{"publisher":"Peter Lang","type":"book_chapter","citation":{"ieee":"M. Müller and B. Schmenk, “Der Klang meines Selbst: Aussprache und Selbstkonstruktion von Fremdsprachenlernenden,” in Konzepte aus der Sprachlehrforschung – Impulse für die Praxis: Festschrift für Karin Kleppin, J. Böcker and A. Stauch, Eds. Frankfurt/Main: Peter Lang, 2015, pp. 171–188.","bibtex":"@inbook{Müller_Schmenk_2015, place={Frankfurt/Main}, title={Der Klang meines Selbst: Aussprache und Selbstkonstruktion von Fremdsprachenlernenden}, booktitle={Konzepte aus der Sprachlehrforschung – Impulse für die Praxis: Festschrift für Karin Kleppin}, publisher={Peter Lang}, author={Müller, Mareike and Schmenk, Barbara}, editor={Böcker , Jessica and Stauch, Annette}, year={2015}, pages={171–188} }","ama":"Müller M, Schmenk B. Der Klang meines Selbst: Aussprache und Selbstkonstruktion von Fremdsprachenlernenden. In: Böcker J, Stauch A, eds. Konzepte aus der Sprachlehrforschung – Impulse für die Praxis: Festschrift für Karin Kleppin. Peter Lang; 2015:171-188.","short":"M. Müller, B. Schmenk, in: J. Böcker , A. Stauch (Eds.), Konzepte aus der Sprachlehrforschung – Impulse für die Praxis: Festschrift für Karin Kleppin, Peter Lang, Frankfurt/Main, 2015, pp. 171–188.","apa":"Müller, M., & Schmenk, B. (2015). Der Klang meines Selbst: Aussprache und Selbstkonstruktion von Fremdsprachenlernenden. In J. Böcker & A. Stauch (Eds.), Konzepte aus der Sprachlehrforschung – Impulse für die Praxis: Festschrift für Karin Kleppin (pp. 171–188). Peter Lang.","chicago":"Müller, Mareike, and Barbara Schmenk. “Der Klang meines Selbst: Aussprache und Selbstkonstruktion von Fremdsprachenlernenden.” In Konzepte aus der Sprachlehrforschung – Impulse für die Praxis: Festschrift für Karin Kleppin, edited by Jessica Böcker and Annette Stauch, 171–88. Frankfurt/Main: Peter Lang, 2015.","mla":"Müller, Mareike, and Barbara Schmenk. “Der Klang meines Selbst: Aussprache und Selbstkonstruktion von Fremdsprachenlernenden.” Konzepte aus der Sprachlehrforschung – Impulse für die Praxis: Festschrift für Karin Kleppin, edited by Jessica Böcker and Annette Stauch, Peter Lang, 2015, pp. 171–88."},"department":[{"_id":"468"}],"date_created":"2021-12-07T13:22:41Z","publication_status":"published","_id":"28360","status":"public","author":[{"id":"71540","first_name":"Mareike","last_name":"Müller","full_name":"Müller, Mareike"},{"full_name":"Schmenk, Barbara","last_name":"Schmenk","first_name":"Barbara"}],"year":"2015","user_id":"71540","publication_identifier":{"isbn":[" 9783631647189"]},"title":"Der Klang meines Selbst: Aussprache und Selbstkonstruktion von Fremdsprachenlernenden","editor":[{"first_name":"Jessica ","full_name":"Böcker , Jessica ","last_name":"Böcker "},{"first_name":"Annette","last_name":"Stauch","full_name":"Stauch, Annette"}],"publication":"Konzepte aus der Sprachlehrforschung – Impulse für die Praxis: Festschrift für Karin Kleppin","abstract":[{"lang":"ger","text":"Dieser Beitrag untersucht den Einfluss der Aussprache auf die Selbstkonstruktion von Lernenden und deren Bereitschaft, sich auf die zu erlernende Sprache und Kultur einzulassen. Im Gegensatz zu traditionellen Forschungsansätzen wird die Aussprache dabei als subjektiv bedeutsame Dimension im Sprachlernprozess konzipiert, die die Wahrnehmungen der Lernenden gegenüber sich selbst, anderen Sprechenden und dem gesamten Lernkontext stark mitprägt. Die Untersuchungen basieren auf den Narrationen zweier kanadischer Germanistikstudierender, die zwei Semester an deutschen Universitäten verbrachten. Der Selbstfindungs- und Lernprozess beider Studierender im fremden Umfeld wird dabei wesentlich durch ihre Selbstwahrnehmungen gelenkt, welche wiederum stark um das Thema Aussprache kreisen. Obwohl sich beide Lernende sehr unterschiedlich als Sprechende des Deutschen konstruieren,\r\nfixieren sie sich darauf, wie sie meinen zu klingen und folglich wahrgenommen zu werden. Dabei erweist sich vor allem das Konstrukt des Native Speaker als zentraler Vergleichspunkt, an dem sich die Lernenden messen und der somit als Basis für die Wertung des Auslandsaufenthalts und des eigenen Lernerfolgs dient. Durch die Analyse subjektiver Lernertheorien entwirft dieser Beitrag einen gänzlich neuen Rahmen für die Betrachtung von Aussprache im Sprachlernprozess, der über die rein phonetische Dimension hinausgeht und den Fokus auf die sozialpsychologischen Funktionen von Aussprache lenkt."}],"extern":"1","language":[{"iso":"ger"}],"place":"Frankfurt/Main","page":"171-188","date_updated":"2022-01-06T06:58:02Z"}