TY - JOUR AB - Abstract Purpose Studies about effects of lunch dietary Glycemic Index (GI) on cognition of schoolchildren are scarce. Our previous CogniDo GI study found no changes of cognition in the early postprandial phase after consumption of two rice types with medium vs. high dietary GI for lunch (i.e., 45 min after starting lunch). This study investigated whether the dietary GI of lunch has an impact on cognition of schoolchildren in the late postprandial phase, 90 min after lunch. Methods A randomized, 2 × 2 crossover intervention study was conducted at a comprehensive school with 5th and 6th grade students. Participants (n = 212) were randomly assigned to either sequence 1 or 2. In the first period, participants of sequence 1 received a dish with high GI rice (GI: 79), those of sequence 2 with medium GI rice (GI: 64)—in the second period, 1 week later, vice versa. Computer-based cognitive testing was performed 90 min after lunch examining tonic alertness, visual search and task switching, and working memory. Treatment effects and treatment effects adjusted for estimated lunch glycemic load (GL) were analyzed using a linear mixed model. Results The selected cognitive parameters were not affected by the GI of lunch 90 min after lunch, neither after intention-to-treat nor in the per-protocol analysis. Adjustment for GL also did not change results. Conclusion The present study revealed no notable differences after the consumption of two rice types with medium vs. high dietary GI for lunch in children’s cognitive function in the late postprandial phase, 90 min after lunch. Clinical trial registration German Clinical Trials Register (DRKS00013597); date of registration: 16/04/2018, retrospectively registered. AU - Drozdowska, Alina AU - Sinningen, Kathrin AU - Falkenstein, Michael AU - Rudolf, Henrik AU - Libuda, Lars AU - Buyken, Anette AU - Lücke, Thomas AU - Kersting, Mathilde ID - 35303 IS - 3 JF - European Journal of Nutrition KW - Nutrition and Dietetics KW - Medicine (miscellaneous) SN - 1436-6207 TI - Impact of lunch with carbohydrates differing in glycemic index on children's cognitive functioning in the late postprandial phase: a randomized crossover study VL - 61 ER - TY - CONF AU - Menzefricke, Joern Steffen AU - Wiederkehr, Ingrid AU - Koldewey, Christian AU - Dumitrescu, Roman ID - 35320 KW - General Medicine SN - 2212-8271 T2 - Procedia CIRP TI - Maturity-based Development of Strategic Thrusts for Socio-technical Risks VL - 104 ER - TY - JOUR AB - Purpose: This study aims at investigating how digitalisation (in the sense of industry 4.0) has changed the work of farmers and how they experience the changes from more traditional work to digitalised agriculture. It also investigates what knowledge farmers require on digitalised farms and how they acquire it. Dairy farming was used as domain of investigation since it, unlike other industries, has strongly been affected by digitalisation throughout the last years. Method: Exploratory interviews with 10 livestock farmers working on digitalised dairy farms were analysed using qualitative content analysis. A deductive and inductive coding strategy was used. Findings: Farming work has changed from more manual tasks towards symbol manipulation and data processing. Farmers must be able to use computers and other digital devices to retrieve and analyse sensor data that allow them to monitor and control the processes on their farm. For this new kind of work, farmers require elaborated mental models that link traditional farming knowledge with knowledge about digital systems, including a strong understanding of production processes underlying their farm. Learning is mostly based on instructions offered by manufacturers of the new technology as well as informal and non-formal learning modes. Even younger farmers report that digital technology was not sufficiently covered in their (vocational) degrees. In general, farmers emphasises the positive effects of digitalisation both on their working as well as private life. Conclusions: Farmers should be aware of the opportunities as well as the potential drawbacks of the digitalisation of work processes in agriculture. Providers of agricultural education (like vocational schools or training institutes) need to incorporate the knowledge and skills required to work in digitalised environments (e.g., data literacy) in their syllabi. Further studies are required to assess how digitalisation changes farming practices and what knowledge as well as skills linked to these developments are required in the future. AU - Goller, Michael AU - Caruso, Carina AU - Harteis, Christian ID - 35202 IS - 2 JF - International Journal for Research in Vocational Education and Training KW - Work-Based Learning KW - Organisational Change KW - Digital Competences KW - Qualitative Research KW - Digitalisation KW - Farming KW - Dairy