{"language":[{"iso":"ger"}],"publisher":"Erich Schmid Verlag ","department":[{"_id":"5"},{"_id":"115"}],"type":"book_chapter","user_id":"49063","author":[{"id":"94428","first_name":"Stefaniya","last_name":"Ptashnyk","full_name":"Ptashnyk, Stefaniya"}],"year":"2002","title":"Den Nagel auf den Kopf treffen – Wortverbindungen mehr oder weniger fest. Bericht von der 39. Tagung des Instituts für Deutsche Sprache","date_created":"2022-07-12T22:44:36Z","extern":"1","place":"Berlin","date_updated":"2022-07-12T22:44:41Z","status":"public","_id":"32356","citation":{"apa":"Ptashnyk, S. (2002). Den Nagel auf den Kopf treffen – Wortverbindungen mehr oder weniger fest. Bericht von der 39. Tagung des Instituts für Deutsche Sprache. In Deutsche Sprache: Zetischrift für Theorie, Praxis, Dokumentation. Heft 4/2002. Nachgedruckt in: (a) Sprachreport, Heft 2/2003. Hrsg. vom Institut für Deutsche Sprache. Mannheim.  S. 5-12. (b) Jahresbericht des Instituts für Deutsche Sprache 2003. Mannheim, S. 30-38. (pp. 376–384). Erich Schmid Verlag .","ieee":"S. Ptashnyk, “Den Nagel auf den Kopf treffen – Wortverbindungen mehr oder weniger fest. Bericht von der 39. Tagung des Instituts für Deutsche Sprache,” in Deutsche Sprache: Zetischrift für Theorie, Praxis, Dokumentation. Heft 4/2002. Nachgedruckt in: (a) Sprachreport, Heft 2/2003. Hrsg. vom Institut für Deutsche Sprache. Mannheim.  S. 5-12. (b) Jahresbericht des Instituts für Deutsche Sprache 2003. Mannheim, S. 30-38., Berlin: Erich Schmid Verlag , 2002, pp. 376–384.","chicago":"Ptashnyk, Stefaniya. “Den Nagel auf den Kopf treffen – Wortverbindungen mehr oder weniger fest. Bericht von der 39. Tagung des Instituts für Deutsche Sprache.” In Deutsche Sprache: Zetischrift für Theorie, Praxis, Dokumentation. Heft 4/2002. Nachgedruckt in: (a) Sprachreport, Heft 2/2003. Hrsg. vom Institut für Deutsche Sprache. Mannheim.  S. 5-12. (b) Jahresbericht des Instituts für Deutsche Sprache 2003. Mannheim, S. 30-38., 376–84. Berlin: Erich Schmid Verlag , 2002.","mla":"Ptashnyk, Stefaniya. “Den Nagel auf den Kopf treffen – Wortverbindungen mehr oder weniger fest. Bericht von der 39. Tagung des Instituts für Deutsche Sprache.” Deutsche Sprache: Zetischrift für Theorie, Praxis, Dokumentation. Heft 4/2002. Nachgedruckt in: (a) Sprachreport, Heft 2/2003. Hrsg. vom Institut für Deutsche Sprache. Mannheim.  S. 5-12. (b) Jahresbericht des Instituts für Deutsche Sprache 2003. Mannheim, S. 30-38., Erich Schmid Verlag , 2002, pp. 376–84.","short":"S. Ptashnyk, in: Deutsche Sprache: Zetischrift für Theorie, Praxis, Dokumentation. Heft 4/2002. Nachgedruckt in: (a) Sprachreport, Heft 2/2003. Hrsg. vom Institut für Deutsche Sprache. Mannheim.  S. 5-12. (b) Jahresbericht des Instituts für Deutsche Sprache 2003. Mannheim, S. 30-38., Erich Schmid Verlag , Berlin, 2002, pp. 376–384.","bibtex":"@inbook{Ptashnyk_2002, place={Berlin}, title={Den Nagel auf den Kopf treffen – Wortverbindungen mehr oder weniger fest. Bericht von der 39. Tagung des Instituts für Deutsche Sprache}, booktitle={Deutsche Sprache: Zetischrift für Theorie, Praxis, Dokumentation. Heft 4/2002. Nachgedruckt in: (a) Sprachreport, Heft 2/2003. Hrsg. vom Institut für Deutsche Sprache. Mannheim.  S. 5-12. (b) Jahresbericht des Instituts für Deutsche Sprache 2003. Mannheim, S. 30-38.}, publisher={Erich Schmid Verlag }, author={Ptashnyk, Stefaniya}, year={2002}, pages={376–384} }","ama":"Ptashnyk S. Den Nagel auf den Kopf treffen – Wortverbindungen mehr oder weniger fest. Bericht von der 39. Tagung des Instituts für Deutsche Sprache. In: Deutsche Sprache: Zetischrift für Theorie, Praxis, Dokumentation. Heft 4/2002. Nachgedruckt in: (a) Sprachreport, Heft 2/2003. Hrsg. vom Institut für Deutsche Sprache. Mannheim.  S. 5-12. (b) Jahresbericht des Instituts für Deutsche Sprache 2003. Mannheim, S. 30-38. Erich Schmid Verlag ; 2002:376-384."},"page":"376-384","publication":"Deutsche Sprache: Zetischrift für Theorie, Praxis, Dokumentation. Heft 4/2002. Nachgedruckt in: (a) Sprachreport, Heft 2/2003. Hrsg. vom Institut für Deutsche Sprache. Mannheim. S. 5-12. (b) Jahresbericht des Instituts für Deutsche Sprache 2003. Mannheim, S. 30-38."}