{"title":"Kulturelles Trauma und polyphones Gedächtnis. Zur Thematisierung des Genozids an den Armenien bei Elif Safak und Dogan Akhanli","type":"book_chapter","_id":"59291","publication":"Totenklage und Gedächtnis des Schreckens. Türken und Armenier 1915","editor":[{"first_name":"Michael","last_name":"Hofmann","full_name":"Hofmann, Michael"},{"last_name":"Klan","first_name":"Ulrich","full_name":"Klan, Ulrich"},{"last_name":"Esau","first_name":"Miriam","full_name":"Esau, Miriam"}],"date_updated":"2025-04-03T09:11:48Z","year":"2020","abstract":[{"text":"Aufbauend auf der Theorie von Jeffrey C. Alexander entwickelt der Artikel einen Begriff des kulturellen Traumas als irreparable Störung des kulturellen Deutungsgewebes eines Kollektivs. Am Beispiel der Romane \"Der Bastard von Istanbul\" (Safak) und \"Die Richter des Jüngsten Gerichts\" (Akhanli) werden Formen literarischen Gedächtnisses - im Sinne eines polyphonen Gedächtnisses - als Arbeiten am kulturellen Trauma thematisiert.","lang":"eng"}],"language":[{"iso":"eng"}],"publisher":"Königshausen und Neumann","user_id":"7117","keyword":["kulturelles Trauma","Elif Shafak","Armenier","Aghet","Kulturelles Gedächtnis"],"date_created":"2025-04-03T09:11:38Z","page":"331-370","department":[{"_id":"465"},{"_id":"866"},{"_id":"737"},{"_id":"5"}],"status":"public","citation":{"chicago":"Schulte Eickholt, Swen. “Kulturelles Trauma Und Polyphones Gedächtnis. Zur Thematisierung Des Genozids an Den Armenien Bei Elif Safak Und Dogan Akhanli.” In Totenklage Und Gedächtnis Des Schreckens. Türken Und Armenier 1915, edited by Michael Hofmann, Ulrich Klan, and Miriam Esau, 331–70. Königshausen und Neumann, 2020.","apa":"Schulte Eickholt, S. (2020). Kulturelles Trauma und polyphones Gedächtnis. Zur Thematisierung des Genozids an den Armenien bei Elif Safak und Dogan Akhanli. In M. Hofmann, U. Klan, & M. Esau (Eds.), Totenklage und Gedächtnis des Schreckens. Türken und Armenier 1915 (pp. 331–370). Königshausen und Neumann.","bibtex":"@inbook{Schulte Eickholt_2020, title={Kulturelles Trauma und polyphones Gedächtnis. Zur Thematisierung des Genozids an den Armenien bei Elif Safak und Dogan Akhanli}, booktitle={Totenklage und Gedächtnis des Schreckens. Türken und Armenier 1915}, publisher={Königshausen und Neumann}, author={Schulte Eickholt, Swen}, editor={Hofmann, Michael and Klan, Ulrich and Esau, Miriam}, year={2020}, pages={331–370} }","short":"S. Schulte Eickholt, in: M. Hofmann, U. Klan, M. Esau (Eds.), Totenklage Und Gedächtnis Des Schreckens. Türken Und Armenier 1915, Königshausen und Neumann, 2020, pp. 331–370.","mla":"Schulte Eickholt, Swen. “Kulturelles Trauma Und Polyphones Gedächtnis. Zur Thematisierung Des Genozids an Den Armenien Bei Elif Safak Und Dogan Akhanli.” Totenklage Und Gedächtnis Des Schreckens. Türken Und Armenier 1915, edited by Michael Hofmann et al., Königshausen und Neumann, 2020, pp. 331–70.","ieee":"S. Schulte Eickholt, “Kulturelles Trauma und polyphones Gedächtnis. Zur Thematisierung des Genozids an den Armenien bei Elif Safak und Dogan Akhanli,” in Totenklage und Gedächtnis des Schreckens. Türken und Armenier 1915, M. Hofmann, U. Klan, and M. Esau, Eds. Königshausen und Neumann, 2020, pp. 331–370.","ama":"Schulte Eickholt S. Kulturelles Trauma und polyphones Gedächtnis. Zur Thematisierung des Genozids an den Armenien bei Elif Safak und Dogan Akhanli. In: Hofmann M, Klan U, Esau M, eds. Totenklage Und Gedächtnis Des Schreckens. Türken Und Armenier 1915. Königshausen und Neumann; 2020:331-370."},"author":[{"last_name":"Schulte Eickholt","first_name":"Swen","id":"7117","full_name":"Schulte Eickholt, Swen"}]}