KW - VET KW - Vocational Education and Training SN - 2197-8646 TI - Digitalisation in Agriculture: Knowledge and Learning Requirements of German Dairy Farmers VL - 8 ER - TY - JOUR AB - Der religionspädagogische Diskurs um die Positionalität bzw. Konfessionalität von Religionslehrinnen und Religionslehrern stellt einen zentralen Aspekt professionsbezogener Lehrkräfteforschung dar. Das gilt insbesondere angesichts aktueller konzeptioneller Weiterentwicklungen des konfessionellen Religionsunterrichts sowie eines mehrfach festgestellten schwindenden konfessionellen Bewusstseins bei Lehrkräften. Der vorliegende Beitrag geht dieser Problematik auf Basis einer Befragung von christlichen Religionslehrkräften zu ihrem professionsbezogenen Selbstverständnis nach. Er präsentiert Forschungsfrage, methodische Anlage sowie explorative Befunde einer qualitativen Studie, in der 344 Statements mittels eines induktiven Kategoriensystems inhaltsanalytisch ausgewertet worden sind. AU - Caruso, Carina AU - Woppowa, Jan ID - 35201 IS - 2 JF - Theo-Web, Zeitschrift für Religionspädagogik, Academic Journal of Religious Education KW - Konfessionalität KW - Religionslehrkräfte KW - professionelles Selbstverständnis KW - konfessioneller Religionsunterricht KW - Lehrerbildungsforschung KW - Inhaltsanalyse SN - 1863-0502 TI - „… damit unsere Welt eine gute Welt werden kann.“ Explorative Befunde einer Befragung von Religionslehrkräften zu ihrem professionsbezogenen Selbstverständnis VL - 20 ER - TY - JOUR AB - Mentor*innen unterstützen Studierende u.a. bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht. Obwohl Mentor*innen ein hoher Einfluss auf die Professionalisierung angehender Lehrkräfte zugeschrieben wird, gibt es nur wenige Studien, in denen die Perspektive von Mentor*innen beforscht wird. Dieser Beitrag zielt darauf, die Perspektive von Mentor*innen zu den Aufgaben der am Praxissemester beteiligten Lernorte sowie Veränderungsbedarfe zu explorieren. Hierzu werden Ergebnisse einer Interviewstudie mit 23 Mentor*innen vorgestellt, die zur Beantwortung nachstehender Forschungsfragen beitragen: (1) Welche Aufgaben haben die am Praxissemester beteiligten Lernorte und die dort tätigen Akteur*innen hinsichtlich der Vorbereitung, Unterstützung und Begleitung der Studierenden im Praxissemester aus Perspektive befragter Mentor*innen? (2) Was sind aus Sicht von Mentor*innen Veränderungsbedarfe hinsichtlich der Rahmenbedingungen bzw. Konzeption des Praxissemesters? Ein zentraler Befund der Studie ist, dass allen Lernorten attribuiert wird, dass diese Studierende auf die praktische Unterrichtstätigkeit vorbereiten sollen. Die Relevanz der Universitäten wird dabei allerdings als gering eingeschätzt. Auch theoretisch-reflexive Aspekte spielen in den Aussagen der meisten Mentor*innen keine Rolle. Veränderungsbedarf wird von den Mentor*innen vor allem in der Rolle des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung und der Universität gesehen. Diese Befunde werden anschließend kritisch diskutiert. AU - Caruso, Carina AU - Goller, Michael ID - 35139 IS - 2 JF - Lehrerbildung auf dem Prüfstand KW - Lehrerbildung KW - Mentoring KW - Praxissemester KW - Professionalisierung / internship KW - mentoring KW - professionalisation KW - teacher education SN - 1867-2779 TI - Das Praxissemester aus der Perspektive von Mentor*innen: Aufgaben der Lernorte und wahrgenommene Veränderungsbedarfe VL - 14 ER - TY - BOOK ED - Caruso, Carina ED - Harteis, Christian ED - Gröschner, Alexander ID - 34866 SN - 2524-8677 TI - Theorie und Praxis in der Lehrerbildung ER - TY - JOUR AB - Der Beitrag verbindet die Sichtweisen verschiedener Professionalisierungsansätze mit der Frage nach der Gestaltung der (universitären) Begleitung angehender Lehrkräfte im Praxissemester. Dabei wird der Wert von Fallarbeit herausgearbeitet und beschrieben, wie eine Unterstützung angehender (Religions-)Lehrkräfte gestaltet sein müsste, um Entwicklung und Lernen im Praxissemester systematisch zu begleiten. Der Beitrag widmet sich daher zuerst den Rahmenbedingungen und Forschungsbefunden zu Langzeitpraktika und der Gestalt von Professionalisierung durch Praxis. Daran schließen sich Denkfiguren zur Unterstützung (religionspäda­gogischer) Professionalisierungsprozesse von angehenden Lehrkräften im Schulpraktikum durch rekonstruktive Fallarbeit an, aus Sicht etablierter Professionalisierungsansätze. AU - Caruso, Carina AU - Woppowa, Jan ID - 35199 IS - 1 JF - Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education KW - Fallarbeit KW - Praxissemester KW - Professionalität KW - Professionalisierung KW - Lehrerinnen- und Lehrerbildung / casework KW - teacher education KW - internship KW - professionalization KW - professionalism SN - 2750 - 3941 TI - Zur Relevanz von Fallarbeit VL - 44 ER - TY - JOUR AB - Im Praxissemester sind Mentor*innen für Studierende wichtige Bezugspersonen