{"oa":"1","publisher":"J.B. Metzler","department":[{"_id":"477"}],"author":[{"last_name":"Haker","full_name":"Haker, Christoph","id":"104448","first_name":"Christoph"},{"first_name":"Lukas","full_name":"Otterspeer, Lukas","last_name":"Otterspeer"}],"main_file_link":[{"open_access":"1","url":"https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-66923-5_6"}],"publication_identifier":{"isbn":["978-3-662-66923-5"]},"editor":[{"first_name":"Johannes","last_name":"Drerup","full_name":"Drerup, Johannes"},{"full_name":"Göddertz, Nina","last_name":"Göddertz","first_name":"Nina"},{"first_name":"Ruprecht","last_name":"Mattig","full_name":"Mattig, Ruprecht"},{"last_name":"Thole","full_name":"Thole, Werner","first_name":"Werner"},{"first_name":"Uwe","last_name":"Uhlendorff","full_name":"Uhlendorff, Uwe"}],"place":"Berlin, Heidelberg","doi":"10.1007/978-3-662-66923-5_6","publication":"Bildungsforschung: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven","citation":{"apa":"Haker, C., & Otterspeer, L. (2024). Soziale Grenzen und Grenzbearbeitungen. Ein Zugang zur sozialwissenschaftlichen Bildungsforschung. In J. Drerup, N. Göddertz, R. Mattig, W. Thole, & U. Uhlendorff (Eds.), Bildungsforschung: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven (pp. 87–103). J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66923-5_6","ieee":"C. Haker and L. Otterspeer, “Soziale Grenzen und Grenzbearbeitungen. Ein Zugang zur sozialwissenschaftlichen Bildungsforschung,” in Bildungsforschung: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven, J. Drerup, N. Göddertz, R. Mattig, W. Thole, and U. Uhlendorff, Eds. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler, 2024, pp. 87–103.","chicago":"Haker, Christoph, and Lukas Otterspeer. “Soziale Grenzen Und Grenzbearbeitungen. Ein Zugang Zur Sozialwissenschaftlichen Bildungsforschung.” In Bildungsforschung: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven, edited by Johannes Drerup, Nina Göddertz, Ruprecht Mattig, Werner Thole, and Uwe Uhlendorff, 87–103. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler, 2024. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66923-5_6.","mla":"Haker, Christoph, and Lukas Otterspeer. “Soziale Grenzen Und Grenzbearbeitungen. Ein Zugang Zur Sozialwissenschaftlichen Bildungsforschung.” Bildungsforschung: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven, edited by Johannes Drerup et al., J.B. Metzler, 2024, pp. 87–103, doi:10.1007/978-3-662-66923-5_6.","short":"C. Haker, L. Otterspeer, in: J. Drerup, N. Göddertz, R. Mattig, W. Thole, U. Uhlendorff (Eds.), Bildungsforschung: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven, J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg, 2024, pp. 87–103.","bibtex":"@inbook{Haker_Otterspeer_2024, place={Berlin, Heidelberg}, title={Soziale Grenzen und Grenzbearbeitungen. Ein Zugang zur sozialwissenschaftlichen Bildungsforschung}, DOI={10.1007/978-3-662-66923-5_6}, booktitle={Bildungsforschung: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven}, publisher={J.B. Metzler}, author={Haker, Christoph and Otterspeer, Lukas}, editor={Drerup, Johannes and Göddertz, Nina and Mattig, Ruprecht and Thole, Werner and Uhlendorff, Uwe}, year={2024}, pages={87–103} }","ama":"Haker C, Otterspeer L. Soziale Grenzen und Grenzbearbeitungen. Ein Zugang zur sozialwissenschaftlichen Bildungsforschung. In: Drerup J, Göddertz N, Mattig R, Thole W, Uhlendorff U, eds. Bildungsforschung: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven. J.B. Metzler; 2024:87–103. doi:10.1007/978-3-662-66923-5_6"},"user_id":"104448","language":[{"iso":"eng"}],"type":"book_chapter","year":"2024","title":"Soziale Grenzen und Grenzbearbeitungen. Ein Zugang zur sozialwissenschaftlichen Bildungsforschung","date_created":"2024-05-29T07:20:53Z","status":"public","date_updated":"2024-05-29T07:24:48Z","page":"87–103","_id":"54497","abstract":[{"lang":"eng","text":"Der Beitrag führt in die von uns verfolgte Forschungsperspektive der sozialen Grenzen und Grenzbearbeitungen ein und bringt diese mit den Begriffen Bildung und Bildungsforschung zusammen. Unsere Theoretisierung beginnt mit einem sozialtheoretisch unterbestimmten Verständnis sozialer Grenzen und Grenzbearbeitungen. Dieses erhebt einerseits den Anspruch, nah an Alltagserfahrungen mit sozialen Grenzen und Grenzbearbeitungen zu sein. Andererseits ermöglicht es den Einstieg in ganz unterschiedliche Sozialtheorien und damit eine multiperspektivische Forschungspraxis. Dieses Potential plausibilisieren wir am Beispiel von Analysen zu Fragestellungen der Wissenschafts- und Rechtsextremismusforschung, die wir selbst durchgeführt haben. Für Bildung und Bildungsforschung sind in diesem Zusammenhang der Blick auf Bildungsprozesse, Bildungsinstitutionen und die Konzeption von Forschung als eine selbstreflexive Bildungspraxis relevant."}]}