@inproceedings{35320, author = {{Menzefricke, Joern Steffen and Wiederkehr, Ingrid and Koldewey, Christian and Dumitrescu, Roman}}, booktitle = {{Procedia CIRP}}, issn = {{2212-8271}}, keywords = {{General Medicine}}, pages = {{241--246}}, publisher = {{Elsevier BV}}, title = {{{Maturity-based Development of Strategic Thrusts for Socio-technical Risks}}}, doi = {{10.1016/j.procir.2021.11.041}}, volume = {{104}}, year = {{2021}}, } @article{35202, abstract = {{Purpose: This study aims at investigating how digitalisation (in the sense of industry 4.0) has changed the work of farmers and how they experience the changes from more traditional work to digitalised agriculture. It also investigates what knowledge farmers require on digitalised farms and how they acquire it. Dairy farming was used as domain of investigation since it, unlike other industries, has strongly been affected by digitalisation throughout the last years. Method: Exploratory interviews with 10 livestock farmers working on digitalised dairy farms were analysed using qualitative content analysis. A deductive and inductive coding strategy was used. Findings: Farming work has changed from more manual tasks towards symbol manipulation and data processing. Farmers must be able to use computers and other digital devices to retrieve and analyse sensor data that allow them to monitor and control the processes on their farm. For this new kind of work, farmers require elaborated mental models that link traditional farming knowledge with knowledge about digital systems, including a strong understanding of production processes underlying their farm. Learning is mostly based on instructions offered by manufacturers of the new technology as well as informal and non-formal learning modes. Even younger farmers report that digital technology was not sufficiently covered in their (vocational) degrees. In general, farmers emphasises the positive effects of digitalisation both on their working as well as private life. Conclusions: Farmers should be aware of the opportunities as well as the potential drawbacks of the digitalisation of work processes in agriculture. Providers of agricultural education (like vocational schools or training institutes) need to incorporate the knowledge and skills required to work in digitalised environments (e.g., data literacy) in their syllabi. Further studies are required to assess how digitalisation changes farming practices and what knowledge as well as skills linked to these developments are required in the future.}}, author = {{Goller, Michael and Caruso, Carina and Harteis, Christian}}, issn = {{2197-8646}}, journal = {{International Journal for Research in Vocational Education and Training}}, keywords = {{Work-Based Learning, Organisational Change, Digital Competences, Qualitative Research, Digitalisation, Farming, Dairy, VET, Vocational Education and Training}}, number = {{2}}, pages = {{208–223}}, title = {{{Digitalisation in Agriculture: Knowledge and Learning Requirements of German Dairy Farmers}}}, doi = {{10.13152/IJRVET.8.2.4.}}, volume = {{8}}, year = {{2021}}, } @article{35201, abstract = {{Der religionspädagogische Diskurs um die Positionalität bzw. Konfessionalität von Religionslehrinnen und Religionslehrern stellt einen zentralen Aspekt professionsbezogener Lehrkräfteforschung dar. Das gilt insbesondere angesichts aktueller konzeptioneller Weiterentwicklungen des konfessionellen Religionsunterrichts sowie eines mehrfach festgestellten schwindenden konfessionellen Bewusstseins bei Lehrkräften. Der vorliegende Beitrag geht dieser Problematik auf Basis einer Befragung von christlichen Religionslehrkräften zu ihrem professionsbezogenen Selbstverständnis nach. Er präsentiert Forschungsfrage, methodische Anlage sowie explorative Befunde einer qualitativen Studie, in der 344 Statements mittels eines induktiven Kategoriensystems inhaltsanalytisch ausgewertet worden sind.