und Kooperationspartner*innen, die die Studierenden u.a. bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht begleiten. Während z.B. zur Kompetenzentwicklung Studierender im Praxissemester mehrere Erkenntnisse vorliegen, wurde die Perspektive von Mentor*innen bisher wenig untersucht. Dieser Beitrag zielt darauf, die Perspektive und Erfahrungen von Mentor*innen zu explorieren und sichtbar zu machen. In diesem Zusammenhang werden Ergebnisse einer leitfadenzentrierten Interviewstudie vorgestellt, an der 23 nordrhein-westfälische Lehrkräfte teilnahmen. Auf Grundlage der inhaltsanalytischen Auswertung der Transkripte werden die nachstehenden Fragestellungen beantwortet: (1) Was sind aus Sicht von Mentor*innen Aufgaben im Zusammenhang mit der Betreuung und Begleitung von Praxissemesterstudierenden? (2) Welche Ziele haben Praxisphasen aus der Perspektive der Mentor*innen? (3) Welchen Betreuungsstrategien folgen Mentor*innen bei der Betreuung und Begleitung von Praxissemesterstudierenden? Die Ergebnisse zeigen, dass die Antworten der Mentor*innen hinsichtlich der ihnen selbst zugeschriebenen Aufgaben und der dem Praxissemester attribuierten Ziele kaum differieren. Die Betreuungsstrategien der Befragten unterscheiden sich hingegen vergleichsweise stark. Unterschiede bestehen u.a. bezüglich der den Studierenden zugesprochenen Freiheitsgrade bei der Unterrichtsplanung und -durchführung sowie bei der (gemeinsamen) Gestaltung der Unterrichtsplanung bzw. -vorbesprechung. AU - Caruso, Carina AU - Goller, Michael ID - 35197 IS - 1 JF - PraxisForschungLehrer*innenBildung KW - Lehrer*innenbildung KW - Mentoring KW - Praxissemester KW - Professionalisierung KW - Kompetenzentwicklung SN - 2629-5628 TI - Aufgaben, Ziele und Betreuungsstrategien von am Praxissemester beteiligten Lehrkräften VL - 3 ER - TY - JOUR AB - m Zentrum dieses Beitrags stehen Ergebnisse der Messung pädagogischer Kompetenzen Studierender, die das Praxissemester absolviert haben. Das bildungswissenschaftliche Wissen, Kompetenzselbsteinschätzungen sowie die Einschätzung der im Praxissemester erreichten Ziele Studierender werden dabei unter Berücksichtigung ihrer individuellen Voraussetzungen (Ausrichtung des Lehramtsstudiums auf eine Schulform; Geschlecht; Alter; Abitur- und Bachelornote) betrachtet (N = 2 008). Bevor die Hypothesen abgeleitet, die Anlage der Studie sowie die Testinstrumente vorgestellt, die Ergebnisse präsentiert und diskutiert werden, stehen u. a. exemplarische Forschungsbefunde zur schulformspezifischen Professionalisierung sowie Annahmen zur Relevanz von Wissen für Lehrerhandeln im Fokus. Die Ergebnisse zeigen u. a. (1) signifikante Mittelwertsunterschiede in den Studiengängen bezüglich des Geschlechts, des Alters, der Abitur- und Bachelornote, (2) dass das Geschlecht, die Abitur- und Bachelornote signifikante Prädiktoren für das bildungswissenschaftliche Wissen sind, (3) dass sich die Kompetenzselbsteinschätzungen insbesondere in Abhängigkeit der Ausrichtung des Lehramtsstudiums auf eine Schulform unterscheiden und (4) dass die Einschätzung der im Praxissemester erreichten Ziele in Abhängigkeit des Geschlechts differiert. AU - Caruso, Carina AU - Seifert, Andreas ID - 35200 IS - 1 JF - PraxisForschungLehrer*innenBildung KW - Bildungswissenschaftliches Wissen KW - Hintergrundmerkmale KW - Kompetenzmessung KW - Kompetenzselbsteinschätzung KW - Praxissemester KW - Professionalisierung SN - 2629-5628 TI - Bildungswissenschaftliches Wissen und Kompetenzselbsteinschätzungen unter Berücksichtigung individueller Voraussetzungen VL - 3 ER - TY - JOUR AU - Wortmann, Martin AU - Viertel, Klaus AU - Welle, Alexander AU - Keil, Waldemar AU - Frese, Natalie AU - Hachmann, Wiebke AU - Krieger, Philipp AU - Brikmann, Johannes AU - Schmidt, Claudia AU - Moritzer, Elmar AU - Hüsgen, Bruno ID - 35327 JF - International Journal of Heat and Mass Transfer KW - Fluid Flow and Transfer Processes KW - Mechanical Engineering KW - Condensed Matter Physics SN - 0017-9310 TI - Anomalous bulk diffusion of methylene diphenyl diisocyanate in silicone elastomer VL - 177 ER - TY - CHAP AB - Der Beitrag konstituiert sich als Zusammenschau von Perspektiven der Beiträge, die in diesem Sammelband enthalten sind. Es werden dabei Kerninhalte wie zentrale Fragen, Gestaltungsansätze und Perspektiven der Beiträge gebündelt, wobei die einzelnen fachdidaktischen Akzentuierungen in Bezug auf das Verständnis der Theorie-Praxis-Relationierung sowie fachspezifische Impulse zur Gestaltung der Lernbegleitung nicht wiederholt werden. Vielmehr zielt der Beitrag darauf ab, ausgewählte Aspekte zusammenzuführen und kritisch zu diskutieren, um Akzentuierungen in den fachdidaktischen Perspektiven hervorzuheben. Um diesem Vorhaben Rechnung zu tragen, gliedert sich dieses Resümee entlang der fachspezifischen Besonderheiten und Gemeinsamkeiten, die in den voranstehenden Beiträgen zur