{"date_created":"2022-05-17T12:25:59Z","user_id":"17386","publication":"Syntaktische Variabilität in Synchronie und Diachronie vom 9. bis 18. Jahrhundert. Akten zum Internationalen Kongress an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 9. bis 12. Juni 2010","department":[{"_id":"745"}],"status":"public","keyword":["Textstilistik"],"type":"book_chapter","publisher":"Weidler","_id":"31278","citation":{"chicago":"Schuster, Britt-Marie. “Der Zusammenhang von syntaktischer Variabilität und Textsortenstil in der „Stats= und Gelehrte[n] Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten“ (1731).” In Syntaktische Variabilität in Synchronie und Diachronie vom 9. bis 18. Jahrhundert. Akten zum Internationalen Kongress an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 9. bis 12. Juni 2010, edited by Franz Simmler and Claudia Wich-Reif , 273–293. Berlin : Weidler, 2011.","bibtex":"@inbook{Schuster_2011, place={Berlin }, title={Der Zusammenhang von syntaktischer Variabilität und Textsortenstil in der „Stats= und Gelehrte[n] Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten“ (1731)}, booktitle={Syntaktische Variabilität in Synchronie und Diachronie vom 9. bis 18. Jahrhundert. Akten zum Internationalen Kongress an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 9. bis 12. Juni 2010}, publisher={Weidler}, author={Schuster, Britt-Marie}, editor={Simmler, Franz and Wich-Reif , Claudia }, year={2011}, pages={273–293} }","apa":"Schuster, B.-M. (2011). Der Zusammenhang von syntaktischer Variabilität und Textsortenstil in der „Stats= und Gelehrte[n] Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten“ (1731). In F. Simmler & C. Wich-Reif (Eds.), Syntaktische Variabilität in Synchronie und Diachronie vom 9. bis 18. Jahrhundert. Akten zum Internationalen Kongress an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 9. bis 12. Juni 2010 (pp. 273–293). Weidler.","ama":"Schuster B-M. Der Zusammenhang von syntaktischer Variabilität und Textsortenstil in der „Stats= und Gelehrte[n] Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten“ (1731). In: Simmler F, Wich-Reif C, eds. Syntaktische Variabilität in Synchronie und Diachronie vom 9. bis 18. Jahrhundert. Akten zum Internationalen Kongress an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 9. bis 12. Juni 2010. Weidler; 2011:273–293.","short":"B.-M. Schuster, in: F. Simmler, C. Wich-Reif (Eds.), Syntaktische Variabilität in Synchronie und Diachronie vom 9. bis 18. Jahrhundert. Akten zum Internationalen Kongress an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 9. bis 12. Juni 2010, Weidler, Berlin , 2011, pp. 273–293.","mla":"Schuster, Britt-Marie. “Der Zusammenhang von syntaktischer Variabilität und Textsortenstil in der „Stats= und Gelehrte[n] Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten“ (1731).” Syntaktische Variabilität in Synchronie und Diachronie vom 9. bis 18. Jahrhundert. Akten zum Internationalen Kongress an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 9. bis 12. Juni 2010, edited by Franz Simmler and Claudia Wich-Reif , Weidler, 2011, pp. 273–293.","ieee":"B.-M. Schuster, “Der Zusammenhang von syntaktischer Variabilität und Textsortenstil in der „Stats= und Gelehrte[n] Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten“ (1731),” in Syntaktische Variabilität in Synchronie und Diachronie vom 9. bis 18. Jahrhundert. Akten zum Internationalen Kongress an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 9. bis 12. Juni 2010, F. Simmler and C. Wich-Reif , Eds. Berlin : Weidler, 2011, pp. 273–293."},"place":"Berlin ","page":"273–293","author":[{"full_name":"Schuster, Britt-Marie","id":"17386","last_name":"Schuster","first_name":"Britt-Marie"}],"editor":[{"last_name":"Simmler","first_name":"Franz ","full_name":"Simmler, Franz "},{"full_name":"Wich-Reif , Claudia ","first_name":"Claudia ","last_name":"Wich-Reif "}],"date_updated":"2023-10-12T15:05:19Z","year":"2011","language":[{"iso":"ger"}],"title":"Der Zusammenhang von syntaktischer Variabilität und Textsortenstil in der „Stats= und Gelehrte[n] Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten“ (1731)"}