}}, author = {{Caruso, Carina and Woppowa, Jan}}, issn = {{1863-0502}}, journal = {{Theo-Web, Zeitschrift für Religionspädagogik, Academic Journal of Religious Education}}, keywords = {{Konfessionalität, Religionslehrkräfte, professionelles Selbstverständnis, konfessioneller Religionsunterricht, Lehrerbildungsforschung, Inhaltsanalyse}}, number = {{2}}, pages = {{264–279}}, title = {{{„… damit unsere Welt eine gute Welt werden kann.“ Explorative Befunde einer Befragung von Religionslehrkräften zu ihrem professionsbezogenen Selbstverständnis}}}, doi = {{10.23770/tw0223}}, volume = {{20}}, year = {{2021}}, } @article{35139, abstract = {{Mentor*innen unterstützen Studierende u.a. bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht. Obwohl Mentor*innen ein hoher Einfluss auf die Professionalisierung angehender Lehrkräfte zugeschrieben wird, gibt es nur wenige Studien, in denen die Perspektive von Mentor*innen beforscht wird. Dieser Beitrag zielt darauf, die Perspektive von Mentor*innen zu den Aufgaben der am Praxissemester beteiligten Lernorte sowie Veränderungsbedarfe zu explorieren. Hierzu werden Ergebnisse einer Interviewstudie mit 23 Mentor*innen vorgestellt, die zur Beantwortung nachstehender Forschungsfragen beitragen: (1) Welche Aufgaben haben die am Praxissemester beteiligten Lernorte und die dort tätigen Akteur*innen hinsichtlich der Vorbereitung, Unterstützung und Begleitung der Studierenden im Praxissemester aus Perspektive befragter Mentor*innen? (2) Was sind aus Sicht von Mentor*innen Veränderungsbedarfe hinsichtlich der Rahmenbedingungen bzw. Konzeption des Praxissemesters? Ein zentraler Befund der Studie ist, dass allen Lernorten attribuiert wird, dass diese Studierende auf die praktische Unterrichtstätigkeit vorbereiten sollen. Die Relevanz der Universitäten wird dabei allerdings als gering eingeschätzt. Auch theoretisch-reflexive Aspekte spielen in den Aussagen der meisten Mentor*innen keine Rolle. Veränderungsbedarf wird von den Mentor*innen vor allem in der Rolle des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung und der Universität gesehen. Diese Befunde werden anschließend kritisch diskutiert. }}, author = {{Caruso, Carina and Goller, Michael}}, issn = {{ 1867-2779}}, journal = {{Lehrerbildung auf dem Prüfstand}}, keywords = {{Lehrerbildung, Mentoring, Praxissemester, Professionalisierung / internship, mentoring, professionalisation, teacher education}}, number = {{2}}, pages = {{296--310}}, publisher = {{Universität Paderborn}}, title = {{{Das Praxissemester aus der Perspektive von Mentor*innen: Aufgaben der Lernorte und wahrgenommene Veränderungsbedarfe}}}, volume = {{14}}, year = {{2021}}, } @book{34866, editor = {{Caruso, Carina and Harteis, Christian and Gröschner, Alexander}}, isbn = {{9783658325671}}, issn = {{2524-8677}}, publisher = {{Springer Fachmedien}}, title = {{{Theorie und Praxis in der Lehrerbildung}}}, doi = {{10.1007/978-3-658-32568-8}}, year = {{2021}}, } @article{35199, abstract = {{Der Beitrag verbindet die Sichtweisen verschiedener Professionalisierungsansätze mit der Frage nach der Gestaltung der (universitären) Begleitung angehender Lehrkräfte im Praxissemester. Dabei wird der Wert von Fallarbeit herausgearbeitet und beschrieben, wie eine Unterstützung angehender (Religions-)Lehrkräfte gestaltet sein müsste, um Entwicklung und Lernen im Praxissemester systematisch zu begleiten. Der Beitrag widmet sich daher zuerst den Rahmenbedingungen und Forschungsbefunden zu Langzeitpraktika und der Gestalt von Professionalisierung durch Praxis. Daran schließen sich Denkfiguren zur Unterstützung (religionspäda­gogischer) Professionalisierungsprozesse von angehenden Lehrkräften im Schulpraktikum durch rekonstruktive Fallarbeit an, aus Sicht etablierter Professionalisierungsansätze.