Geltung kommen. Im Rahmen einer abschließenden Diskussion werden Fragen hinsichtlich der zukünftigen Theorie-Praxis-Relationierung aufgeführt, deren Beantwortung als Aufgabe der Lehrerbildung bestehen bleibt. AU - Caruso, Carina AU - Harteis, Christian AU - Gröschner, Alexander ED - Caruso, Carina ED - Harteis, Christian ED - Gröschner, Alexander ID - 35409 KW - Fachdidaktik KW - Lehrerbildung KW - Professionalisierung KW - Theorie-Praxis-Relationierung SN - 2524-8677 T2 - Theorie und Praxis in der Lehrerbildung: Verhältnisbestimmungen aus der Perspektive von Fachdidaktiken TI - Fachdidaktische Ansätze der Theorie-Praxis-Relationierung ER - TY - CHAP AB - Lehramtsanwärter*innen können pandemiebedingt häufig weder wie gewohnt bedarfsdeckenden Unterricht noch Ausbildungsunterricht durchführen. Stattdessen konzipieren sie u.a. Lerngelegenheiten für den (digital gestützten) Fernunterricht und den Unterricht unter Berücksichtigung der Hygiene- und Abstandsregeln, sodass sich ihre Tätigkeiten von denen unter regulären Bedingungen unterscheiden. Hinzu absolvieren sie teilweise modifizierte unterrichtspraktische Prüfungen in Form von (digital gestützten) Ersatzleistungen. Anzunehmen ist, dass diese Bedingungen einerseits dazu führen, dass die Anwärter*innen mit Situationen konfrontiert sind, die sie zur Erweiterung ihrer eigenen (Medien-)Kompetenzen nutzen können. Andererseits kann der veränderte Vorbereitungsdienst und der erforderliche Einsatz digitaler Medien Kompetenzbedarfe aufdecken sowie Überforderungen auslösen. Im Zentrum des Beitrags steht eine explorative, leitfadengestützte Interviewstudie mit Lehramtsanwärter*innen. Die Studie zielt darauf, die Rahmenbedingungen näher zu beleuchten, unter denen Lehramtsanwärter*innen im Jahr 2020 ihren Vorbereitungsdienst absolvieren und ihre Erfahrungen zu explorieren. AU - Caruso, Carina AU - Bruns, Marike ED - Reintjes, Christian ED - Porsch, Raphaela ED - im Brahm, Grit ID - 35414 KW - Lehramtsanwärter*innen KW - Lehrer*innenbildung KW - Medienkompetenz KW - Professionalisierung KW - Vorbereitungsdienst SN - 978-3-8309-4362-4 T2 - Das Bildungssystem in Zeiten der Krise Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen TI - (Medienbezogene) Lerngelegenheiten und Kompetenzbedarfe im Vorbereitungsdienst ER - TY - CHAP AB - Die Ausweitung schulpraktischer Anteile bzw. die Integration von Langzeitpraktika kennzeichnet die universitäre Lehrerbildung in Deutschland. Mit dieser Ausweitung bzw. Integration ist der Anspruch verbunden, dass schulpraktische Anteile im Studium die professionelle Entwicklung angehender Lehrpersonen positiv beeinflussen. AU - Caruso, Carina AU - Harteis, Christian AU - Gröschner, Alexander ED - Caruso, Carina ED - Harteis, Christian ED - Gröschner, Alexander ID - 35411 SN - 2524-8677 T2 - Theorie und Praxis in der Lehrerbildung Verhältnisbestimmungen aus der Perspektive von Fachdidaktiken TI - Praxisphasen in der Lehrerbildung ER - TY - CHAP AU - Caruso, Carina AU - Reis, Oliver ED - Brieden, Norbert ED - Mendl, Hans ED - Reis, Oliver ED - Roose, Hanna ID - 35408 T2 - Digitale Praktiken (Jahrbuch für konstruktivistische Religionspädagogik) TI - Eingeprägte Ordnungen in digital gestützte Praktiken im (Religions-)Unterricht VL - 12 ER - TY - CHAP AB - The digital transformation of organizations in the industrial sector is primarily driven by the opportunity to increase productivity while simultaneously reducing costs through integration into a cyber-physical system. One way to fully tap the potential of a cyber-physical system is the concept of the digital twin, i.e., the real-time digital representation of machines and resources involved – including human resources. The vision of representing humans by digital twins primarily aims at increasing economic benefits. The digital twin of a human, however, cannot be designed in a similar way to that of a machine. The human digital twin shall rather enable humans to act within the cyber-physical system. It therefore offers humans a power of control and the opportunity to provide feedback. The concept of the digital twin is still in its infancy and raises many questions in particular from an educational perspective. The contribution aims at answering the following questions and refers to the example of team learning: Which and how much data should and may the digital twin contain in order to support humans in their learning? To what extent will humans be able to control and design their own learning? How may skills, experiences, and social interactions of humans be represented in the digital twin; their growth and further development, respectively? With cyber-physical systems transcending corporate, national, and legal boundaries, what learning culture will be the frame of reference for the involved organizations? AU - Berisha-Gawlowski, Angelina AU - Caruso, Carina AU - Harteis, Christian ED - Ifenthaler, Dirk ED - Hofhues, Sandra ED - Egloffstein, Marc ED - Helbig, Christian ID - 35464 KW - Digital twin KW - Learning organization KW - Change KW - Team learning KW - Professional development SN - 978-3-030-55877-2 T2 - Digital Transformation of Learning Organizations TI - The Concept of a Digital Twin and Its Potential for Learning Organizations ER - TY - CHAP AU - Woppowa, Jan AU - Caruso, Carina ED - Tuna, Mehmet Hilmi ED - Juen, Maria ID - 35463 SN - 3170389165 T2 - Praxis für die Zukunft. Erfahrungen, Beispiele und Modelle kooperativen Religionsunterrichts TI - Gemeinsam lernen? Erkenntnisse und kritische Anfragen aus einem Unterrichtsversuch zum religionskooperativen Religionsunterricht VL - 5 ER - TY - JOUR AB - Given the pandemic-induced school lockdown in Germany in the spring of 2020, COVID-19 evidently had a negative impact on child and adolescent mental health and wellbeing. However, there is no evidence regarding the specific problems of students with special educational needs in emotional and behavioral disorders (E/BD) during or after the school lockdown. Thus, this study bridges the gap. A sample of 173 students across Germany was included in the analysis. The students were rated by their teachers in an online survey via a standardized teacher-report form for emotional and behavioral problems and competencies, as well as perceptions of inclusion. Several student- and teacher-level predictors were applied in a stepwise regression analysis. The results showed that the school lockdown marginally impacted E/BD, with small differences between student groups. The strongest predicting variable was students’ psychosocial situation. Hence, the psychosocial situation of students should be monitored by teachers and school psychologists to provide sufficient support during lockdown. Keywords: COVID-19; lockdown; externalizing problems; internalizing problems; positive school-related behavior AU - Scheer, D. AU - Laubenstein, Désirée ID - 35114 JF - The impact of Covid-19 on mental health: Psychosocial conditions of students with and without special educational needs. In: Social Sciences, 11. Jahrgang, Nr. 10. TI - The impact of Covid-19 on mental health: Psychosocial conditions of students with and without special educational needs. ER - TY - JOUR AU - Knorr, Karin AU - Hein-Pensel, Franziska AU - Oertel, Simon AU - Thommes, Kirsten ID - 26143 JF - Academy of Management Proceedings SN - 0065-0668 TI - Rhetoricians of the past: Rhetorical history and the crafting of organizational identity ER - TY - BOOK ED - Koeller, Katharina ED - Tophinke, Doris ID - 29184 TI - Orthografieunterricht heute. Theorie – Empirie – Didaktik VL - 3 ER - TY - JOUR AU - Köller, Katharina AU - Tophinke, Doris ID - 22517 IS - 3 JF - Der Deutschunterricht TI - Das ,rechte Schreiben‘ lernen. Von der Buchstabiermethode zur sprachsystematischen Vermittlung VL - LXXIII ER - TY - GEN AU - Haak, Viktor AU - Meschut, Gerson AU - Reisgen, Uwe AU - Schiebahn, Alexander AU - Epperlein, Maike ID - 35512 T2 - 11. Fügetechnisches Gemeinschaftskolloquium TI - Einseitiges Widerstandselementschweißen für die stahlintensive Mischbauweise (eWES) ER - TY - JOUR AB - Die pandemiebedingten Schulschließungen im Frühjahr 2020 hatten auch einen starken Einfluss auf Langzeitpraktika in der Lehramtsausbildung. Lehramtsstudierende im Praxissemester waren verstärkt mit vollständigen Schließungen und Unterricht auf Distanz konfrontiert. Auch wenn teilweise Öffnungen stattfanden, waren das Ausmaß und die Art von schulischen Lerngelegenheiten anders als unter Bedingungen typischer Praxissemester. Universitäre Begleitveranstaltungen fanden ebenfalls überwiegend auf Distanz statt. Solche Situationen der Ungewissheit und schnelle Adaptionen an veränderte Rahmenbedingungen können zu verstärktem Stress führen. Um zu untersuchen, inwiefern sich die Bedingungen des Praxissemesters während des Lockdowns im Frühjahr 2020 auf das Belastungserleben der Studierenden ausgewirkt haben, wurde eine Vergleichsanalyse zweier repräsentativer Praxissemesterkohorten der Universität Paderborn vorgenommen. Als Teil regelmäßiger Onlinebefragungen wurde das Belastungserleben der Studierenden der COVID-19-beeinflussten Kohorte (N1=344) und der vorherigen Kohorte unter typischen Bedingungen (N2=268) sowohl zu Beginn als auch am Ende des Praxissemesters mit Hilfe des Maslach-Burnout- Inventars für Studierende erhoben. Die Ergebnisse zeigen, dass die emotionale Erschöpfung im Verlauf des COVID-19-beeinflussten Praxissemesters geringer wurde. Zudem war das Erleben emotionaler Erschöpfung im Praxissemester während der Schulschließungen geringer als im typischen Praxissemester. Die Unterstützung durch Praxismentor*innen konnte als wichtiger Einflussfaktor bestätigt werden. Als subjektiv bedeutsamsten Belastungsfaktor im COVID-19-Semester nannten die Studierenden die Wahrnehmung