TY - CONF AB - In this paper, machine learning techniques will be used to classify different PCB layouts given their electromagnetic frequency spectra. These spectra result from a simulated near-field measurement of electric field strengths at different locations. Measured values consist of real and imaginary parts (amplitude and phase) in X, Y and Z directions. Training data was obtained in the time domain by varying transmission line geometries (size, distance and signaling). It was then transformed into the frequency domain and used as deep neural network input. Principal component analysis was applied to reduce the sample dimension. The results show that classifying different designs is possible with high accuracy based on synthetic data. Future work comprises measurements of real, custom-made PCB with varying parameters to adapt the simulation model and also test the neural network. Finally, the trained model could be used to give hints about the error’s cause when overshooting EMC limits. AU - Maalouly, Jad AU - Hemker, Dennis AU - Hedayat, Christian AU - Rückert, Christian AU - Kaufmann, Ivan AU - Olbrich, Marcel AU - Lange, Sven AU - Mathis, Harald ID - 34140 KW - emc KW - pcb KW - electronic system development KW - machine learning KW - neural network T2 - 2022 Kleinheubach Conference TI - AI Assisted Interference Classification to Improve EMC Troubleshooting in Electronic System Development ER - TY - CHAP AU - Hagengruber, Ruth Edith ED - Banse, Gerhard ED - Fuchs-Kittowski, Klaus ID - 34108 T2 - Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften 150/151, Jahrgang 2022: „Cyberscience – Wissenschaftsforschung und Informatik. Digitale Medien und die Zukunft der Kultur wissenschaftlicher Tätigkeit. Arbeitskreis „Emergente Systeme/Informatik und Gesellschaft“ der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin in Kooperation mit der Gesellschaft für Wissenschaftsforschung“ TI - Die „dritte Wissensdimension“. Eine Epistemologie für eine neue Wissenswelt ER - TY - CHAP AB - This work addresses the automatic resolution of software requirements. In the vision of On-The-Fly Computing, software services should be composed on demand, based solely on natural language input from human users. To enable this, we build a chatbot solution that works with human-in-the-loop support to receive, analyze, correct, and complete their software requirements. The chatbot is equipped with a natural language processing pipeline and a large knowledge base, as well as sophisticated dialogue management skills to enhance the user experience. Previous solutions have focused on analyzing software requirements to point out errors such as vagueness, ambiguity, or incompleteness. Our work shows how apps can collaborate with users to efficiently produce correct requirements. We developed and compared three different chatbot apps that can work with built-in knowledge. We rely on ChatterBot, DialoGPT and Rasa for this purpose. While DialoGPT provides its own knowledge base, Rasa is the best system to combine the text mining and knowledge solutions at our disposal. The evaluation shows that users accept 73% of the suggested answers from Rasa, while they accept only 63% from DialoGPT or even 36% from ChatterBot. AU - Kersting, Joschka AU - Ahmed, Mobeen AU - Geierhos, Michaela ED - Stephanidis, Constantine ED - Antona, Margherita ED - Ntoa, Stavroula ID - 32179 KW - On-The-Fly Computing KW - Chatbot KW - Knowledge Base SN - 1865-0929 T2 - HCI International 2022 Posters TI - Chatbot-Enhanced Requirements Resolution for Automated Service Compositions VL - 1580 ER - TY - CONF AU - Otroshi, Mortaza AU - Meschut, Gerson ID - 34152 TI - Methodenentwicklung zur Verbesserung der Schädigungsmodellierung in der numerischen 3D-Belastungssimulation mechanischer Fügeverfahren unter Berücksichtigung der fügeinduzierten Vorbeanspruchung ER - TY - CONF AU - Krauter, Stefan AU - Bendfeld, Jörg ID - 34155 T2 - Proceedings of the 8th World Conference on Photovoltaik Energy Conversion TI - Microinverter PV Systems: New Efficiency Rankings and Formula for Energy Yield Assessment for any PV Panel Size at different Microinverter types ER - TY - CONF AU - Kakande, Josephine Nakato AU - Philipo, Godiana Hagile AU - Krauter, Stefan ID - 34156 T2 - Proceedings of the 8th World Conference on Photovoltaik Energy Conversion TI - Optimal Design of a Semi Grid-Connected PV System for a Site in Lwak, Kenya Using HOMER ER - TY - GEN AU - Otroshi, Mortaza AU - Meschut, Gerson ID - 34153 TI - Schädigungsmodellierung von Hilfsfügeelementen beim mechanischen Fügen von Stahlwerkstoffen ER - TY - THES AB - Wettstreit zwischen der Entwicklung neuer Hardwaretrojaner und entsprechender Gegenmaßnahmen beschreiten Widersacher immer raffiniertere Wege