{"quality_controlled":"1","editor":[{"first_name":"Gert","last_name":"Kadunz","full_name":"Kadunz, Gert"}],"author":[{"orcid":"0000-0002-6676-9774","first_name":"Jan","last_name":"Schumacher","full_name":"Schumacher, Jan","id":"26809"},{"full_name":"Rezat, Sebastian","first_name":"Sebastian","last_name":"Rezat"}],"citation":{"short":"J. Schumacher, S. Rezat, in: G. Kadunz (Ed.), Zeichen und Sprache im Mathematikunterricht, Springer, 2020.","ama":"Schumacher J, Rezat S. Rekonstruktion diagrammatischen Schließens beim Erlernen der Subtraktion negativer Zahlen. Vergleich zweier methodischer Zugänge. In: Kadunz G, ed. Zeichen und Sprache im Mathematikunterricht. Springer; 2020. doi:10.1007/978-3-662-61194-4_5","apa":"Schumacher, J., & Rezat, S. (2020). Rekonstruktion diagrammatischen Schließens beim Erlernen der Subtraktion negativer Zahlen. Vergleich zweier methodischer Zugänge. In G. Kadunz (Ed.), Zeichen und Sprache im Mathematikunterricht. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61194-4_5","ieee":"J. Schumacher and S. Rezat, “Rekonstruktion diagrammatischen Schließens beim Erlernen der Subtraktion negativer Zahlen. Vergleich zweier methodischer Zugänge,” in Zeichen und Sprache im Mathematikunterricht, G. Kadunz, Ed. Springer, 2020.","mla":"Schumacher, Jan, and Sebastian Rezat. “Rekonstruktion diagrammatischen Schließens beim Erlernen der Subtraktion negativer Zahlen. Vergleich zweier methodischer Zugänge.” Zeichen und Sprache im Mathematikunterricht, edited by Gert Kadunz, Springer, 2020, doi:10.1007/978-3-662-61194-4_5.","bibtex":"@inbook{Schumacher_Rezat_2020, title={Rekonstruktion diagrammatischen Schließens beim Erlernen der Subtraktion negativer Zahlen. Vergleich zweier methodischer Zugänge}, DOI={10.1007/978-3-662-61194-4_5}, booktitle={Zeichen und Sprache im Mathematikunterricht}, publisher={Springer}, author={Schumacher, Jan and Rezat, Sebastian}, editor={Kadunz, GertEditor}, year={2020} }","chicago":"Schumacher, Jan, and Sebastian Rezat. “Rekonstruktion diagrammatischen Schließens beim Erlernen der Subtraktion negativer Zahlen. Vergleich zweier methodischer Zugänge.” In Zeichen und Sprache im Mathematikunterricht, edited by Gert Kadunz. Springer, 2020. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61194-4_5."},"_id":"13108","language":[{"iso":"ger"}],"title":"Rekonstruktion diagrammatischen Schließens beim Erlernen der Subtraktion negativer Zahlen. Vergleich zweier methodischer Zugänge","year":"2020","date_updated":"2022-01-06T06:51:28Z","type":"book_chapter","publication":"Zeichen und Sprache im Mathematikunterricht","department":[{"_id":"360"},{"_id":"98"}],"doi":"10.1007/978-3-662-61194-4_5","user_id":"26809","date_created":"2019-08-30T12:00:51Z","publication_status":"published","status":"public","publisher":"Springer","abstract":[{"lang":"ger","text":"Diagrammatisches Schlie{\\ss}en wird im Zusammenhang mit dem Lernen von Mathmematik und ihrer Symbolsprache als wesentliche Theorie der Wissenskonstruktion diskutiert. Dabei wird h{\\\"{a}}ufig davon ausgegangen, dass die Wissenskonstruktion im Sinne diagrammatischen Schlie{\\ss}ens erfolgt. Deskriptive Rekonstruktionen diagrammatischen Schlie{\\ss}ens bei Lernenden stellen jedoch ein Desiderat der mathematikdidaktischen Forschung dar. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Fragestellung, wie sich diagrammatisches Schlie{\\ss}en bei Lernenden rekonstruieren l{\\\"{a}}sst. Als m{\\\"{o}}gliche Werkzeuge f{\\\"{u}}r eine solche Rekonstruktion werden Toulmins Argumentationsschema und Vergnauds Schema-Begriff exemplarisch angewandt, um das diagrammatische Schlie{\\ss}en eines Sch{\\\"{u}}lerpaars beim Einstieg in die Subtraktion negativer Zahlen zu rekonstruieren. Abschlie{\\ss}end wird die tats{\\\"{a}}chliche Eignung der beiden Ans{\\\"{a}}tze zur Rekonstruktion diagrammatischen Schlie{\\ss}ens diskutiert."}]}