{"citation":{"apa":"Markewitz, F. (2022). Tarnschriften als Medium des diskursiven Bedeutungsbruchs sowie der diskursiven Bedeutungserweiterung und -destabilisierung. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 52(4), 569–590.","chicago":"Markewitz, Friedrich. “Tarnschriften als Medium des diskursiven Bedeutungsbruchs sowie der diskursiven Bedeutungserweiterung und -destabilisierung.” Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 52, no. 4 (2022): 569–90.","mla":"Markewitz, Friedrich. “Tarnschriften als Medium des diskursiven Bedeutungsbruchs sowie der diskursiven Bedeutungserweiterung und -destabilisierung.” Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, vol. 52, no. 4, 2022, pp. 569–90.","ama":"Markewitz F. Tarnschriften als Medium des diskursiven Bedeutungsbruchs sowie der diskursiven Bedeutungserweiterung und -destabilisierung. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. 2022;52(4):569-590.","ieee":"F. Markewitz, “Tarnschriften als Medium des diskursiven Bedeutungsbruchs sowie der diskursiven Bedeutungserweiterung und -destabilisierung,” Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, vol. 52, no. 4, pp. 569–590, 2022.","bibtex":"@article{Markewitz_2022, title={Tarnschriften als Medium des diskursiven Bedeutungsbruchs sowie der diskursiven Bedeutungserweiterung und -destabilisierung}, volume={52}, number={4}, journal={Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik}, author={Markewitz, Friedrich}, year={2022}, pages={569–590} }","short":"F. Markewitz, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 52 (2022) 569–590."},"type":"journal_article","oa":"1","volume":52,"main_file_link":[{"url":"https://link.springer.com/article/10.1007/s41244-022-00270-2","open_access":"1"}],"user_id":"67227","author":[{"full_name":"Markewitz, Friedrich","last_name":"Markewitz","first_name":"Friedrich","id":"67227"}],"year":"2022","status":"public","_id":"54067","publication_status":"published","article_type":"original","date_created":"2024-05-08T07:46:24Z","abstract":[{"lang":"ger","text":"Trotz zunehmender Reglementierungen des Sprachraums im ›Dritten Reich‹ findet sich eine Vielzahl opponierender, resistierender und widerständischer Sprachhandlungen. Eine wichtige Strategie im durch das Aufeinanderprallen inkommensurabler Diskursarten entstehenden semantischen Kampf um Deutungsmuster ist die der Potenzierung möglicher Bedeutungszusammenhänge durch Veruneindeutigungen, Verschleierungen und andere Formen indirekter Kommunikation, um so widerständische Botschaften in den NS-Diskurs versuchsweise einschleusen zu können. Oft auf den Ebenen der Lexik oder der Äußerung untersucht, will dieser Aufsatz einen texttypologischen Beitrag zur Erschließung von Veruneindeutigungspotenzialen im ›Dritten Reich‹ leisten. Anhand der im linguistischen Forschungsdiskurs bisher nicht wahrgenommenen textuellen Gattung Tarnschrift sollen anhand ihrer spezifischen Charakteristika Möglichkeiten des Bedeutungsbruchs sowie der Bedeutungserweiterung und -destabilisierung reflektiert werden, um so dem bestehenden Forschungsdesiderat der Aufarbeitung widerständischer Kommunikationsstrategien wie textueller Zeugnisse zu begegnen."}],"publication":"Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik","title":"Tarnschriften als Medium des diskursiven Bedeutungsbruchs sowie der diskursiven Bedeutungserweiterung und -destabilisierung","date_updated":"2024-05-08T07:46:34Z","page":"569-590","quality_controlled":"1","issue":"4","intvolume":" 52","language":[{"iso":"ger"}]}