TY - THES AU - Budde, Lea ID - 27499 TI - Entwicklung und Rekonstruktion einer interaktionsgeprägten Sichtweise auf das komplementäre Mensch-Maschine-Verhältnis ER - TY - CHAP AU - Passey, Don AU - Brinda, Torsten AU - Cornu, Bernard AU - Holvikivi, Jaana AU - Lewin, Cathy AU - Magenheim, Johannes AU - Morel, Raymond AU - Osorio, Javier AU - Tatnall, Arthur AU - Thompson, Barrie AU - Webb, Mary ED - Goedicke, Michael ED - Neuhold, Erich ED - Rannenberg, Kai ID - 29720 KW - Educational technologies KW - Education and technologies KW - Digital technologies and education KW - Information technologies KW - Communication technologies KW - Educational technologies and research KW - Educational technologies and pedagogical practices KW - Educational technologies and policy KW - Educational management and technologies KW - Professional development and educational technologies SN - 978-3-030-81700-8 T2 - Advancing Research in Information and Communication Technology TI - Computers and Education – Recognising Opportunities and Managing Challenges VL - AICT-600 ER - TY - JOUR AB - Purpose: This study aims at investigating how digitalisation (in the sense of industry 4.0) has changed the work of farmers and how they experience the changes from more traditional work to digitalised agriculture. It also investigates what knowledge farmers require on digitalised farms and how they acquire it. Dairy farming was used as domain of investigation since it, unlike other industries, has strongly been affected by digitalisation throughout the last years.Method: Exploratory interviews with 10 livestock farmers working on digitalised dairy farms were analysed using qualitative content analysis. A deductive and inductive coding strategy was used. Findings: Farming work has changed from more manual tasks towards symbol manipulation and data processing. Farmers must be able to use computers and other digital devices to retrieve and analyse sensor data that allow them to monitor and control the processes on their farm. For this new kind of work, farmers require elaborated mental models that link traditional farming knowledge with knowledge about digital systems, including a strong understanding of production processes underlying their farm. Learning is mostly based on instructions offered by manufacturers of the new technology as well as informal and non-formal learning modes. Even younger farmers report that digital technology was not sufficiently covered in their (vocational) degrees. In general, farmers emphasises the positive effects of digitalisation both on their working as well as private life. Conclusions: Farmers should be aware of the opportunities as well as the potential drawbacks of the digitalisation of work processes in agriculture. Providers of agricultural education (like vocational schools or training institutes) need to incorporate the knowledge and skills required to work in digitalised environments (e.g., data literacy) in their syllabi. Further studies are required to assess how digitalisation changes farming practices and what knowledge as well as skills linked to these developments are required in the future. AU - Goller, Michael AU - Caruso, Carina AU - Harteis, Christian ID - 29728 IS - 2 JF - International Journal for Research in Vocational Education and Training KW - Education SN - 2197-8646 TI - Digitalisation in Agriculture: Knowledge and Learning Requirements of German Dairy Farmers VL - 8 ER - TY - CHAP AB - Das Studium der Wirtschaftspädagogik bereitet Studierende auf das didaktische Handeln in beruflichen Lehr-Lernkontexten (u. a. berufliche Schulen, Ausbildung in Betrieben) vor. Theorie-Praxis-Verzahnung ist somit aus zwei Perspektiven zu modellieren: Einerseits geht es um den Aufbau eines fachwissenschaftlichen Verständnisses, welches von den Handlungszusammenhängen in einer beruflichen Domäne mit kaufmännisch-verwaltenden Bezügen ausgeht und weniger auf einer rein fachwissenschaftlichen Bildung beruht. Die zukünftige Berufspraxis der Schülerinnen und Schüler muss in den Blick genommen werden. Andererseits geht es um die Professionalisierung als pädagogisches Personal, welches berufsbezogene Lernprozesse fachdidaktisch gestalten kann. Die zukünftige Lehrpraxis in beruflichen Lehr-Lernkontexten ist in den Blick zu nehmen. Zielstellung des Beitrages ist es, diese doppelte Theorie-Praxis-Verzahnung als Konstitutionsmerkmal der Wirtschaftspädagogik aufzuzeigen (Abschn. 2), um darauf basierend anhand von Theorien des Lernens am Arbeitsplatz Potenziale und Grenzen des Lernortes Praxis als Beitrag zur Professionalisierung angehender Wirtschaftspädagog*innen im Studium herauszuarbeiten (Abschn. 