TY - JOUR AB - In this study, quasi-unidirectional continuous fiber reinforced thermoplastics (CFRTs) are joined with metal sheets via cold formed cylindrical, elliptical and polygonal pin structures which are directly pressed into the CFRT component after local infrared heating. In comparison to already available studies, the unique novelty is the use of non-rotational symmetric pin structures for the CFRT/metal hybrid joining. Thus, a variation in the fiber orientation in the CFRT component as well as a variation in the non-rotational symmetric pins’ orientation in relation to the sample orientation is conducted. The created samples are consequently mechanically tested via single lap shear experiments in a quasi-static state. Finally, the failure behavior of the single lap shear samples is investigated with the help of microscopic images and detailed photographs. In the single lap shear tests, it could be shown that non-rotational symmetric pin structures lead to an increase in maximum testing forces of up to 74% when compared to cylindrical pins. However, when normalized to the pin foot print related joint strength, only one polygonal pin variation showed increased joint strength in comparison to cylindrical pin structures. The investigation of the failure behavior showed two distinct failure modes. The first failure mode was failure of the CFRT component due to an exceedance of the maximum bearing strength of the pin-hole leading to significant damage in the CFRT component. The second failure mode was pin-deflection due to the applied testing load and a subsequent pin extraction from the CFRT component resulting in significantly less visible damage in the CFRT component. Generally, CFRT failure is more likely with a fiber orientation of 0° in relation to the load direction while pin extraction typically occurs with a fiber orientation of 90°. It is assumed that for future investigations, pin structures with an undercutting shape that creates an interlocking joint could counteract the tendency for pin-extraction and consequently lead to increased maximum joint strengths. AU - Popp, Julian AU - Römisch, David AU - Merklein, Marion AU - Drummer, Dietmar ID - 34223 IS - 10 JF - Applied Sciences KW - Fluid Flow and Transfer Processes KW - Computer Science Applications KW - Process Chemistry and Technology KW - General Engineering KW - Instrumentation KW - General Materials Science SN - 2076-3417 TI - Joining of CFRT/Steel Hybrid Parts via Direct Pressing of Cold Formed Non-Rotational Symmetric Pin Structures VL - 12 ER - TY - JOUR AB - Thermoplastic composites (TPCs) are predestined for use in lightweight structures, especially for high-volume applications. In many cases, joining is a key factor for the successful application of TPCs in multi-material systems. Many joining processes for this material group are based on warm forming the joining zone. This results in a change of the local material structure characterised by modified fibre paths, as well as varying fibre contents, which significantly influences the load-bearing behaviour. During the forming process, many different phenomena occur simultaneously at different scales. In this paper, the deformation modes and flow mechanisms of TPCs during forming described in the literature are first analysed. Based on this, three different joining processes are investigated: embedding of inserts, moulding of contour joints, and hotclinching. In order to identify the phenomena occurring in each process and to describe the characteristic resulting material structure in the joining zones, micrographs as well as computed tomography (CT) analyses are performed for both individual process stages and final joining zones. AU - Troschitz, Juliane AU - Gröger, Benjamin AU - Würfel, Veit AU - Kupfer, Robert AU - Gude, Maik ID - 34225 IS - 15 JF - Materials SN - 1996-1944 TI - Joining Processes for Fibre-Reinforced Thermoplastics: Phenomena and Characterisation VL - 15 ER - TY - JOUR AB - Unter dem Begriff der Auflösung wird für gewöhnlich das kleinste messbare Merkmal eines Messsystems verstanden. In der dimensionellen Computertomografie hingegen haben sich in den vergangenen Jahren mehrere Auflösungskonzepte etabliert, die aufgrund der fehlenden Normung zueinander im Kontrast stehen. In diesem Beitrag werden die drei häufigsten Konzepte, die Voxelgröße, die Ortsauflösung und die metrologische Strukturauflösung in Kürze vorgestellt. Anschließend wird eine Abgrenzung zwischen den Konzepten getroffen und ein Integration der bestehenden Konzepte in ein gemeinsames Amplituden-Wellenlängen Diagramm diskutiert. AU - Binder, Felix AU - Hausotte, Tino ID - 34221 IS - s1 JF - tm - Technisches Messen KW - Electrical and Electronic Engineering KW - Instrumentation SN - 2196-7113 TI - Über die Abgrenzung von Auflösungskonzepten in der industriellen Computertomografie VL - 89 ER - TY - JOUR AB - Die Erkennbarkeit von Rissen und geometrischen Qualitätskennwerten