von Ungewissheit bzgl. ihrer professionellen Entwicklung. AU - Vogelsang, Christoph ID - 25453 JF - Herausforderung Lehrer* Innenbildung-Zeitschrift Zur Konzeption, Gestaltung Und Diskussion TI - Wie belastend war das Corona-Semester? Belastungserleben Lehramtsstudierender im Praxissemester während COVID-19-bedingter Schulschließungen im Frühjahr 2020 ER - TY - CHAP AB - Auch in der Lehrkräftebildung in der Domäne Physik ist es Ziel, im Studium vermittelte, theoretische Kenntnisse mit berufspraktischen Anforderungen von angehenden Lehrkräften in Beziehung zu setzen. Charakteristisch für das Fach ist dabei zum einen eine eher anwendungsorientierte theoretische Position zum Zusammenhang von Theorie und Praxis. Zum anderen zeichnet es sich auch durch eine Art experimentelle Orientierung aus, die die Relationierung beider Aspekte als empirisch zu klärende Herausforderung begreift. In diesem Beitrag wird daher zunächst ein kurzer Überblick über Modelle und empirische Forschungen zum Zusammenhang zwischen theoretischem Wissen und praktischem Lehrkräftehandeln gegeben, die das Verständnis der Relationierung von Theorie und Praxis in der Didaktik der Physik prägen. Anschließend werden typische Lehr-Lern-Formate beschrieben und dabei auch jeweils die Ergebnisse begleitender Wirksamkeitsevaluationen kurz dargestellt. AU - Vogelsang, Christoph AU - Rehfeldt, Daniel ID - 35520 SN - 2524-8677 T2 - Edition Fachdidaktiken TI - Relationierung von Theorie und Praxis in der Lehrkräftebildung im Fach Physik – eine Übersicht über Forschungen und Formate ER - TY - JOUR AU - Kulgemeyer, Christoph AU - Kempin, Maren AU - Weißbach, Anna AU - Borowski, Andreas AU - Buschhüter, David AU - Enkrott, Patrick AU - Reinhold, Peter AU - Riese, Josef AU - Schecker, Horst AU - Schröder, Jan AU - Vogelsang, Christoph ID - 35526 IS - 18 JF - International Journal of Science Education KW - Education SN - 0950-0693 TI - Exploring the impact of pre-service science teachers’ reflection skills on the development of professional knowledge during a field experience VL - 43 ER - TY - JOUR AU - Schulze Darup, Moritz AU - Alexandru, Andreea B. AU - Quevedo, Daniel E. AU - Pappas, George J. ID - 35575 IS - 3 JF - IEEE Control Systems KW - Electrical and Electronic Engineering KW - Modeling and Simulation KW - Control and Systems Engineering KW - Electrical and Electronic Engineering KW - Modeling and Simulation KW - Control and Systems Engineering SN - 1066-033X TI - Encrypted Control for Networked Systems: An Illustrative Introduction and Current Challenges VL - 41 ER - TY - JOUR AU - Schulze Darup, Moritz AU - Klädtke, Manuel AU - Mönnigmann, Martin ID - 35576 IS - 6 JF - IFAC-PapersOnLine KW - Control and Systems Engineering SN - 2405-8963 TI - Exact solution to a special class of nonlinear MPC problems VL - 54 ER - TY - JOUR AU - Faulwasser, Timm AU - Lucia, Sergio AU - Schulze Darup, Moritz AU - Mönnigmann, Martin ID - 35578 IS - 6 JF - IFAC-PapersOnLine KW - Control and Systems Engineering SN - 2405-8963 TI - Teaching MPC: Which Way to the Promised Land? VL - 54 ER - TY - CHAP AU - Schulze Darup, Moritz AU - Book, Gerrit ID - 35579 SN - 0170-8643 T2 - Recent Advances in Model Predictive Control TI - On Closed-Loop Dynamics of ADMM-Based MPC ER - TY - JOUR AU - Schulze Darup, Moritz AU - Book, Gerrit AU - Quevedo, Daniel E. AU - Nagahara, Masaaki ID - 35571 IS - 10 JF - IEEE Transactions on Automatic Control KW - Electrical and Electronic Engineering KW - Computer Science Applications KW - Control and Systems Engineering SN - 0018-9286 TI - Fast Hands-Off Control Using ADMM Real-Time Iterations VL - 67 ER - TY - JOUR AU - Schluter, Nils AU - Darup, Moritz Schulze ID - 35572 IS - 10 JF - IEEE Transactions on Automatic Control KW - Electrical and Electronic Engineering KW - Computer Science Applications KW - Control and Systems Engineering SN - 0018-9286 TI - On the Stability of Linear Dynamic Controllers With Integer Coefficients VL - 67 ER - TY - JOUR AU - Darup, Moritz Schulze ID - 35561 IS - 2 JF - IFAC-PapersOnLine KW - Control and Systems Engineering SN - 2405-8963 TI - Encrypted MPC based on ADMM real-time iterations VL - 53 ER - TY - CONF AU - Schluter, Nils AU - Schulze Darup, Moritz ID - 35555 T2 - 2020 59th IEEE Conference on Decision and Control (CDC) TI - Encrypted explicit MPC based on two-party computation and convex controller decomposition ER - TY - JOUR AU - Dragicevic, Tomislav AU - Parisio, Alessandra AU - Rodriguez, Jose AU - Jones, Colin AU - Quevedo, Daniel AU - Ferrarini, Luca AU - Preindl, Matthias AU - Shafiee, Qobad AU - Morstyn, Thomas ID - 35589 IS - 2 JF - IEEE Transactions on Energy Conversion KW - Electrical and Electronic Engineering KW - Energy Engineering and Power Technology SN - 0885-8969 TI - Guest Editorial Model Predictive Control in Energy Conversion Systems VL - 36 ER - TY - JOUR AB - In der Debatte um