GRK 1479: Automatismen - Kulturtechniken zur Reduzierung von Komplexität

Project Period: 2008-03-31 – 2017-04-30
Externally Funded
Alternative Name
GRK 1479: Automatisms - Cultural Techniques of Complexity Reduction
Principal Investigator
Ralf Adelmann, Christina Bartz, Annette Brauerhoch, Hannelore Bublitz, Norbert Eke, Reinhard Keil, Inga Lemke, Friedhelm Meyer auf der Heide, Christoph Ribbat, Jutta Weber, Hartmut Winkler, Christoph Sorge, Tilmann Sutter
Department(s)
Algorithmen und Komplexität / Heinz Nixdorf Institut (bis 2023)
Kontextuelle Informatik (bis 2019) / Heinz Nixdorf Institut
Institut für Medienwissenschaften -> Film- und Fernsehwissenschaft (bis 2022)
Institut für Medienwissenschaften -> Medienwissenschaft, Medientheorie und Medienkultur (bis 2017)
Institut für Medienwissenschaften -> Medienästhetik
Institut für Anglistik und Amerikanistik -> Amerikanistik: Literatur- und Kulturwissenschaft - Bereich Prof. Ribbat
Institut für Medienwissenschaften -> Mediensoziologie
Institut für Medienwissenschaften -> Fernsehen und digitale Medien
Fakultät für Kulturwissenschaften -> Institut für Humanwissenschaften -> Soziologie -> Allgemeine Soziologie
Institut für Medienwissenschaften -> Medientheorie und Medienkultur
Neuere Deutsche Literatur (Eke)
Description

Automatismen sind definiert als Abläufe, die sich einer bewussten Kontrolle weitgehend entziehen. Die Psychologie kennt Automatismen im individuellen Handeln, die Soziologie untersucht Prozesse der Habitualisierung und der Konventionalisierung, Ökonomen haben den Markt als einen Automatismus beschrieben. Automatismen bringen - quasi im Rücken der Beteiligten - neue Strukturen hervor; dies macht sie interessant als ein Entwicklungsmodell, das in Spannung zur bewussten Gestaltung und zu geplanten Prozessen steht. Automatismen scheinen insbesondere in verteilten Systemen wirksam zu sein. Automatismen sind technische bzw. quasi-technische Abläufe, gleichzeitig stehen sie in Spannung zum Konzept des technischen Automaten. Das Graduiertenkolleg will Dissertationsprojekte versammeln, die Automatismen im Feld der Medien, der Informationstechnik und der Kultur untersuchen, und zwar materialanalytisch, mit den Mitteln der Theorie oder der ingenieurmäßigen Konstruktion. Das Graduiertenkolleg ist interdisziplinär angelegt: Auf Seiten der Betreuerinnen und Betreuer sind Kultur- und Sozialwissenschaften, Medienwissenschaften, Literatur- und Filmwissenschaft sowie die Informatik beteiligt; konstitutiv ist der Brückenschlag zwischen Kulturwissenschaft und Informatik. Die Promovendinnen und Promovenden sollen ebenfalls aus den genannten Feldern kommen.


DFG-Verfahren Graduiertenkollegs


Sprecher Professor Dr. Norbert Otto Eke

Grant Number
Funding Organisation
Deutsche Forschungsgemeinschaft