von Fügeverbindungen mittels Computertomografie ist von der Interfacestrukturauflösung abhängig, welche mittels geeigneter Prüfkörper untersucht wird. Die Reduktion von Abbildungsartefakten im Bereich von Bauteilzwischenräumen und -oberflächen verbessert deren dimensionelle Erfassbarkeit. AU - Busch, Matthias AU - Butzhammer, Lorenz AU - Hausotte, Tino ID - 34220 IS - s1 JF - tm - Technisches Messen KW - Electrical and Electronic Engineering KW - Instrumentation SN - 2196-7113 TI - Herausforderungen bei computertomografischen Untersuchungen von Fügeverbindungen VL - 89 ER - TY - CONF AU - Marx, Julian AU - Rieskamp, Jonas AU - Mirbabaie, Milad ID - 33519 T2 - Proceedings of the 33rd Australasian Conference on Information Systems TI - ‘Just a Normal Day in the Metaverse’ – Distraction Conflicts of Knowledge Work in Virtual Environments ER - TY - CONF AU - Alshomary, Milad AU - Rieskamp, Jonas AU - Wachsmuth, Henning ID - 32247 T2 - Proceedings of the 9th International Conference on Computational Models of Argument TI - Generating Contrastive Snippets for Argument Search ER - TY - THES AB - Das Ultraschall-Dickdrahtbonden mit Aluminiumdraht ist ein Standardverfahren zur elektrischenKontaktierung von Leistungshalbleitermodulen. Die steigenden Anforderungen an die Effizienzund Zuverlässigkeit der Module haben zu technologischen Weiterentwicklungen geführt und eswerden vermehrt Kupferdrähte mit wesentlich besseren elektrischen und thermischen Eigenschafteneingesetzt. Hieraus resultieren durch höhere Prozesskräfte und Ultraschallleistung neueHerausforderungen bei der Prozessentwicklung; hierfür wird ein Simulationsmodell zur Verbesserungder Prozessentwicklung entwickelt.In Ultraschall-Drahtbondversuchen mit 400 m Aluminium und Kupfer Drähten wurde der Einflussder Prozessparameter auf die Bondqualität untersucht; diese Ergebnisse und zusätzliche Messungender Drahtdeformation und Schwingungen wurden für die Formulierung der Anforderungenund zur Validierung der Ergebnisse des Simulationsmodells genutzt.Es wurde ein Prozessmodell, basierend auf einer Co-Simulation zwischen MATLAB und ANSYS,entwickelt; hierbei wurden die phyiskalischen Phänomene wie die Ultraschall Werkstoffentfestigung,der Verbindungsaufbau und die dynamischen Systemeigenschaften abgebildet.Basierend auf einer Zug-Druck-Prüfmaschine wurde ein Prüfstand zur Identifikation der Modellparameterentwickelt. In zusätzlichen Druckversuchen mit den Bonddrähten mit und ohneUltraschallanregung wurde die Reduktion der Umformkräfte unter Ultraschalleinfluss untersucht.Mit dem entwickelten Prozessmodell wurden die Parameterstudien aus den Ultraschall-Drahtbondversuchensimuliert und direkt mit den experimentellen Ergebnissen verglichen, wobei sich einerelativ gute Übereinstimmung zwischen Simulation und Messung sowohl für Aluminium, als auchfür Kupfer, erzielen ließ. AU - Schemmel, Reinhard ID - 34272 SN - 978-3-8440-8527-3 TI - Enhanced process development by simulation of ultrasonic heavy wire bonding VL - 13 ER - TY - JOUR AU - Gutt, Jana Kim AU - Thommes, Kirsten ID - 34283 IS - 1 JF - Academy of Management Proceedings KW - Microbiology SN - 0065-0668 TI - Speaking of Performance: Evaluating Team Members’ Performance with Open-Ended Audio Comments VL - 2022 ER - TY - CONF AU - Trentinaglia, Roman ID - 34298 T2 - Proceedings of the 25th International Conference on Model Driven Engineering Languages and Systems: Companion Proceedings TI - Deriving model-based safety and security assurance cases from design rationale of countermeasure patterns ER - TY - JOUR AB - Eines der Lernziele des Physikstudiums stellt der Erwerb literaler Fähigkeiten für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten dar. Die Student:innen werden allerdings im Rahmen ihres Studiums bisher kaum systematisch beim Erwerb dieser Fähigkeiten unterstützt. Eine Übungsgelegenheit für das Verfassen von Texten nach wissenschaftlichem Vorbild stellt das Laborpraktikum dar, in dem die Student:innen zu den absolvierten Experimenten Laborberichte verfassen. Im Paderborner Physik Praktikum 3P wurden in den letzten Jahren vier unterschiedliche Unterstützungsangebote für das Erlernen des wissenschaftlichen Schreibens entwickelt und mittels Zufriedenheitswerten evaluiert. In dem Beitrag werden die vier Angebote auf inhaltlicher Ebene hinsichtlich der Lernwirksamkeit mittels einer schriftproduktbasierten Evaluation analysiert. Durch die vergleichende Analyse können Potenziale und Grenzen der Angebote diskutiert und Implikationen für die Gestaltung von Unterstützungsangeboten zum Erlernen des wissenschaftlichen Schreibens in der Physik abgeleitet werden. AU - Bauer, Anna Brigitte AU - Lahme, Simon Zacharias AU - Sacher, Marc ID - 34316 IS - 1 JF - PhyDid A - Physik und Didaktik in Schule und Hochschule KW - Laborpraktikum KW - Schreiben TI - Potenziale und Grenzen von Unterstützungsmaßnahmen zum wissenschaftlichen Schreiben im Paderborner Physik Praktikum 3P VL - 21 ER -