das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis wird der Reflexionskompetenz angehender Lehrpersonen eine große Bedeutung zugeschrieben, da sie vielfach als Vermittlungsinstanz zwischen theoreti-schem Wissen und praktischen Handlungserfahrungen verstanden wird (z.B. Häcker, 2017). Anknüpfend an kompetenztheoretische Rahmenmodelle (von Aufschnaiter, Fraij & Kost, 2019; Blömeke, Gustafson & Shavelson, 2015) sowie ein kognitiv-psychologisches Reflexionsverständnis (Aeppli & Lötscher, 2016; Korthagen, 2001) werden im vorliegenden Beitrag Ergebnisse einer Untersuchung zum Zusammenhang von Wissen und Reflexion berichtet. In einer Stichprobe von N=295 Lehramtsstudierenden aller Schulformen wurden das bildungswissenschaftliche Professionswissen mittels eines Wissenstests, reflexionsbezogene affektiv-motivationale Dispositionen durch Selbsteinschätzungsskalen sowie reflexionsbezogene Performanz mit Hilfe schriftlicher Situationsvignetten erfasst. Durch Korrelations- und Regressionsanalysen können signifikante, positive Zusammenhänge zwischen dem Wissen der Studierenden, der subjektiven Einschätzung der Relevanz von Reflexion im Lehramtsstudium, ihren reflexionsbezogenen Selbstwirksamkeitserwartungen sowie der reflexionsbezogenen Performanz nachgewiesen werden. In den Regressionsanalysen zeigt sich ein Effekt ausschließlich bzgl. des bildungswissenschaftlichen Wissens auf die reflexionsbezogene Performanz der Studierenden. AU - Stender, Jana AU - Watson, Christina AU - Vogelsang, Christoph AU - Schaper, Niclas ID - 24738 JF - Herausforderung Lehrer* innenbildung-Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion TI - Wie hängen bildungswissenschaftliches Professionswissen, Einstellungen zu Reflexion und die Reflexionsperformanz angehender Lehrpersonen zusammen? ER - TY - CONF AU - Stender, Jana ID - 24757 TI - Wissen & Reflexion im Lehramtsstudium – Ergebnisse zum Verhältnis von Professionswissen und der Reflexionskompetenz angehender Lehrpersonen“ Einzelbeitrag auf der Jahrestagung der DGFE-Sektion Schulpädagogik Reflexion & Reflexivität in Unterricht. ER - TY - CONF AU - Stender, Jana AU - Watson, Christina ID - 24754 TI - Reflexion ist erzwungenes Nachdenken – Ein Beitrag zum Reflexionsverständnis Lehramtsstudierender. Einzelbeitrag auf der Sektionstagung empirische Bildungsforschung (AEPF). ER - TY - GEN AB - We consider the joint design of control and scheduling under stochastic Denial-of-Service (DoS) attacks in the context of networked control systems. A sensor takes measurements of the system output and forwards its dynamic state estimates to a remote controller over a packet-dropping link. The controller determines the optimal control law for the process using the estimates it receives. An attacker aims at degrading the control performance by increasing the packet-dropout rate with a DoS attack towards the sensor-controller channel. We assume both the controller and the attacker are rational in a game-theoretic sense and establish a partially observable stochastic game to derive the optimal joint design of scheduling and control. Using dynamic programming we prove that the control and scheduling policies can be designed separately without sacrificing optimality, making the problem equivalent to a complete information game. We employ Nash Q-learning to solve the problem and prove that the solution is guaranteed to constitute an $\epsilon$-Nash equilibrium. Numerical examples are provided to illustrate the tradeoffs between control performance and communication cost. AU - Lu, Jingyi AU - Quevedo, Daniel E. ID - 35588 T2 - arXiv:2103.05893 TI - A Jointly Optimal Design of Control and Scheduling in Networked Systems under Denial-of-Service Attacks ER - TY - JOUR AU - Hanusch, Maximilian ID - 34818 JF - Differential Geometry and its Applications KW - Geometry and Topology KW - Analysis SN - 0926-2245 TI - Symmetries of analytic curves VL - 74 ER - TY - JOUR AB - Die CoViD-19-Pandemie ab Frühjahr 2020 und die pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen hatten erhebliche Auswirkungen auf die studienbegleitenden Praxisphasen im Lehramtsstudium. Studierende, die ihr Praxissemester im Sommersemester 2020 absolvierten, waren in der Folge erheblich von Einschränkungen sowohl während der universitären Begleitveranstaltungen als auch in den Praxisschulen betroffen. Durch die überwiegende Umstellung von Präsenzformaten zu digitalem Lehren und Lernen auf Distanz ist die Annahme naheliegend, dass Studierende vermehrt die Möglichkeit hatten, Erfahrungen mit digitalen Lernformaten zu machen. Anhand einer Sekundäranalyse der Befragung einer Kohorte von Praxissemesterstudierenden der Universität Paderborn (N=362) kann allerdings gezeigt werden, dass der erwartete Möglichkeitsraum für eine digitale Professionalisierung keineswegs ausgeschöpft bzw. überhaupt genutzt wurde. Vielmehr zeigte sich, dass