{"language":[{"iso":"ger"}],"page":"529","publisher":"Vandenhoeck & Ruprecht","type":"habilitation","oa":"1","citation":{"apa":"Markewitz, F. (2023). Gegen das Verstummen. Texthermeneutische Reflexionen zu Ironie in der Textsortenwelt des Gettos Litzmannstadt (Vol. 2). Vandenhoeck & Ruprecht.","chicago":"Markewitz, Friedrich. Gegen das Verstummen. Texthermeneutische Reflexionen zu Ironie in der Textsortenwelt des Gettos Litzmannstadt. Vol. 2. Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2023.","mla":"Markewitz, Friedrich. Gegen das Verstummen. Texthermeneutische Reflexionen zu Ironie in der Textsortenwelt des Gettos Litzmannstadt. Vandenhoeck & Ruprecht, 2023.","ama":"Markewitz F. Gegen das Verstummen. Texthermeneutische Reflexionen zu Ironie in der Textsortenwelt des Gettos Litzmannstadt. Vol 2. Vandenhoeck & Ruprecht; 2023.","ieee":"F. Markewitz, Gegen das Verstummen. Texthermeneutische Reflexionen zu Ironie in der Textsortenwelt des Gettos Litzmannstadt, vol. 2. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2023.","bibtex":"@book{Markewitz_2023, place={Göttingen}, series={Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus}, title={Gegen das Verstummen. Texthermeneutische Reflexionen zu Ironie in der Textsortenwelt des Gettos Litzmannstadt}, volume={2}, publisher={Vandenhoeck & Ruprecht}, author={Markewitz, Friedrich}, year={2023}, collection={Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus} }","short":"F. Markewitz, Gegen das Verstummen. Texthermeneutische Reflexionen zu Ironie in der Textsortenwelt des Gettos Litzmannstadt, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2023."},"_id":"54053","status":"public","year":"2023","user_id":"67227","title":"Gegen das Verstummen. Texthermeneutische Reflexionen zu Ironie in der Textsortenwelt des Gettos Litzmannstadt","abstract":[{"lang":"ger","text":"Unmittelbar nach der nationalsozialistischen Machtergreifung setzte eine umfassende gesellschaftliche, juristische und existentielle Ausgrenzung jüdischer Akteure ein. Dem Zerbrechen bisheriger Welt- und Normverständnisse zu begegnen wurde zu einer existentiellen Herausforderung sowie zu einem notwendigen Bedürfnis. Eine wichtige Strategie war der Einsatz von Humor und Ironie; auch für die Menschen des Gettos Litzmannstadt. Aus texthermeneutischer, kulturlinguistischer und sprachphilosophischer Perspektive erfasst Friedrich Markewitz – unter Berücksichtigung des Gettos als Diskursraum und dessen Textsortenwelt – Verwendungsweisen und -funktionen von Ironie und perspektiviert sie, um so einen Beitrag zur linguistischen Aufarbeitung der Kommunikation jüdischer Akteure während der Shoa zu leisten."}],"intvolume":" 2","place":"Göttingen","series_title":"Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus","date_updated":"2024-05-08T06:58:13Z","volume":2,"date_created":"2024-05-08T06:54:23Z","publication_status":"published","author":[{"id":"67227","first_name":"Friedrich","last_name":"Markewitz","full_name":"Markewitz, Friedrich"}],"publication_identifier":{"unknown":["3847115332 [Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen] "]},"main_file_link":[{"url":"https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.14220/9783737015332","open_access":"1"}]}