{"page":"143-152","type":"conference","date_updated":"2022-01-06T06:51:49Z","conference":{"location":"Aachen","start_date":"20.09.2012","end_date":"22.09.2012","name":"XXVI. Messtechnisches Symposium des AHMT"},"language":[{"iso":"eng"}],"user_id":"15911","citation":{"bibtex":"@inproceedings{Schröder_Henning_2012, title={Luftultraschall-Abstandsmessung mit digitaler Signalverarbeitung zur Verkürzung des Mindestabstandes}, author={Schröder, Andreas and Henning, Bernd}, year={2012}, pages={143–152} }","short":"A. Schröder, B. Henning, in: 2012, pp. 143–152.","chicago":"Schröder, Andreas, and Bernd Henning. “Luftultraschall-Abstandsmessung Mit Digitaler Signalverarbeitung Zur Verkürzung Des Mindestabstandes,” 143–52, 2012.","ama":"Schröder A, Henning B. Luftultraschall-Abstandsmessung mit digitaler Signalverarbeitung zur Verkürzung des Mindestabstandes. In: ; 2012:143-152.","mla":"Schröder, Andreas, and Bernd Henning. Luftultraschall-Abstandsmessung Mit Digitaler Signalverarbeitung Zur Verkürzung Des Mindestabstandes. 2012, pp. 143–52.","ieee":"A. Schröder and B. Henning, “Luftultraschall-Abstandsmessung mit digitaler Signalverarbeitung zur Verkürzung des Mindestabstandes,” presented at the XXVI. Messtechnisches Symposium des AHMT, Aachen, 2012, pp. 143–152.","apa":"Schröder, A., & Henning, B. (2012). Luftultraschall-Abstandsmessung mit digitaler Signalverarbeitung zur Verkürzung des Mindestabstandes (pp. 143–152). Presented at the XXVI. Messtechnisches Symposium des AHMT, Aachen."},"date_created":"2019-10-24T13:52:58Z","_id":"14007","title":"Luftultraschall-Abstandsmessung mit digitaler Signalverarbeitung zur Verkürzung des Mindestabstandes","publication_identifier":{"isbn":["978-3-8440-1312-2"]},"department":[{"_id":"49"}],"abstract":[{"text":"Ultraschall-Abstandssensoren besitzen meist nur einen Schallwandler und dadurch Prinzip bedingt einen Mindestabstand. Eine Möglichkeit diesen Mindestabstand zu reduzieren, besteht in der Realisierung eines simultanen Sendeund Empfangsbetriebes. In diesem Beitrag wird dies durch eine digitale Signalverarbeitung realisiert. Hierzu ist es notwendig, das Schallwandlersignal und das elektrische Sendesignal zu digitalisieren. Mit der Kenntnis des Schallwandlerverhaltens sowie des elektrischen Sendesignals wird das zu erwartende Schallwandlersignal modellbasiert berechnet und vom gemessenen Schallwandlersignal subtrahiert, um so das Empfangssignal zu bestimmen. Dabei liegen die Herausforderungen in der Ermittlung der Parameter eines repräsentativen Schallwandlermodells sowie der Gewährleistung einer robusten Echodetektion.","lang":"eng"}],"author":[{"first_name":"Andreas","full_name":"Schröder, Andreas","last_name":"Schröder"},{"first_name":"Bernd","last_name":"Henning","id":"213","full_name":"Henning, Bernd"}],"status":"public","year":"2012"}