angehende Lehrpersonen digitale Medien vor allem dann in den eigenen Unterricht einbetten, wenn diese in der mentoriellen Begleitung thematisiert wurde oder während Hospitationen beobachtet werden konnte. Zudem deuten die Analysen an, dass ungünstige Professionalisierungsbedingungen an den Praxisschulen nur bedingt durch die universitären Anteile der Praxisphasen aufgefangen werden konnten. Für die Gestaltung der universitären Lehrpersonenausbildung ergibt sich daher u. a. die Notwendigkeit einer intensiveren Kooperation zwischen den verschiedenen Akteuren der drei Phasen der Lehrpersonenbildung. AU - Schwabl, Franziska AU - Vogelsang, Christoph ID - 35519 JF - MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung TI - CoViD-19 als Katalysator für die digitale Professionalisierung angehender Lehrpersonen? Analysen am Beispiel des Praxissemesters VL - 40 ER - TY - GEN AU - Rüther, Moritz Johannes AU - Schulze, Dietmar AU - Schmid, Hans-Joachim ID - 30225 TI - Flowability Measurements of Different SLS Materials at Elevated Temperatures with a Modified Schulze Ring Shear Tester ER - TY - GEN AU - Rüther, Moritz Johannes ID - 24580 TI - Adaption of a PGSS-System for the production of SLS-Materials ER - TY - JOUR AU - Laubenstein, Désirée AU - Scheer, D. ID - 35767 JF - In: Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, ESE 3, TI - Praxis-Forschungs-Netzwerke am Beispiel des Projekts „Geschwisterklassen“ ER - TY - JOUR AU - Laubenstein, Désirée AU - Scheer, D. ID - 35762 JF -  In: Sonderpädagogische Förderung heute, 66. Jahrgang, Nr. 2, TI - Optimierung von Organisationsstrukturen für die emotionale und soziale Entwicklung? ER - TY - GEN AU - Siemer, Jan Niklas ID - 32401 TI - Lattice reductions and their applications to cryptographic systems ER - TY - CONF AU - Zdoupas, Philippos AU - Laubenstein, Désirée ID - 35782 TI - Selbstkonzept und Klassenlehrkraftverhalten - Befunde vergleichender Analysen zu Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung. ER - TY - JOUR AU - Stenzel, Nadja AU - Müller, Mareike AU - Drumm, Sandra ID - 35798 IS - 2021 JF - Informationen Deutsch als Fremdsprache 48 TI - Digitale Räume geben und nehmen: Unterrichtsinteraktion in DSH-Kursen während der COVID-19-Pandemie. VL - 48 ER - TY - GEN AU - Anonymous, Anonymous ID - 32400 TI - Performance Analysis of FHE Libraries ER - TY - JOUR AB - AbstractColloidal nanosphere monolayers—used as a lithography mask for site-controlled material deposition or removal—offer the possibility of cost-effective patterning of large surface areas. In the present study, an automated analysis of scanning electron microscopy (SEM) images is described, which enables the recognition of the individual nanospheres in densely packed monolayers in order to perform a statistical quantification of the sphere size, mask opening size, and sphere-sphere separation distributions. Search algorithms based on Fourier transformation, cross-correlation, multiple-angle intensity profiling, and sphere edge point detection techniques allow for a sphere detection efficiency of at least 99.8%, even in the case of considerable sphere size variations. While the sphere positions and diameters are determined by fitting circles to the spheres edge points, the openings between sphere triples are detected by intensity thresholding. For the analyzed polystyrene sphere monolayers with sphere sizes between 220 and 600 nm and a diameter spread of around 3% coefficients of variation of 6.8–8.1% for the opening size are found. By correlating the mentioned size distributions, it is shown that, in this case, the dominant contribution to the opening size variation stems from nanometer-scale positional variations of the spheres. AU - Riedl, Thomas AU - Lindner, Jörg ID - 34054 IS - 1 JF - Microscopy and Microanalysis KW - Instrumentation SN - 1431-9276 TI - Automated SEM Image Analysis of the Sphere Diameter, Sphere-Sphere Separation, and Opening Size Distributions of Nanosphere Lithography Masks VL - 28 ER - TY - JOUR AU - Fang, Dengyang AU - Zazzi, Andrea AU - Müller, Juliana AU - Daniel, Drayß AU - Füllner, Christoph AU - Marin-Palomo, Pablo AU - Mashayekh, Ali Tabatabaei AU - Das, Arka Dipta AU - Weizel, Maxim AU - Gudyriev, Sergiy AU - Freude, Wolfgang AU - Randel, Sebastian AU - Scheytt, J. Christoph AU - Witzens, Jeremy AU - Koos, Christian ID - 29212 JF - OSA Technical Digest SN - 978-1-943580-86-6 TI - Optical Arbitrary Waveform Measurement (OAWM) on the Silicon Photonic Platform ER - TY - JOUR AU - De, Souvaraj AU - Singh, Karanveer AU - Kress, Christian AU - Das, Ranjan AU - Schwabe, Tobias AU - Preußler, Stefan AU - Kleine-Ostmann, Thomas AU - Scheytt, J. Christoph AU - Schneider, Thomas ID - 29202 IS - 21 JF - IEEE Photonics Technology Letters TI - Roll-Off Factor Analysis of Optical Nyquist Pulses Generated by an On-Chip Mach-Zehnder Modulator VL - 33 ER -