3). Am Beispiel des Konzeptes von Universitätsschulen soll eine Umsetzungsvariante zur Theorie-Praxis-Verzahnung unter Herausarbeitung der Potenziale der jeweiligen Lernorte Schule und Universität aufgezeigt werden (Abschn. 4). AU - Gerholz, Karl-Heinz AU - Goller, Michael ED - Caruso, Carina ED - Harteis, Christian ED - Gröschner, Alexander ID - 29102 KW - Berufliche Lehrerbildung KW - Professional Learning KW - Theorie-Praxis-Verzahnung KW - Wirtschaftspädagogik KW - Universitätsschulen SN - 2524-8677 T2 - Edition Fachdidaktiken TI - Theorie-Praxis-Verzahnung in der Wirtschaftspädagogik: Potenziale und Grenzen des Lernortes Praxis ER - TY - CHAP AB - Wie entwickelt sich die Forschung in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik? Das Jahrbuch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand und bildet dadurch das breite thematische und methodologische Spektrum der Forschung und Theoriebildung im Fachbereich ab. Der diesjährige Band versammelt Beiträge, die bei der Tagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE erstmalig einer breiteren Fachöffentlichkeit präsentiert wurden. Die Beiträge wurden einem Reviewverfahren unterzogen. AU - Kärner, Tobias AU - Bonnes, Caroline AU - Maué, Elisabeth AU - Goller, Michael AU - Schmidt, Vera ED - Wittmann, Eveline ED - Frommberger, Dietmar ED - Weyland, Ulrike ID - 29101 SN - 9783847425601 T2 - Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2021 TI - Transparenz, Fairness, Vertrauen und Ambivalenz im Vorbereitungsdienst: Entwicklung eines Instruments zur Charakterisierung der professionellen pädagogischen Beziehung zwischen angehenden Lehrpersonen und deren Ausbildungslehrkräften ER - TY - JOUR AB - Mentor*innen unterstützen Studierende u. a. bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht. Obwohl Mentor*innen ein hoher Einfluss auf die Professionalisierung angehender Lehrkräfte zugeschrieben wird, gibt es nur wenige Studien, in denen die Perspektive von Mentor*innen beforscht wird. Dieser Beitrag zielt darauf, die Perspektive von Mentor*innen zu den Aufgaben der am Praxissemester beteiligten Lernorte sowie Veränderungsbedarfe zu explorieren. Hierzu werden Ergebnisse einer Interviewstudie mit 23 Mentor* innen vorgestellt, die zur Beantwortung nachstehender Forschungsfragen beitragen: (1) Welche Aufgaben haben die am Praxissemester beteiligten Lernorte und die dort tätigen Akteur*innen hinsichtlich der Vorbereitung, Unterstützung und Begleitung der Studierenden im Praxissemester aus Perspektive befragter Mentor*innen? (2) Was sind aus Sicht von Mentor*innen Veränderungsbedarfe hinsichtlich der Rahmenbedingungen bzw. Konzeption des Praxissemesters? Ein zentraler Befund der Studie ist, dass allen Lernorten attribuiert wird, dass diese Studierende auf die praktische Unterrichtstätigkeit vorbereiten sollen. Die Relevanz der Universitäten wird dabei allerdings als gering eingeschätzt. Auch theoretisch-reflexive Aspekte spielen in den Aussagen der meisten Mentor*innen keine Rolle. AU - Caruso, Carina AU - Goller, Michael ID - 29731 IS - 2 JF - Lehrerbildung auf dem Prüfstand KW - Lehrerbildung KW - Mentoring KW - Praxissemester KW - Professionalisierung TI - Das Praxissemester aus der Perspektive von Mentor*innen: Aufgaben der Lernorte und wahrgenommene Veränderungsbedarfe VL - 14 ER - TY - JOUR AB - Participation in designated learning opportunities and engagement in workplace learning are very different kinds of professional learning activities: Whereas the former takes place in organised, predefined settings with intended learning objectives, the latter mostly arises as a by-product through everyday experiences at work. Yet, empirical and theoretical models often do not sufficiently differentiate between these two kinds of learning activities. The main goal in the present study is to test whether the two discrete learning activities are indeed facilitated in different ways and by different antecedents. The results of a multi-wave diary study with a sample of 229 German employees show that engagement in workplace learning is not influenced by conscious beliefs connected to learning, which play a central role in most theoretical models explaining participation in designated learning opportunities, underlining the need for an autonomous theory of workplace learning. Furthermore, the current study shows the strong direct, indirect, and moderating influence of organisational learning culture on both kinds of professional learning activities. Possible implications for practitioners to put greater emphasis on organisational factors when designing learning opportunities are discussed. AU - Hilkenmeier, Frederic