TY - CHAP AU - Markewitz, Friedrich ED - Dang-Anh, Mark ED - Meer, Dorothee ED - Wyss, Eva Lia ID - 32682 T2 - Protest, Protestieren, Protestkommunikation TI - Protest von Rechts? Strategien neurechter bzw. rechtspopulistischer Akteure zur Aneignung diskursiver Positionen des Widerstands im sogenannten 'Dritten Reich' ER - TY - CHAP AU - Markewitz, Friedrich ED - Kämper, Heidrun ED - Plewnia, Albrecht ID - 32677 T2 - Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge TI - Argumentieren im Widerstand ER - TY - JOUR AU - Bopp, Frederik AU - Rojas, Jonathan AU - Revenga, Natalia AU - Riedl, Hubert AU - Sbresny, Friedrich AU - Boos, Katarina AU - Simmet, Tobias AU - Ahmadi, Arash AU - Gershoni, David AU - Kasprzak, Jacek AU - Ludwig, Arne AU - Reitzenstein, Stephan AU - Wieck, Andreas AU - Reuter, Dirk AU - Müller, Kai AU - Finley, Jonathan J. ID - 33332 JF - Advanced Quantum Technologies KW - Electrical and Electronic Engineering KW - Computational Theory and Mathematics KW - Condensed Matter Physics KW - Mathematical Physics KW - Nuclear and High Energy Physics KW - Electronic KW - Optical and Magnetic Materials KW - Statistical and Nonlinear Physics SN - 2511-9044 TI - Quantum Dot Molecule Devices with Optical Control of Charge Status and Electronic Control of Coupling ER - TY - GEN AU - Klippstein, Sven Helge ID - 33355 TI - Neue Polymerwerkstoffe - Der Schlüssel für die Industrialisierung ER - TY - CHAP AU - Pape, Stefan AU - Fiege, Amanda Sophie AU - Mindt, Ilka ED - Wawra, Daniela ED - Rose, Jonathan ID - 33307 T2 - Selected Papers from the 2021 Conference of the German Association for the Study of English TI - Authentic Englishes.nrw – Developing and Using Interactive Teaching and Learning Materials on Varieties of English VL - 33.2 ER - TY - JOUR AB - In der Mehrheit der deutschen Bundesländer ist ein Langzeitpraktikum (Praxissemester) Bestandteil der Lehramtsstudiengänge. Es zielt insbesondere darauf, Theorie und Praxis miteinander in Beziehung zu setzen. Trotz der gewichtigen Rolle, die den Mentor*innen dabei zugeschrieben wird, ist deren Perspektive noch wenig untersucht. Die empirisch auffindbaren Unterschiede in der Betreuung Studierender könnten u. a. auf unterschiedliche Vorstellungen von der Beziehung zwischen Theorie und Praxis seitens der Mentor*innen zurückzuführen sein. Diese Vorstellungen interessieren in der im Folgenden dargestellten explorativen Interviewstudie, deren Daten einer strukturierenden Inhaltsanalyse unterzogen wurden. Nachstehenden Forschungsfragen wird nachgegangen: 1) Sind die Mentor*innen auf die Aufgabe der Verknüpfung von Theorie und Praxis vorbereitet? 2) Werden in den Erzählungen der Mentor*innen zu gelingenden und misslingenden Betreuungserfahrungen Theorie-Praxis-Relationierungsfiguren sichtbar, wenn ja, welche und zeigen sich Bemühungen der Verknüpfung von Theorie und Praxis? 3) Werden in den Erzählungen der Mentor*innen zur eigenen Lerngeschichte Theorie-Praxis-Relationierungsfiguren sichtbar, wenn ja, welche und welche relative Rolle spielt das Ausbildungswissen aus Sicht der Mentor*innen für die Entwicklung ihres Könnens? 4) Welches Wissensverständnis der Mentor*innen zeigt sich in den Transkripten und welche Relevanz wird Wissen im Vergleich zu Erfahrung, Reflexion von Erfahrung und Persönlichkeit zugeschrieben? Es zeigt sich, dass die Mentor*innen das Theorie-Praxis-Verhältnis in den Gesprächen selten thematisieren, die Begriffe „Wissen“ und „Können“ synonym verwenden und der Erfahrung für die Entwicklung von Können eine höhere Relevanz beimessen als dem didaktischen und pädagogischen Ausbildungswissen. AU - Caruso, Carina AU - Neuweg, Georg Hans AU - Wagner, Marlene AU - Harteis, Christian ID - 33365 JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft KW - Lehrer*innenbildung KW - Mentoring KW - Praxissemester KW - Professionalisierung KW - Theorie-Praxis-Relationierung SN - 1434-663X TI - Theorie-Praxis-Relationierung im Praxissemester: Die Perspektive der Mentor*innen. Eine explorative Studie ER - TY - CHAP AU - Autor:innengruppe , AEDiL ED - Meyer, Daniel ED - Reuther, Julia ED - Berli, Oliver ID - 33367 T2 - Ethnografie der Hochschule TI - Öffnung der Blackbox Hochschullehre durch kollaborative Autoethnografie ER - TY - JOUR AU - Steinhardt, Isabel ID - 33371 IS - si JF - DNGPS Working Paper KW - Open Science KW - kollaborative Autoethnographie SN - 2365-3329 TI - Kollaborative Autoethnographien digitaler Praktiken. Eine konzeptionelle, methodische und theoretische Einführung zu einem Lehr-Forschungsprojekt im ersten Corona-Semester VL - 8 ER - TY - JOUR AB - Research that investigates respective researchers’ engagement in Open Science varies widely in the topics addressed, methods employed, and disciplines investigated, which makes it difficult to integrate and compare its results. To investigate current outcomes of Open Science research, and to get a better understanding on well-researched topics and research gaps, we aimed at providing an openly accessible overview of empirical studies that focus on different aspects of Open Science in different scientific disciplines, academic groups and geographical regions. In this paper, we describe a data set of studies about Open Science practices retrieved following a PRISMA approach to compile a literature review. We included studies from the Scopus and Web of Science databases with keywords relating to Open Science between the years 2000 and 2020, as well as a snowball search for relevant articles. Studies that did not investigate any aspect of Open Science, or weren’t peer-reviewed were excluded, resulting in a total of 695 remaining studies. The data set was collaboratively annotated to ensure intercoder reliability of the coded data. AU - Lasser, Jana AU - Schneider, Jürgen AU - Lösch, Thomas AU - Röwert, Ronny AU - Heck, Tamara AU - Bluemel, Clemens AU - Neufend, Maike AU - Steinhardt, Isabel AU - Skupien, Stefan ID - 33370 JF - F1000Research KW - Open Science SN - 2046-1402 TI - MapOSR - A mapping review dataset of empirical studies on Open Science VL - 11 ER - TY - BOOK AB - Zur Inhaltsanalyse gibt es bereits diverse Methodenbücher. Warum sollten Sie also genau das vorliegende Methodenbuch „Qualitative und quantitative Inhaltsanalyse: digital und automatisiert “lesen? Erstens schließt dieses Buch eine Lücke, der wir in der Lehre und bei Methodenworkshops immer wieder begegnet sind. Diese Lücke besteht darin, dass selten eine Übersicht über und Gegenüberstellung verschiedener Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse gegeben wird. Zudem haben bisherige Lehr-und Methodenbücher in den Sozialwissenschaften teil-und vollautomatisierte Verfahren der Textanalyse noch nicht aufgegriffen und diese mit bereits etablierten Verfahren qualitativer und quantitativer Inhaltsanalyse verknüpft. Zweitens bietet dieses Buch im ersten Teil eine systematische und anwendungsorientierte Einführung zu den Grundlagen inhaltsanalytischer empirischer Sozialforschung. Im zweiten Teil werden detaillierte Anleitungen von digital unterstützten qualitativen inhaltsanalytischen Auswertungstechniken gegeben. Den teil-und vollautomatisierten quantitativen inhaltsanalytischen Auswertungstechniken widmet sich der dritte Teil des Buches. Bei digital unterstützten Verfahren werden Sie durch Software bei Ihrer Analyse unterstützt, beispielsweise bei der digitalen Organisation Ihrer Daten und bei der digitalen Durchführung der Auswertung. Bei teilautomatisierten Verfahren der Inhaltsanalyse nehmen Ihnen Software und Tools Teile der Datenanalyse ab, wohingegen bei vollautomatisierten Verfahren der gesamte Auswertungsprozess und oftmals auch die Datenbeschaffung durch Programme und Tools durchgeführt wird. AU - Schneijderberg, Christian AU - Wieczorek, Oliver AU - Steinhardt, Isabel ID - 33377 KW - qualitative Inhaltsanalyse KW - quantitative Inhaltsanalyse TI - Qualitative und quantitative Inhaltsanalyse: digital und automatisiert. Eine anwendungsorientierte Einführung mit empirischen Beispielen und Softwareanwendungen ER -