HowToDIGITAL - Digitale Kompetenzen und Entwicklung digitaler Tools für die stationäre und ambulante Versorgung

Project Period: 2024-01-01 – 2026-12-31
Externally Funded
Acronym
HowToDIGITAL
Coordinator
Annalena Worms
Principal Investigator
Gilbert Georg Hövel
Department(s)
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften -> Department 3: Wirtschaftsinformatik -> Wirtschaftsinformatik, insb. Nachhaltigkeit
Description

In den vergangenen Jahren wurde eine Vielzahl von digitalen Lösungen zur Verbesserung der ambulanten und stationären Versorgung eingeführt. Im Vordergrund stehen dabei datengetriebene Innovationen, welche die medizinische Routine vereinfachen können. Beispiele dafür sind die Auswertung radiologischer Bilddaten durch Künstliche Intelligenz oder die Einführung des elektronischen Mutterpasses. Dabei werden die Gesundheitsdaten zunehmend auf sogenannten Plattformökosystemen verwendet, auf denen sich die verschiedenen Versorgungseinrichtungen vernetzen und so den Daten- und Informationsaustausch vereinfachen. Dies ermöglicht eine gezieltere und personalisierte Versorgung. Derzeit werden die bereits verfügbaren digitalen Instrumente in der Versorgungspraxis jedoch nicht ausreichend berücksichtigt oder verstanden.


Um die Nutzung digitaler Instrumente zu erleichtern, will das Projektteam HowToDIGITAL eine Bestandsaufnahme des Angebots vornehmen, und die Probleme und Anforderungen bei der Entwicklung, Implementierung und der Nutzung neuartiger Technologien in der Versorgung analysieren. Dazu gehört auch die Ermittlung der digitalen Kompetenzen aus Nutzendenperspektive, sowie die digitale Entwicklung aus der Technologieperspektive. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen den verschiedenen Zielgruppen des Gesundheitssystems beispielsweise über Informationsveranstaltungen zugänglich gemacht werden. Das Projekt wird für drei Jahre mit insgesamt ca. 800.000 Euro gefördert.


Im Erfolgsfall gelingt es, Technologieentwicklungsprozesse unter Beteiligung aller an der Gesundheitsversorgung beteiligten Akteure zu gestalten. Diese Leistungserbringer werden in ihren digitalen Kompetenzen gestärkt, und die Entwicklung neuer Technologien orientiert sich am tatsächlichen medizinischen Bedarf. Dies trägt dazu bei, die Versorgung für die Patientinnen und Patienten zu verbessern.

Funding Organisation
Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss
Cooperator
AOK Sachsen-Anhalt
Deutsche Röntgengesellschaft e.V. (DRG)
Gematik GmbH
Kassenärtzliche Vereinigung Hamburg
Techniker Krankenkasse
Universität zu Köln