AU - Goller, Michael AU - Schaper, Niclas ID - 29096 JF - Vocations and Learning SN - 1874-785X TI - The Differential Influence of Learner Factors and Learning Context on Different Professional Learning Activities ER - TY - JOUR AB - National und international ist in den letzten Jahren ein vergrößertes Interesse an der Erforschung der Berufswahlmotivation von Studierenden des allgemeinen Lehramtes zu beobachten. Auch in der Wirtschaftspädagogik hat die empirische Auseinandersetzung mit den Beweggründen der Studien- und Berufswahl eine gewisse Tradition. Gleichzeitig muss bemängelt werden, dass die existierenden Untersuchungen einerseits bisher keine an die nationale und internationale Forschung anschlussfähigen Erhebungsinstrumente benutzten und andererseits regional nur einzelne Hochschulstandorte berücksichtigten. Die hier berichtete Studie nimmt sich dieses Forschungsdesiderates an. Hierzu wurden 879 Studierende der Wirtschaftspädagogik an zwölf deutschen Studienstandorten mit einem standardisierten Fragebogen, basierend auf dem bereits gut etablierten FIT-Choice-Ansatz, befragt. Auf Basis dieser Stichprobe werden folgende Forschungsfragen beantwortet: (1) Inwiefern eignet sich das FIT-Choice-Instrumentarium auch für Untersuchungen von Studierenden der Wirtschaftspädagogik?, (2) Welche Motive sowie Vorstellungen vom späteren Beruf liegen der Berufswahl der befragten Studierenden der Wirtschaftspädagogik zugrunde? und (3) Inwiefern unterscheiden sich die Berufswahlmotive sowie die Vorstellungen des späteren Berufs der befragten Wirtschaftspädagogikstudierenden in Hinblick auf das Geschlecht, eine vorherige Berufsausbildung sowie den späteren Berufswunsch? Die Validierung zeigt, dass sich der FIT-Choice-Ansatz größtenteils gut eignet, um auch Studierende der Wirtschaftspädagogik zu untersuchen. Darüber hinaus geben die Befunde vertiefte Einblicke in die Berufswahlmotivation angehender Wirtschaftspädagog*innen (z. B. hohe Relevanz des polyvalenten Studiencharakters). AU - Goller, Michael AU - Ziegler, Simone ID - 29098 IS - 2 JF - Zeitschrift für Berufsund Wirtschaftspädagogik KW - Berufswahl KW - Motivation KW - Wirtschaftspädagogik KW - Berufliche Bildung KW - FIT-Choice KW - Lehramt KW - Career Choice KW - Business KW - Education KW - VET KW - FIT-Choice KW - Teacher Education SN - 0172-2875 TI - Berufswahlmotivation angehender Wirtschaftspädagog*innen: Validierung des FIT-Choice-Ansatzes und Exploration der Gründe für das Studium der Wirtschaftspädagogik VL - 117 ER - TY - JOUR AB - Im Praxissemester sind Mentor*innen für Studierende wichtige Bezugspersonen und Kooperationspartner*innen, die die Studierenden u.a. bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht begleiten. Während z.B. zur Kompetenzentwicklung Studierender im Praxissemester mehrere Erkenntnisse vorliegen, wurde die Perspektive von Mentor*innen bisher wenig untersucht. Dieser Beitrag zielt darauf, die Perspektive und Erfahrungen von Mentor*innen zu explorieren und sichtbar zu machen. In diesem Zusammenhang werden Ergebnisse einer leitfadenzentrierten Interviewstudie vorgestellt, an der 23 nordrhein-westfälische Lehrkräfte teilnahmen. Auf Grundlage der inhaltsanalytischen Auswertung der Transkripte werden die nachstehenden Fragestellungen beantwortet: (1) Was sind aus Sicht von Mentor*innen Aufgaben im Zusammenhang mit der Betreuung und Begleitung von Praxissemesterstudierenden?, (2) Welche Ziele haben Praxisphasen aus der Perspektive der Mentor*innen?, (3) Welchen Betreuungsstrategien folgen Mentor*innen bei der Betreuung und Begleitung von Praxissemesterstudierenden? Die Ergebnisse zeigen, dass die Antworten der Mentor*innen hinsichtlich der ihnen selbst zugeschriebenen Aufgaben und der dem Praxissemester attribuierten Ziele kaum differieren. Die Betreuungsstrategien der Befragten unterscheiden sich hingegen vergleichsweise stark. Unterschiede bestehen u.a. bezüglich der den Studierenden zugesprochenen Freiheitsgrade bei der Unterrichtsplanung und -durchführung sowie bei der (gemeinsamen) Gestaltung der Unterrichtsplanung bzw. -vorbesprechung. AU - Goller, Michael AU - Caruso, Carina ID - 29097 IS - 3 JF - PFLB - PraxisForschungLehrer*innenBildung KW - Lehrer*innenbildung KW - Mentoring KW - Praxissemester KW - Professionalisierung KW - Kompetenzentwicklung TI - Aufgaben, Ziele und Betreuungsstrategien von am Praxissemester beteiligten Lehrkräften. Zur Exploration der Perspektive und der Erfahrungen von Mentor*innen VL - 3 Nr. 1 ER - TY - GEN AU - Althaus, Maike AU - Müller, Stefanie Jutta Marianne AU - Kundisch, Dennis ID - 21724 TI - What Price Culture? – A Taxonomy of Entry Pricing Policies at Museums ER -