um Schaltungsentwürfe zu infizieren und dabei selbst fortgeschrittene Test- und Verifikationsmethoden zu überlisten. Abgesehen von den konventionellen Methoden um einen Trojaner in eine Schaltung für ein Field-programmable Gate Array (FPGA) einzuschleusen, können auch die Entwurfswerkzeuge heimlich kompromittiert werden um einen Angreifer dabei zu unterstützen einen erfolgreichen Angriff durchzuführen, der zum Beispiel Fehlfunktionen oder ungewollte Informationsabflüsse bewirken kann. Diese Dissertation beschäftigt sich hauptsächlich mit den beiden Blickwinkeln auf Hardwaretrojaner in rekonfigurierbaren Systemen, einerseits der Perspektive des Verteidigers mit einer Methode zur Erkennung von Trojanern auf der Bitstromebene, und andererseits derjenigen des Angreifers mit einer neuartigen Angriffsmethode für FPGA Trojaner. Für die Verteidigung gegen den Trojaner ``Heimtückische LUT'' stellen wir die allererste erfolgreiche Gegenmaßnahme vor, die durch Verifikation mittels Proof-carrying Hardware (PCH) auf der Bitstromebene direkt vor der Konfiguration der Hardware angewendet werden kann, und präsentieren ein vollständiges Schema für den Entwurf und die Verifikation von Schaltungen für iCE40 FPGAs. Für die Gegenseite führen wir einen neuen Angriff ein, welcher bösartiges Routing im eingefügten Trojaner ausnutzt um selbst im fertigen Bitstrom in einem inaktiven Zustand zu verbleiben: Hierdurch kann dieser neuartige Angriff zur Zeit weder von herkömmlichen Test- und Verifikationsmethoden, noch von unserer vorher vorgestellten Verifikation auf der Bitstromebene entdeckt werden. AU - Ahmed, Qazi Arbab ID - 29769 KW - FPGA Security KW - Hardware Trojans KW - Bitstream-level Trojans KW - Bitstream Verification TI - Hardware Trojans in Reconfigurable Computing ER - TY - CONF AB - Within innovation management, choosing the best fitting product idea is the most important decision point. The future existence and success of the organization is depending on selected product ideas. To find the best fitting idea for an organization, it needs evaluation criteria representing the organizations mission Therefore, this study focuses on a holistic overview about evaluation criteria and on supporting organizations in the process to select its individual evaluation criteria. Based on a literature study, existing approaches regarding evaluation criteria in product idea selection are identified and a list of evaluation criteria is reworked. Using the list of evaluation criteria, a prioritization method is created. Within an interview with experts in innovation management, the method is discussed regarding usability and the level of assistance in product idea selection. The developed criteria can be used directly by innovation manager and industrial practitioners to evaluate potential product ideas. AU - Gräßler, Iris AU - Koch, Anna-Sophie ID - 34166 KW - innovation management KW - evaluation criteria KW - idea selection KW - idea evaluation KW - meta-study SN - 978-952-335-694-8 T2 - XXXIII Proceedings of the ISPIM Innovation Conference TI - Evaluation Criteria in Product Idea Selection Decisions ER - TY - THES AB - Anforderungsänderungen sind ein wesentlicher Grund für Ineffizienzen und Projektfehlschläge in der Entwicklung komplexer technischer Systeme. Proaktives Management von Anforderungsänderungen hat das Potenzial, den Umgang mit Anforderungsänderungen effizienter zu gestalten. Dafür ist ein systematischer Ansatz erforderlich, der eine ganzheitliche Bewertung und Handhabung des Änderungsrisikos im industriellen Entwicklungskontext ermöglicht. Im Rahmen dieser Dissertation wird mit der ProMaRC-Methodik ein neuartiger Ansatz für das proaktive Management von Anforderungsänderungen vorgestellt. Die Methodik wurde in enger Zusammenarbeit mit Industrieanwender:innen aus der Automobilindustrie entwickelt und anhand von fünf Fallstudien validiert. Mittels automatisierter Abhängigkeitsanalyse auf Grundlage künstlicher Intelligenz wird der Anwendungsaufwand gegenüber bestehenden Ansätzen reduziert. Die teilautomatisierte Bewertung und Handhabung der Änderungswahrscheinlichkeit und -auswirkung erfolgt anhand eines modifizierten PageRank-Algorithmus und umfasst erstmalig alle für die Risikoanalyse relevanten Einflussfaktoren. Die Validierung belegt, dass durch die ProMaRC-Methodik eine überzeugende Kombination aus praxistauglichem Anwendungsaufwand und Vollständigkeit der Analyse erzielt wird. Damit erschließt diese Dissertation das bisher kaum beachtete Forschungsfeld des proaktiven Managements von Anforderungsänderungen und fördert eine effizientere Produktentwicklung. AU - Oleff, Christian ID - 34174 TI - Proaktives Management von Anforderungsänderungen in der Entwicklung komplexer technischer Systeme VL - 406 ER -