@article{51254, author = {{Haker, Christoph and Otterspeer, Lukas and Rödel, Severin Sales}}, issn = {{1436-1957}}, journal = {{ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation}}, number = {{4}}, pages = {{351--356}}, publisher = {{Beltz Juventa}}, title = {{{Editorial: Bildungsbezogener Rechtspopulismus/-extremismus}}}, doi = {{10.3262/ZSE2304351}}, year = {{2023}}, } @misc{51271, author = {{Haker, Christoph and Otterspeer, Lukas and Thole, Werner}}, publisher = {{Institut für Theorie und Empirie des Sozialen e.V.}}, title = {{{Einladung zum Draußen-Bleiben. Safer Spaces sind nicht nur Schutzraum, sie sind eine Methode der Herrschafts- und Erkenntniskritik.}}}, year = {{2023}}, } @inproceedings{51302, author = {{Haker, Christoph and Otterspeer, Lukas}}, booktitle = {{Entgrenzungen. Beiträge zum 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft}}, editor = {{Heinemann, Alisha and Karakaşoğlu, Yasemin and Linnemann, Tobias and Rose, Nadine and Sturm, Tanja}}, isbn = {{9783847427506}}, publisher = {{Verlag Barbara Budrich}}, title = {{{Wie hältst du es mit der Wahrheit? Bilder von Wissenschaft und Wissenschaftler*in-Sein angesichts von Diagnosen der Postfaktizität.}}}, doi = {{10.3224/84742750}}, year = {{2023}}, } @inbook{51303, author = {{Haker, Christoph and Otterspeer, Lukas}}, booktitle = {{Ungewissheit als Erfahrung in der Demokratie}}, editor = {{Beutel, Silvia-Iris and Ruberg, Christiane}}, pages = {{131--138}}, publisher = {{Debus Pädagogik}}, title = {{{Gegen eine Militarisierung des Pädagogischen. Über die Folgen des Ukraine-Kriegs für die politische Bildung}}}, year = {{2023}}, } @inproceedings{51304, author = {{Haker, Christoph and Lehnert, Esther and Otterspeer, Lukas and Thole, Werner}}, booktitle = {{Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld 2022}}, editor = {{Villa, Paula-Irene}}, title = {{{Wissenschaftsbezogener Rechtspopulismus/-extremismus. Eine Podiumsdiskussion.}}}, year = {{2023}}, } @article{51255, author = {{Haker, Christoph and Otterspeer, Lukas}}, issn = {{1436-1957}}, journal = {{ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation}}, number = {{4}}, pages = {{373--391}}, publisher = {{Beltz Juventa}}, title = {{{Wissenschaftsbezogener Rechtspopulismus/-extremismus an Hochschulen - eine Feldexploration und Herausforderungen in der Lehre}}}, doi = {{10.3262/ZSE2304373}}, year = {{2023}}, } @inproceedings{50551, author = {{Haak, Viktor and Yang, Keke and Meschut, Gerson}}, booktitle = {{13. Fügetechnisches Gemeinschaftskolloquium}}, location = {{Freiburg}}, title = {{{Einfluss von Prozessparametern auf Dreiblech-Hybrid-Mischverbindungen beim zweistufigen Widerstandselementschweißen}}}, year = {{2023}}, } @inbook{51174, author = {{Schreckenberg, Stefan and Marchetti, Andreas}}, booktitle = {{Europa im Fremdsprachenunterricht}}, editor = {{del Valle, Victoria and Heyder, Karoline and Schlaak, Claudia}}, pages = {{9--25}}, publisher = {{Wissenschaftlicher Verlag Trier}}, title = {{{Europa erfahren, begreifen, vermitteln. Ansätze zur Entwicklung einer synkritischen Europadidaktik}}}, year = {{2023}}, } @article{47856, abstract = {{Der Beitrag betrachtet die digitale häusliche Lernumwelt von Kindern unter besonderer Berücksichtigung der Differenzkategorien Herkunft und Sprache und erarbeitet Zusammenhänge zwischen dem Migrationshintergrund, der Familiensprache, einer internetbezogenen Eltern-Kind-Interaktion sowie einer unterhaltungs- und schulbezogenen Nutzung des Internets von Kindern. Empirische Grundlagen sind standardisierte Eltern- und Kinderbefragungen sowie ethnografisch orientierte Untersuchungen in Familien. Die quantitativen Analysen zeigen, dass Kinder, deren Hauptverkehrssprache in der Familie nicht Deutsch ist, häufiger gemeinsam mit ihren Eltern das Internet nutzten. Vertiefend liessen in der qualitativen Untersuchung diejenigen Kinder häufigere und komplexere Internetnutzungsformen für schulische Zwecke erkennen, die einen Migrationshintergrund aufweisen und hauptsächlich in ihrer Herkunftssprache (nicht Deutsch) innerhalb der Familie sprechen. Insbesondere in Familien, die selten in der Häuslichkeit Deutsch sprechen, hat sich die (gemeinsame) Internetrecherche als Mittel zur Kompensation von Sprachbarrieren erwiesen. Fehlende elterliche Unterstützungsmöglichkeiten aufgrund von sprachlichen Verständnisproblemen können insofern durch kindliche, elterliche oder gemeinsame Rechercheprozesse ausgeglichen werden.}}, author = {{Richter, Lea and Gruchel, Nicole and Buhl, Heike M. and Kamin, Anna-Maria}}, issn = {{1424-3636}}, journal = {{MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung}}, keywords = {{General Medicine}}, pages = {{293--319}}, publisher = {{Sektion Medienpadagogik der Deutschen Gesellschaft fur Erziehungswissenschaft - DGfE}}, title = {{{Herkunftsbedingte und sprachliche Einflüsse bei der häuslichen Internetnutzung von Kindern}}}, doi = {{10.21240/mpaed/jb20/2023.09.12.x}}, year = {{2023}}, } @article{51351, author = {{Steffen, Eckhard and Wolf, Isaak Hieronymus}}, issn = {{0166-218X}}, journal = {{Discrete Applied Mathematics}}, keywords = {{Applied Mathematics, Discrete Mathematics and Combinatorics}}, pages = {{185--189}}, publisher = {{Elsevier BV}}, title = {{{Bounds for the chromatic index of signed multigraphs}}}, doi = {{10.1016/j.dam.2023.05.008}}, volume = {{337}}, year = {{2023}}, }