{"volume":66,"issue":"4","publication_identifier":{"issn":["0012-1924","2190-622X"]},"publisher":"Hogrefe Publishing Group","department":[{"_id":"266"},{"_id":"426"}],"author":[{"last_name":"Wetzel","full_name":"Wetzel, Änne","first_name":"Änne"},{"id":"36388","first_name":"Matthias","full_name":"Weigelt, Matthias","last_name":"Weigelt"},{"id":"36716","first_name":"Katrin Birte","full_name":"Klingsieck, Katrin Birte","last_name":"Klingsieck"}],"publication":"Diagnostica","citation":{"apa":"Wetzel, Ä., Weigelt, M., & Klingsieck, K. B. (2020). Übersetzung und Validierung einer deutschsprachigen Version des Sport Emotion Questionnaire (SEQ). Diagnostica, 66(4), 246–257. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000255","chicago":"Wetzel, Änne, Matthias Weigelt, and Katrin Birte Klingsieck. “Übersetzung und Validierung einer deutschsprachigen Version des Sport Emotion Questionnaire (SEQ).” Diagnostica 66, no. 4 (2020): 246–57. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000255.","ieee":"Ä. Wetzel, M. Weigelt, and K. B. Klingsieck, “Übersetzung und Validierung einer deutschsprachigen Version des Sport Emotion Questionnaire (SEQ),” Diagnostica, vol. 66, no. 4, pp. 246–257, 2020, doi: 10.1026/0012-1924/a000255.","mla":"Wetzel, Änne, et al. “Übersetzung und Validierung einer deutschsprachigen Version des Sport Emotion Questionnaire (SEQ).” Diagnostica, vol. 66, no. 4, Hogrefe Publishing Group, 2020, pp. 246–57, doi:10.1026/0012-1924/a000255.","ama":"Wetzel Ä, Weigelt M, Klingsieck KB. Übersetzung und Validierung einer deutschsprachigen Version des Sport Emotion Questionnaire (SEQ). Diagnostica. 2020;66(4):246-257. doi:10.1026/0012-1924/a000255","bibtex":"@article{Wetzel_Weigelt_Klingsieck_2020, title={Übersetzung und Validierung einer deutschsprachigen Version des Sport Emotion Questionnaire (SEQ)}, volume={66}, DOI={10.1026/0012-1924/a000255}, number={4}, journal={Diagnostica}, publisher={Hogrefe Publishing Group}, author={Wetzel, Änne and Weigelt, Matthias and Klingsieck, Katrin Birte}, year={2020}, pages={246–257} }","short":"Ä. Wetzel, M. Weigelt, K.B. Klingsieck, Diagnostica 66 (2020) 246–257."},"doi":"10.1026/0012-1924/a000255","quality_controlled":"1","year":"2020","title":"Übersetzung und Validierung einer deutschsprachigen Version des Sport Emotion Questionnaire (SEQ)","user_id":"14931","language":[{"iso":"ger"}],"type":"journal_article","keyword":["Clinical Psychology"],"publication_status":"published","page":"246-257","_id":"37831","intvolume":" 66","abstract":[{"lang":"eng","text":" Zusammenfassung. Die vorliegende Studie befasst sich mit der Übersetzung und Validierung des englischsprachigen Sport Emotion Questionnaire (SEQ; Jones et al., 2005 ), der vorwettbewerblichen Emotionen von Sporttreibenden misst. In einer ersten Teilstudie wurde mittels einer Hin-Rück-Übersetzung und des Bilingual-Retest-Verfahrens ( n = 32) eine deutsche Version des SEQ (SEQ-d) erzeugt. In Studie 2 (Tennisspieler/innen, n = 116) zeigte sich jedoch eine vom Original abweichende Faktorstruktur, woraufhin der SEQ-d als dreidimensionale Kurzskala entwickelt wurde. Diese wurde in Studie 3 (Läufern/innen, n = 271) validiert. Die Kurzskala besitzt einen akzeptablen Fit (CFI = .950, RMSEA = .069, SRMR = .063) und eine interne Konsistenz von α = .84 (negative Emotionen), α = .86 (positive Emotionen), α = .87 (Anspannung). Durch Korrelationen mit anderen Emotionsmerkmalen konnte die konvergente Validität bestätigt werden. Die Kriteriumsvalidität wurde anhand wettkampf- und personenbezogener Zusatzparameter untersucht (bspw. Alter, Wettkampferfahrung…). Mit der deutschsprachigen Version des SEQ liegt ein ökonomisches und validiertes Messinstrument zur Erfassung vorwettbewerblicher Emotionen vor. "}],"date_created":"2023-01-21T13:36:21Z","status":"public","date_updated":"2023-11-08T08:32:59Z"}