{"date_created":"2024-05-08T07:20:32Z","publication_status":"published","author":[{"first_name":"Friedrich","id":"67227","full_name":"Markewitz, Friedrich","last_name":"Markewitz"},{"full_name":"Wilk, Nicole M.","last_name":"Wilk","first_name":"Nicole M."}],"main_file_link":[{"open_access":"1","url":"https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.14220/9783737016124"}],"publication_identifier":{"unknown":["3847116126"]},"volume":3,"series_title":"Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus","intvolume":" 3","place":"Göttingen","date_updated":"2024-05-08T07:20:42Z","title":"Zur Verwendung von wörtlicher und imaginierter (Gegen-)Rede in Tarnschriften des kommunistischen und sozialistischen Widerstands","abstract":[{"text":"Der Beitrag bestimmt anhand der für den kommunistischen und sozialistischen Wider-\r\nstand gegen die Hitler-Diktatur charakteristischen Textgattung Tarnschrift die für den\r\nWiderstandskontext noch nicht untersuchten kommunikativen Praktiken des Gegenre-\r\ndens. Gegenreden wird in seiner dialogischen und responsiven Qualität sowohl aus text-\r\ntypologischer Perspektive beschrieben als auch am Beispiel der Re-Inszenierung durch\r\ndirektes und indirektes Referat interaktionslinguistisch gefasst. Schließlich werden auf-\r\ngrund dieser kritischen, opponierenden und teilweise ironisierenden Bezugnahmen von\r\nTarnschriftenartikeln auf Inhalte des NS-Diskurses und der Propaganda Tarnschriften als\r\nkommunikative Gattung der Gegenrede bestimmt. Die kommunikative Praktik des Ge-\r\ngenredens wird dahingehend präzisiert, dass sie strukturell eine »Ursprungsrede« insze-\r\nniert und ein Verfahren der Gegenrede beinhaltet, mit dem sich eine widerstandsspezifi-\r\nsche Diskursposition oft auch durch das Aufdecken von Widersprüchen vollzieht. In einer\r\nKorpusanalyse von 125 Tarnschriften wird die Varianz der dialogischen Gestaltungsver-\r\nfahren des Gegenredens anhand von redeanzeigenden Verben und redebezeichnenden\r\nNomen als Kookkurrenten von Namen wichtiger NS-Funktionäre erfasst.","lang":"ger"}],"_id":"54061","status":"public","year":"2023","user_id":"67227","citation":{"short":"F. Markewitz, N.M. Wilk, in: F. Markewitz, S. Scholl, K. Schubert, N.M. Wilk (Eds.), Kommunikative Praktiken im Nationalsozialismus, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2023, pp. 123–142.","ieee":"F. Markewitz and N. M. Wilk, “Zur Verwendung von wörtlicher und imaginierter (Gegen-)Rede in Tarnschriften des kommunistischen und sozialistischen Widerstands,” in Kommunikative Praktiken im Nationalsozialismus, vol. 3, F. Markewitz, S. Scholl, K. Schubert, and N. M. Wilk, Eds. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, pp. 123–142.","bibtex":"@inbook{Markewitz_Wilk_2023, place={Göttingen}, series={Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus}, title={Zur Verwendung von wörtlicher und imaginierter (Gegen-)Rede in Tarnschriften des kommunistischen und sozialistischen Widerstands}, volume={3}, booktitle={Kommunikative Praktiken im Nationalsozialismus}, publisher={Vandenhoeck & Ruprecht}, author={Markewitz, Friedrich and Wilk, Nicole M.}, editor={Markewitz, Friedrich and Scholl, Stefan and Schubert, Katrin and Wilk, Nicole M.}, year={2023}, pages={123–142}, collection={Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus} }","ama":"Markewitz F, Wilk NM. Zur Verwendung von wörtlicher und imaginierter (Gegen-)Rede in Tarnschriften des kommunistischen und sozialistischen Widerstands. In: Markewitz F, Scholl S, Schubert K, Wilk NM, eds. Kommunikative Praktiken im Nationalsozialismus. Vol 3. Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus. Vandenhoeck & Ruprecht; 2023:123-142.","chicago":"Markewitz, Friedrich, and Nicole M. Wilk. “Zur Verwendung von wörtlicher und imaginierter (Gegen-)Rede in Tarnschriften des kommunistischen und sozialistischen Widerstands.” In Kommunikative Praktiken im Nationalsozialismus, edited by Friedrich Markewitz, Stefan Scholl, Katrin Schubert, and Nicole M. Wilk, 3:123–42. Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2023.","mla":"Markewitz, Friedrich, and Nicole M. Wilk. “Zur Verwendung von wörtlicher und imaginierter (Gegen-)Rede in Tarnschriften des kommunistischen und sozialistischen Widerstands.” Kommunikative Praktiken im Nationalsozialismus, edited by Friedrich Markewitz et al., vol. 3, Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, pp. 123–42.","apa":"Markewitz, F., & Wilk, N. M. (2023). Zur Verwendung von wörtlicher und imaginierter (Gegen-)Rede in Tarnschriften des kommunistischen und sozialistischen Widerstands. In F. Markewitz, S. Scholl, K. Schubert, & N. M. Wilk (Eds.), Kommunikative Praktiken im Nationalsozialismus (Vol. 3, pp. 123–142). Vandenhoeck & Ruprecht."},"publisher":"Vandenhoeck & Ruprecht","type":"book_chapter","oa":"1","page":"123-142","language":[{"iso":"ger"}],"editor":[{"full_name":"Markewitz, Friedrich","last_name":"Markewitz","first_name":"Friedrich"},{"first_name":"Stefan","full_name":"Scholl, Stefan","last_name":"Scholl"},{"last_name":"Schubert","full_name":"Schubert, Katrin","first_name":"Katrin"},{"full_name":"Wilk, Nicole M.","last_name":"Wilk","first_name":"Nicole M."}],"publication":"Kommunikative Praktiken im Nationalsozialismus"}