}}, author = {{Caruso, Carina and Woppowa, Jan}}, issn = {{2750 - 3941}}, journal = {{Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education }}, keywords = {{Fallarbeit, Praxissemester, Professionalität, Professionalisierung, Lehrerinnen- und Lehrerbildung / casework, teacher education, internship, professionalization, professionalism}}, number = {{1}}, pages = {{15–23}}, publisher = {{University of Bamberg Press}}, title = {{{Zur Relevanz von Fallarbeit}}}, doi = {{10.20377/rpb-82}}, volume = {{44}}, year = {{2021}}, } @article{35197, abstract = {{Im Praxissemester sind Mentor*innen für Studierende wichtige Bezugspersonen und Kooperationspartner*innen, die die Studierenden u.a. bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht begleiten. Während z.B. zur Kompetenzentwicklung Studierender im Praxissemester mehrere Erkenntnisse vorliegen, wurde die Perspektive von Mentor*innen bisher wenig untersucht. Dieser Beitrag zielt darauf, die Perspektive und Erfahrungen von Mentor*innen zu explorieren und sichtbar zu machen. In diesem Zusammenhang werden Ergebnisse einer leitfadenzentrierten Interviewstudie vorgestellt, an der 23 nordrhein-westfälische Lehrkräfte teilnahmen. Auf Grundlage der inhaltsanalytischen Auswertung der Transkripte werden die nachstehenden Fragestellungen beantwortet: (1) Was sind aus Sicht von Mentor*innen Aufgaben im Zusammenhang mit der Betreuung und Begleitung von Praxissemesterstudierenden? (2) Welche Ziele haben Praxisphasen aus der Perspektive der Mentor*innen? (3) Welchen Betreuungsstrategien folgen Mentor*innen bei der Betreuung und Begleitung von Praxissemesterstudierenden? Die Ergebnisse zeigen, dass die Antworten der Mentor*innen hinsichtlich der ihnen selbst zugeschriebenen Aufgaben und der dem Praxissemester attribuierten Ziele kaum differieren. Die Betreuungsstrategien der Befragten unterscheiden sich hingegen vergleichsweise stark. Unterschiede bestehen u.a. bezüglich der den Studierenden zugesprochenen Freiheitsgrade bei der Unterrichtsplanung und -durchführung sowie bei der (gemeinsamen) Gestaltung der Unterrichtsplanung bzw. -vorbesprechung.}}, author = {{Caruso, Carina and Goller, Michael}}, issn = {{2629-5628}}, journal = {{PraxisForschungLehrer*innenBildung}}, keywords = {{Lehrer*innenbildung, Mentoring, Praxissemester, Professionalisierung, Kompetenzentwicklung}}, number = {{1}}, pages = {{104–113}}, publisher = {{Universität Bielefeld }}, title = {{{Aufgaben, Ziele und Betreuungsstrategien von am Praxissemester beteiligten Lehrkräften}}}, doi = {{10.11576/pflb-45413}}, volume = {{3}}, year = {{2021}}, } @article{35200, abstract = {{m Zentrum dieses Beitrags stehen Ergebnisse der Messung pädagogischer Kompetenzen Studierender, die das Praxissemester absolviert haben. Das bildungswissenschaftliche Wissen, Kompetenzselbsteinschätzungen sowie die Einschätzung der im Praxissemester erreichten Ziele Studierender werden dabei unter Berücksichtigung ihrer individuellen Voraussetzungen (Ausrichtung des Lehramtsstudiums auf eine Schulform; Geschlecht; Alter; Abitur- und Bachelornote) betrachtet (N = 2 008). Bevor die Hypothesen abgeleitet, die Anlage der Studie