TY - JOUR AB - Due to their cost-efficiency and environmental friendliness, the demand of mechanical joining processes is constantly rising. However, the dimensioning and design of joints and suitable processes are mainly based on expert knowledge and few experimental data. Therefore, the performance of numerical and experimental studies enables the generation of optimized joining geometries. However, the manual evaluation of the results of such studies is often highly time-consuming. As a novel solution, image segmentation and machine learning algorithm provide methods to automate the analysis process. Motivated by this, the paper presents an approach for the automated analysis of geometrical characteristics using clinching as an example. AU - Zirngibl, C. AU - Schleich, B. ID - 30695 JF - Key Engineering Materials TI - Approach for the automated analysis of geometrical clinch joint characteristics VL - 883 KEM ER - TY - CONF AB - Computational homogenization is a powerful tool which allows to obtain homogenized properties of materials on the macroscale from the simulation of the underlying microstructure. The response of the microstructure is, however, strongly affected by variations in the microstructure geometry. The effect of geometry variations is even stronger in cases when the material exhibits plastic deformations. In this work we study a model of a steel alloy with arbitrary distributed elliptic voids. We model one single unit cell of the material containing one single void. The geometry of the void is not precisely known and is modeled as a variable orientation of an ellipse. Large deformations applied to the unit cell necessitate a finite elasto-plastic material model. Since the geometry variation is parameterized, we can utilize the method recently developed for stochastic problems but also applicable to all types of parametric problems — the isoparametric stochastic local FEM (SL-FEM). It is an ideal tool for problems with only a few parameters but strongly nonlinear dependency of the displacement fields on parameters. Simulations demonstrate a strong effect of parameter variation on the plastic strains and, thus, substantiate the use of the parametric computational homogenization approach. AU - Pivovarov, Dmytro AU - Mergheim, Julia AU - Willner, Kai AU - Steinmann, Paul ID - 34208 IS - 1 SN - 1617-7061 T2 - PAMM TI - Parametric FEM for computational homogenization of heterogeneous materials with random voids VL - 20 ER - TY - JOUR AU - Knust, Steffen AU - Ruhm, Lukas AU - Kuhlmann, Andreas AU - Meinderink, Dennis AU - Bürger, Julius AU - Lindner, Jörg AU - de los Arcos de Pedro, Maria Teresa AU - Grundmeier, Guido ID - 34087 IS - 7 JF - Journal of Raman Spectroscopy KW - Spectroscopy KW - General Materials Science SN - 0377-0486 TI - In situ backside Raman spectroscopy of zinc oxide nanorods in an atmospheric‐pressure dielectric barrier discharge plasma VL - 52 ER - TY - JOUR AB - Abstract Purpose Studies about effects of lunch dietary Glycemic Index (GI) on cognition of schoolchildren are scarce. Our previous CogniDo GI study found no changes of cognition in the early postprandial phase after consumption of two rice types with medium vs. high dietary GI for lunch (i.e., 45 min after starting lunch). This study investigated whether the dietary GI of lunch has an impact on cognition of schoolchildren in the late postprandial phase, 90 min after lunch. Methods A randomized, 2 × 2 crossover intervention study was conducted at a comprehensive school with 5th and 6th grade students. Participants (n = 212) were randomly assigned to either sequence 1 or 2. In the first period, participants of sequence 1 received a dish with high GI rice (GI: 79), those of sequence 2 with medium GI rice (GI: 64)—in the second period, 1 week later, vice versa. Computer-based cognitive testing was performed 90 min after lunch examining tonic alertness, visual search and task switching, and working memory. Treatment effects and treatment effects adjusted for estimated lunch glycemic load (GL) were analyzed using a linear mixed model. Results The selected cognitive