initialen Aufschmelzvorgänge in gleichläufigen Doppelschneckenextrudern ER -