sowie die Testinstrumente vorgestellt, die Ergebnisse präsentiert und diskutiert werden, stehen u. a. exemplarische Forschungsbefunde zur schulformspezifischen Professionalisierung sowie Annahmen zur Relevanz von Wissen für Lehrerhandeln im Fokus. Die Ergebnisse zeigen u. a. (1) signifikante Mittelwertsunterschiede in den Studiengängen bezüglich des Geschlechts, des Alters, der Abitur- und Bachelornote, (2) dass das Geschlecht, die Abitur- und Bachelornote signifikante Prädiktoren für das bildungswissenschaftliche Wissen sind, (3) dass sich die Kompetenzselbsteinschätzungen insbesondere in Abhängigkeit der Ausrichtung des Lehramtsstudiums auf eine Schulform unterscheiden und (4) dass die Einschätzung der im Praxissemester erreichten Ziele in Abhängigkeit des Geschlechts differiert.}}, author = {{Caruso, Carina and Seifert, Andreas }}, issn = {{2629-5628}}, journal = {{PraxisForschungLehrer*innenBildung}}, keywords = {{Bildungswissenschaftliches Wissen, Hintergrundmerkmale, Kompetenzmessung, Kompetenzselbsteinschätzung, Praxissemester, Professionalisierung}}, number = {{1}}, pages = {{173–187}}, publisher = {{Universität Bielefeld }}, title = {{{Bildungswissenschaftliches Wissen und Kompetenzselbsteinschätzungen unter Berücksichtigung individueller Voraussetzungen}}}, doi = {{10.11576/pflb-4749}}, volume = {{3}}, year = {{2021}}, } @article{35327, author = {{Wortmann, Martin and Viertel, Klaus and Welle, Alexander and Keil, Waldemar and Frese, Natalie and Hachmann, Wiebke and Krieger, Philipp and Brikmann, Johannes and Schmidt, Claudia and Moritzer, Elmar and Hüsgen, Bruno}}, issn = {{0017-9310}}, journal = {{International Journal of Heat and Mass Transfer}}, keywords = {{Fluid Flow and Transfer Processes, Mechanical Engineering, Condensed Matter Physics}}, publisher = {{Elsevier BV}}, title = {{{Anomalous bulk diffusion of methylene diphenyl diisocyanate in silicone elastomer}}}, doi = {{10.1016/j.ijheatmasstransfer.2021.121536}}, volume = {{177}}, year = {{2021}}, } @inbook{35409, abstract = {{Der Beitrag konstituiert sich als Zusammenschau von Perspektiven der Beiträge, die in diesem Sammelband enthalten sind. Es werden dabei Kerninhalte wie zentrale Fragen, Gestaltungsansätze und Perspektiven der Beiträge gebündelt, wobei die einzelnen fachdidaktischen Akzentuierungen in Bezug auf das Verständnis der Theorie-Praxis-Relationierung sowie fachspezifische Impulse zur Gestaltung der Lernbegleitung nicht wiederholt werden. Vielmehr zielt der Beitrag darauf ab, ausgewählte Aspekte zusammenzuführen und kritisch zu diskutieren, um Akzentuierungen in den fachdidaktischen Perspektiven hervorzuheben. Um diesem Vorhaben Rechnung zu tragen, gliedert sich dieses Resümee entlang der fachspezifischen Besonderheiten und Gemeinsamkeiten, die in den voranstehenden Beiträgen zur Geltung kommen. Im Rahmen einer abschließenden Diskussion werden Fragen hinsichtlich der zukünftigen Theorie-Praxis-Relationierung aufgeführt, deren Beantwortung als Aufgabe der Lehrerbildung bestehen bleibt. }}, author = {{Caruso, Carina and Harteis, Christian and Gröschner, Alexander}}, booktitle = {{ Theorie und Praxis in der Lehrerbildung: Verhältnisbestimmungen aus der Perspektive von Fachdidaktiken}}, editor = {{Caruso, Carina and Harteis, Christian and Gröschner, Alexander}}, isbn = {{978-3-658-32567-1}}, issn = {{2524-8685}}, keywords = {{Fachdidaktik, Lehrerbildung, Professionalisierung, Theorie-Praxis-Relationierung}}, pages = {{441–457}}, publisher = {{Springer}}, title = {{{Fachdidaktische Ansätze der Theorie-Praxis-Relationierung}}}, doi = {{10.1007/978-3-658-32568-8}}, year = {{2021}}, }