parameters were not affected by the GI of lunch 90 min after lunch, neither after intention-to-treat nor in the per-protocol analysis. Adjustment for GL also did not change results. Conclusion The present study revealed no notable differences after the consumption of two rice types with medium vs. high dietary GI for lunch in children’s cognitive function in the late postprandial phase, 90 min after lunch. Clinical trial registration German Clinical Trials Register (DRKS00013597); date of registration: 16/04/2018, retrospectively registered. AU - Drozdowska, Alina AU - Sinningen, Kathrin AU - Falkenstein, Michael AU - Rudolf, Henrik AU - Libuda, Lars AU - Buyken, Anette AU - Lücke, Thomas AU - Kersting, Mathilde ID - 35303 IS - 3 JF - European Journal of Nutrition KW - Nutrition and Dietetics KW - Medicine (miscellaneous) SN - 1436-6207 TI - Impact of lunch with carbohydrates differing in glycemic index on children's cognitive functioning in the late postprandial phase: a randomized crossover study VL - 61 ER - TY - CONF AU - Menzefricke, Joern Steffen AU - Wiederkehr, Ingrid AU - Koldewey, Christian AU - Dumitrescu, Roman ID - 35320 KW - General Medicine SN - 2212-8271 T2 - Procedia CIRP TI - Maturity-based Development of Strategic Thrusts for Socio-technical Risks VL - 104 ER - TY - JOUR AB - Purpose: This study aims at investigating how digitalisation (in the sense of industry 4.0) has changed the work of farmers and how they experience the changes from more traditional work to digitalised agriculture. It also investigates what knowledge farmers require on digitalised farms and how they acquire it. Dairy farming was used as domain of investigation since it, unlike other industries, has strongly been affected by digitalisation throughout the last years. Method: Exploratory interviews with 10 livestock farmers working on digitalised dairy farms were analysed using qualitative content analysis. A deductive and inductive coding strategy was used. Findings: Farming work has changed from more manual tasks towards symbol manipulation and data processing. Farmers must be able to use computers and other digital devices to retrieve and analyse sensor data that allow them to monitor and control the processes on their farm. For this new kind of work, farmers require elaborated mental models that link traditional farming knowledge with knowledge about digital systems, including a strong understanding of production processes underlying their farm. Learning is mostly based on instructions offered by manufacturers of the new technology as well as informal and non-formal learning modes. Even younger farmers report that digital technology was not sufficiently covered in their (vocational) degrees. In general, farmers emphasises the positive effects of digitalisation both on their working as well as private life. Conclusions: Farmers should be aware of the opportunities as well as the potential drawbacks of the digitalisation of work processes in agriculture. Providers of agricultural education (like vocational schools or training institutes) need to incorporate the knowledge and skills required to work in digitalised environments (e.g., data literacy) in their syllabi. Further studies are required to assess how digitalisation changes farming practices and what knowledge as well as skills linked to these developments are required in the future. AU - Goller, Michael AU - Caruso, Carina AU - Harteis, Christian ID - 35202 IS - 2 JF - International Journal for Research in Vocational Education and Training KW - Work-Based Learning KW - Organisational Change KW - Digital Competences KW - Qualitative Research KW - Digitalisation KW - Farming KW - Dairy KW - VET KW - Vocational Education and Training SN - 2197-8646 TI - Digitalisation in Agriculture: Knowledge and Learning Requirements of German Dairy Farmers VL - 8 ER - TY - JOUR AB - Der religionspädagogische Diskurs um die Positionalität bzw. Konfessionalität von Religionslehrinnen und Religionslehrern stellt einen zentralen Aspekt professionsbezogener Lehrkräfteforschung dar. Das gilt insbesondere angesichts aktueller konzeptioneller