{"citation":{"apa":"Shnayien, M. (2022). Sichere Räume, reparative Kritik. Überlegungen zum Arbeiten mit verletzendem Material. Zeitschrift Für Medienwissenschaft, 14(1), 54–65. https://doi.org/10.25969/mediarep/18126","ama":"Shnayien M. Sichere Räume, reparative Kritik. Überlegungen zum Arbeiten mit verletzendem Material. Zeitschrift für Medienwissenschaft. 2022;14(1):54–65. doi:10.25969/mediarep/18126","bibtex":"@article{Shnayien_2022, title={Sichere Räume, reparative Kritik. Überlegungen zum Arbeiten mit verletzendem Material}, volume={14}, DOI={10.25969/mediarep/18126}, number={1}, journal={Zeitschrift für Medienwissenschaft}, author={Shnayien, Mary}, year={2022}, pages={54–65} }","short":"M. Shnayien, Zeitschrift Für Medienwissenschaft 14 (2022) 54–65.","ieee":"M. Shnayien, “Sichere Räume, reparative Kritik. Überlegungen zum Arbeiten mit verletzendem Material,” Zeitschrift für Medienwissenschaft, vol. 14, no. 1, pp. 54–65, 2022, doi: 10.25969/mediarep/18126.","mla":"Shnayien, Mary. “Sichere Räume, Reparative Kritik. Überlegungen Zum Arbeiten Mit Verletzendem Material.” Zeitschrift Für Medienwissenschaft, vol. 14, no. 1, 2022, pp. 54–65, doi:10.25969/mediarep/18126.","chicago":"Shnayien, Mary. “Sichere Räume, Reparative Kritik. Überlegungen Zum Arbeiten Mit Verletzendem Material.” Zeitschrift Für Medienwissenschaft 14, no. 1 (2022): 54–65. https://doi.org/10.25969/mediarep/18126."},"date_created":"2023-01-04T08:52:48Z","status":"public","intvolume":" 14","type":"journal_article","author":[{"first_name":"Mary","full_name":"Shnayien, Mary","orcid":"0000-0001-5202-1813","id":"97841","last_name":"Shnayien"}],"user_id":"14932","publication":"Zeitschrift für Medienwissenschaft","main_file_link":[{"url":"https://doi.org/10.25969/mediarep/18126","open_access":"1"}],"language":[{"iso":"eng"}],"title":"Sichere Räume, reparative Kritik. Überlegungen zum Arbeiten mit verletzendem Material","extern":"1","abstract":[{"lang":"eng","text":"Medienwissenschaftliche Forschung zu tagesaktuellen Themen ist oft damit konfrontiert, große Mengen an antisemitischem, rassistischem, misogynem, verschwörungstheoretischem Material sichten und analysieren zu müssen, dessen Verletzungspotential auch die jeweiligen Forscher_innen negativ affiziert. Der Beitrag fragt nach möglichen Bewältigungsstrategien, mit denen sich zu verletzendem Material forschen lässt, und die eine wirkungsvolle Kritik desselben ermöglichen, ohne als Forscher_in in die vom Material ausgehenden negativen Affekte und Epistemologien verwickelt zu werden."}],"quality_controlled":"1","volume":14,"issue":"1","_id":"35181","doi":"10.25969/mediarep/18126","oa":"1","year":"2022","page":"54–65","department":[{"_id":"11"}],"date_updated":"2023-03-29T11:01:51Z"}