Weiterentwicklungen des konfessionellen Religionsunterrichts sowie eines mehrfach festgestellten schwindenden konfessionellen Bewusstseins bei Lehrkräften. Der vorliegende Beitrag geht dieser Problematik auf Basis einer Befragung von christlichen Religionslehrkräften zu ihrem professionsbezogenen Selbstverständnis nach. Er präsentiert Forschungsfrage, methodische Anlage sowie explorative Befunde einer qualitativen Studie, in der 344 Statements mittels eines induktiven Kategoriensystems inhaltsanalytisch ausgewertet worden sind. AU - Caruso, Carina AU - Woppowa, Jan ID - 35201 IS - 2 JF - Theo-Web, Zeitschrift für Religionspädagogik, Academic Journal of Religious Education KW - Konfessionalität KW - Religionslehrkräfte KW - professionelles Selbstverständnis KW - konfessioneller Religionsunterricht KW - Lehrerbildungsforschung KW - Inhaltsanalyse SN - 1863-0502 TI - „… damit unsere Welt eine gute Welt werden kann.“ Explorative Befunde einer Befragung von Religionslehrkräften zu ihrem professionsbezogenen Selbstverständnis VL - 20 ER - TY - JOUR AB - Mentor*innen unterstützen Studierende u.a. bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht. Obwohl Mentor*innen ein hoher Einfluss auf die Professionalisierung angehender Lehrkräfte zugeschrieben wird, gibt es nur wenige Studien, in denen die Perspektive von Mentor*innen beforscht wird. Dieser Beitrag zielt darauf, die Perspektive von Mentor*innen zu den Aufgaben der am Praxissemester beteiligten Lernorte sowie Veränderungsbedarfe zu explorieren. Hierzu werden Ergebnisse einer Interviewstudie mit 23 Mentor*innen vorgestellt, die zur Beantwortung nachstehender Forschungsfragen beitragen: (1) Welche Aufgaben haben die am Praxissemester beteiligten Lernorte und die dort tätigen Akteur*innen hinsichtlich der Vorbereitung, Unterstützung und Begleitung der Studierenden im Praxissemester aus Perspektive befragter Mentor*innen? (2) Was sind aus Sicht von Mentor*innen Veränderungsbedarfe hinsichtlich der Rahmenbedingungen bzw. Konzeption des Praxissemesters? Ein zentraler Befund der Studie ist, dass allen Lernorten attribuiert wird, dass diese Studierende auf die praktische Unterrichtstätigkeit vorbereiten sollen. Die Relevanz der Universitäten wird dabei allerdings als gering eingeschätzt. Auch theoretisch-reflexive Aspekte spielen in den Aussagen der meisten Mentor*innen keine Rolle. Veränderungsbedarf wird von den Mentor*innen vor allem in der Rolle des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung und der Universität gesehen. Diese Befunde werden anschließend kritisch diskutiert. AU - Caruso, Carina AU - Goller, Michael ID - 35139 IS - 2 JF - Lehrerbildung auf dem Prüfstand KW - Lehrerbildung KW - Mentoring KW - Praxissemester KW - Professionalisierung / internship KW - mentoring KW - professionalisation KW - teacher education SN - 1867-2779 TI - Das Praxissemester aus der Perspektive von Mentor*innen: Aufgaben der Lernorte und wahrgenommene Veränderungsbedarfe VL - 14 ER - TY - BOOK ED - Caruso, Carina ED - Harteis, Christian ED - Gröschner, Alexander ID - 34866 SN - 2524-8677 TI - Theorie und Praxis in der Lehrerbildung ER - TY - JOUR AB - Der Beitrag verbindet die Sichtweisen verschiedener Professionalisierungsansätze mit der Frage nach der Gestaltung der (universitären) Begleitung angehender Lehrkräfte im Praxissemester. Dabei wird der Wert von Fallarbeit herausgearbeitet und beschrieben, wie eine Unterstützung angehender (Religions-)Lehrkräfte gestaltet sein müsste, um Entwicklung und Lernen im Praxissemester systematisch zu begleiten. Der Beitrag widmet sich daher zuerst den Rahmenbedingungen und Forschungsbefunden zu Langzeitpraktika und der Gestalt von Professionalisierung durch Praxis. Daran schließen sich Denkfiguren zur Unterstützung (religionspäda­gogischer) Professionalisierungsprozesse von angehenden Lehrkräften im Schulpraktikum durch rekonstruktive Fallarbeit an, aus Sicht etablierter Professionalisierungsansätze. AU - Caruso, Carina AU - Woppowa, Jan ID - 35199 IS - 1 JF - Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education KW - Fallarbeit KW - Praxissemester KW - Professionalität KW - Professionalisierung KW - Lehrerinnen- und Lehrerbildung / casework KW - teacher education KW - internship KW - professionalization KW - professionalism SN - 2750 - 3941 TI - Zur Relevanz von Fallarbeit VL - 44 ER - TY - JOUR AB - Im Praxissemester sind Mentor*innen für Studierende wichtige Bezugspersonen und Kooperationspartner*innen, die die Studierenden u.a. bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht begleiten. Während z.B. zur Kompetenzentwicklung Studierender im Praxissemester mehrere Erkenntnisse vorliegen, wurde die Perspektive von Mentor*innen bisher wenig untersucht. Dieser Beitrag zielt darauf, die Perspektive und Erfahrungen von Mentor*innen zu explorieren und sichtbar zu machen. In diesem Zusammenhang werden Ergebnisse einer leitfadenzentrierten Interviewstudie vorgestellt, an der 23 nordrhein-westfälische Lehrkräfte teilnahmen. Auf Grundlage der inhaltsanalytischen Auswertung der Transkripte werden die nachstehenden Fragestellungen beantwortet: (1) Was sind aus Sicht von Mentor*innen Aufgaben im Zusammenhang mit der Betreuung und Begleitung von Praxissemesterstudierenden? (2) Welche Ziele haben Praxisphasen aus der Perspektive der Mentor*innen? (3) Welchen Betreuungsstrategien folgen Mentor*innen bei der Betreuung und Begleitung von Praxissemesterstudierenden? Die Ergebnisse zeigen, dass die Antworten der Mentor*innen hinsichtlich der ihnen selbst zugeschriebenen Aufgaben und der dem Praxissemester attribuierten Ziele kaum differieren. Die Betreuungsstrategien der Befragten unterscheiden sich hingegen vergleichsweise stark. Unterschiede bestehen u.a. bezüglich der den Studierenden zugesprochenen Freiheitsgrade bei der Unterrichtsplanung und -durchführung sowie bei der (gemeinsamen) Gestaltung der Unterrichtsplanung bzw. -vorbesprechung. AU - Caruso, Carina AU - Goller, Michael ID - 35197 IS - 1 JF - PraxisForschungLehrer*innenBildung KW - Lehrer*innenbildung KW - Mentoring KW - Praxissemester KW - Professionalisierung KW - Kompetenzentwicklung SN - 2629-5628 TI - Aufgaben, Ziele und Betreuungsstrategien von am Praxissemester beteiligten Lehrkräften VL - 3 ER - TY - JOUR AB - m Zentrum dieses Beitrags stehen Ergebnisse der Messung pädagogischer Kompetenzen Studierender, die das Praxissemester absolviert haben. Das bildungswissenschaftliche Wissen, Kompetenzselbsteinschätzungen sowie die Einschätzung der im Praxissemester erreichten Ziele Studierender werden dabei unter Berücksichtigung ihrer individuellen Voraussetzungen (Ausrichtung des Lehramtsstudiums auf eine Schulform; Geschlecht; Alter; Abitur- und Bachelornote) betrachtet (N = 2 008). Bevor die Hypothesen abgeleitet, die Anlage der Studie sowie die Testinstrumente vorgestellt, die Ergebnisse präsentiert und diskutiert werden, stehen u. a. exemplarische Forschungsbefunde zur schulformspezifischen Professionalisierung sowie Annahmen zur Relevanz von Wissen für Lehrerhandeln im Fokus. Die Ergebnisse zeigen u. a. (1) signifikante Mittelwertsunterschiede in den Studiengängen bezüglich des Geschlechts, des Alters, der Abitur- und Bachelornote, (2) dass das Geschlecht, die Abitur- und Bachelornote signifikante Prädiktoren für das bildungswissenschaftliche Wissen sind, (3) dass sich die Kompetenzselbsteinschätzungen insbesondere in Abhängigkeit der Ausrichtung des Lehramtsstudiums auf eine Schulform unterscheiden und (4) dass die Einschätzung der im Praxissemester erreichten Ziele in Abhängigkeit des Geschlechts differiert. AU - Caruso, Carina AU - Seifert, Andreas ID - 35200 IS - 1 JF - PraxisForschungLehrer*innenBildung KW - Bildungswissenschaftliches Wissen KW - Hintergrundmerkmale KW - Kompetenzmessung KW - Kompetenzselbsteinschätzung KW - Praxissemester KW - Professionalisierung SN - 2629-5628 TI - Bildungswissenschaftliches Wissen und Kompetenzselbsteinschätzungen unter Berücksichtigung individueller Voraussetzungen VL - 3 ER - TY - JOUR AU - Wortmann, Martin AU - Viertel, Klaus AU - Welle, Alexander AU - Keil, Waldemar AU - Frese, Natalie AU - Hachmann, Wiebke AU - Krieger, Philipp AU - Brikmann, Johannes AU - Schmidt, Claudia AU - Moritzer, Elmar AU - Hüsgen, Bruno ID - 35327 JF - International Journal of Heat and Mass Transfer KW - Fluid Flow and Transfer Processes KW - Mechanical Engineering KW - Condensed Matter Physics SN - 0017-9310 TI - Anomalous bulk diffusion of methylene diphenyl diisocyanate in silicone elastomer VL - 177 ER - TY - CHAP AB - Der Beitrag konstituiert sich als Zusammenschau von Perspektiven der Beiträge, die in diesem Sammelband enthalten sind. Es werden dabei Kerninhalte wie zentrale Fragen, Gestaltungsansätze und Perspektiven der Beiträge gebündelt, wobei die einzelnen fachdidaktischen Akzentuierungen in Bezug auf das Verständnis der Theorie-Praxis-Relationierung sowie fachspezifische Impulse zur Gestaltung der Lernbegleitung nicht wiederholt werden. Vielmehr zielt der Beitrag darauf ab, ausgewählte Aspekte zusammenzuführen und kritisch zu diskutieren, um Akzentuierungen in den fachdidaktischen Perspektiven hervorzuheben. Um diesem Vorhaben Rechnung zu tragen, gliedert sich dieses Resümee entlang der fachspezifischen Besonderheiten und Gemeinsamkeiten, die in den voranstehenden Beiträgen zur Geltung kommen. Im Rahmen einer abschließenden Diskussion werden Fragen hinsichtlich der zukünftigen Theorie-Praxis-Relationierung aufgeführt, deren Beantwortung als Aufgabe der Lehrerbildung bestehen bleibt. AU - Caruso, Carina AU - Harteis, Christian AU - Gröschner, Alexander ED - Caruso, Carina ED - Harteis, Christian ED - Gröschner, Alexander ID - 35409 KW - Fachdidaktik KW - Lehrerbildung KW - Professionalisierung KW - Theorie-Praxis-Relationierung SN - 2524-8677 T2 - Theorie und Praxis in der Lehrerbildung: Verhältnisbestimmungen aus der Perspektive von Fachdidaktiken TI - Fachdidaktische Ansätze der Theorie-Praxis-Relationierung ER - TY - CHAP AB - Lehramtsanwärter*innen können pandemiebedingt häufig weder wie gewohnt bedarfsdeckenden Unterricht noch Ausbildungsunterricht durchführen. Stattdessen konzipieren sie u.a. Lerngelegenheiten für den (digital gestützten) Fernunterricht und den Unterricht unter Berücksichtigung der Hygiene- und Abstandsregeln, sodass sich ihre Tätigkeiten von denen unter regulären Bedingungen unterscheiden. Hinzu absolvieren sie teilweise modifizierte unterrichtspraktische Prüfungen in Form von (digital gestützten) Ersatzleistungen. Anzunehmen ist, dass diese Bedingungen einerseits dazu führen, dass die Anwärter*innen mit Situationen konfrontiert sind, die sie zur Erweiterung ihrer eigenen (Medien-)Kompetenzen nutzen können. Andererseits kann der veränderte Vorbereitungsdienst und der erforderliche Einsatz digitaler Medien Kompetenzbedarfe aufdecken sowie Überforderungen auslösen. Im Zentrum des Beitrags steht eine explorative, leitfadengestützte Interviewstudie mit Lehramtsanwärter*innen. Die Studie zielt darauf, die Rahmenbedingungen näher zu beleuchten, unter denen Lehramtsanwärter*innen im Jahr 2020 ihren Vorbereitungsdienst absolvieren und ihre Erfahrungen zu explorieren. AU - Caruso, Carina AU - Bruns, Marike ED - Reintjes, Christian ED - Porsch, Raphaela ED - im Brahm, Grit ID - 35414 KW - Lehramtsanwärter*innen KW - Lehrer*innenbildung KW - Medienkompetenz KW - Professionalisierung KW - Vorbereitungsdienst SN - 978-3-8309-4362-4 T2 - Das Bildungssystem in Zeiten der Krise Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen TI - (Medienbezogene) Lerngelegenheiten und Kompetenzbedarfe im Vorbereitungsdienst ER - TY - CHAP AB - Die Ausweitung schulpraktischer Anteile bzw. die Integration von Langzeitpraktika kennzeichnet die universitäre Lehrerbildung in Deutschland. Mit dieser Ausweitung bzw. Integration ist der Anspruch verbunden, dass schulpraktische Anteile im Studium die professionelle Entwicklung angehender Lehrpersonen positiv beeinflussen. AU - Caruso, Carina AU - Harteis, Christian AU - Gröschner, Alexander ED - Caruso, Carina ED - Harteis, Christian ED - Gröschner, Alexander ID - 35411 SN - 2524-8677 T2 - Theorie und Praxis in der Lehrerbildung Verhältnisbestimmungen aus der Perspektive von Fachdidaktiken TI - Praxisphasen in der Lehrerbildung ER - TY - CHAP AU - Caruso, Carina AU - Reis, Oliver ED - Brieden, Norbert ED - Mendl, Hans ED - Reis, Oliver ED - Roose, Hanna ID - 35408 T2 - Digitale Praktiken (Jahrbuch für konstruktivistische Religionspädagogik) TI - Eingeprägte Ordnungen in digital gestützte Praktiken im (Religions-)Unterricht VL - 12 ER - TY - CHAP AB - The digital transformation of organizations in the industrial sector is primarily driven by the opportunity to increase productivity while simultaneously reducing costs through integration into a cyber-physical system. One way to fully tap the potential of a cyber-physical system is the concept of the digital twin, i.e., the real-time digital representation of machines and resources involved – including human resources. The vision of representing humans by digital twins primarily aims at increasing economic benefits. The digital twin of a human, however, cannot be designed in a similar way to that of a machine. The human digital twin shall rather enable humans to act within the cyber-physical system. It therefore offers humans a power of control and the opportunity to provide feedback. The concept of the digital twin is still in its infancy and raises many questions in particular from an educational perspective. The contribution aims at answering the following questions and refers to the example of team learning: Which and how much data should and may the digital twin contain in order to support humans in their learning? To what extent will humans be able to control and design their own learning? How may skills, experiences, and social interactions of humans be represented in the digital twin; their growth and further development, respectively? With cyber-physical systems transcending corporate, national, and legal boundaries, what learning culture will be the frame of reference for the involved organizations? AU - Berisha-Gawlowski, Angelina AU - Caruso, Carina AU - Harteis, Christian ED - Ifenthaler, Dirk ED - Hofhues, Sandra ED - Egloffstein, Marc ED - Helbig, Christian ID - 35464 KW - Digital twin KW - Learning organization KW - Change KW - Team learning KW - Professional development SN - 978-3-030-55877-2 T2 - Digital Transformation of Learning Organizations TI - The Concept of a Digital Twin and Its Potential for Learning Organizations ER - TY - CHAP AU - Woppowa, Jan AU - Caruso, Carina ED - Tuna, Mehmet Hilmi ED - Juen, Maria ID - 35463 SN - 3170389165 T2 - Praxis für die Zukunft. Erfahrungen, Beispiele und Modelle kooperativen Religionsunterrichts TI - Gemeinsam lernen? Erkenntnisse und kritische Anfragen aus einem Unterrichtsversuch zum religionskooperativen Religionsunterricht VL - 5 ER - TY - JOUR AB - Given the pandemic-induced school lockdown in Germany in the spring of 2020, COVID-19 evidently had a negative impact on child and adolescent mental health and wellbeing. However, there is no evidence regarding the specific problems of students with special educational needs in emotional and behavioral disorders (E/BD) during or after the school lockdown. Thus, this study bridges the gap. A sample of 173 students across Germany was included in the analysis. The students were rated by their teachers in an online survey via a standardized teacher-report form for emotional and behavioral problems and competencies, as well as perceptions of inclusion. Several student- and teacher-level predictors were applied in a stepwise regression analysis. The results showed that the school lockdown marginally impacted E/BD, with small differences between student groups. The strongest predicting variable was students’ psychosocial situation. Hence, the psychosocial situation of students should be monitored by teachers and school psychologists to provide sufficient support during lockdown. Keywords: COVID-19; lockdown; externalizing problems; internalizing problems; positive school-related behavior AU - Scheer, D. AU - Laubenstein, Désirée ID - 35114 JF - The impact of Covid-19 on mental health: Psychosocial conditions of students with and without special educational needs. In: Social Sciences, 11. Jahrgang, Nr. 10. TI - The impact of Covid-19 on mental health: Psychosocial conditions of students with and without special educational needs. ER -