{"year":"2023","title":"Methoden zur Charakterisierung der Bindemechanismen bei geclinchten elektrischen Kontakten","language":[{"iso":"ger"}],"date_updated":"2025-07-18T11:35:32Z","keyword":["Clinchen","Bindemechanismen","elektrische Eigenschaften","Aluminium","Kurzzeitbestromung"],"corporate_editor":["DGM - Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. "],"user_id":"104468","publication_status":"published","publication":"Tagung Werkstoffprüfung 2022: Werkstoffe und Bauteile auf dem Prüfstand, Prüftechnik – Kennwertermittlung – Schadensvermeidung","place":"Sankt Augustin","type":"conference","_id":"60647","status":"public","page":"374-379","publication_identifier":{"isbn":["978-3-88355-430-3"]},"project":[{"name":"TRR 285 - A: TRR 285 - Project Area A","_id":"131"},{"name":"TRR 285 – A04: TRR 285 - Subproject A04","_id":"138"}],"citation":{"mla":"Reschke, Gregor, et al. “Methoden zur Charakterisierung der Bindemechanismen bei geclinchten elektrischen Kontakten.” Tagung Werkstoffprüfung 2022: Werkstoffe und Bauteile auf dem Prüfstand, Prüftechnik – Kennwertermittlung – Schadensvermeidung, edited by Martina Zimmermann and DGM - Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. , 2023, pp. 374–79.","apa":"Reschke, G., Kalich, J., & Füssel, U. (2023). Methoden zur Charakterisierung der Bindemechanismen bei geclinchten elektrischen Kontakten. In M. Zimmermann & DGM - Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (Eds.), Tagung Werkstoffprüfung 2022: Werkstoffe und Bauteile auf dem Prüfstand, Prüftechnik – Kennwertermittlung – Schadensvermeidung (pp. 374–379).","short":"G. Reschke, J. Kalich, U. Füssel, in: M. Zimmermann, DGM - Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (Eds.), Tagung Werkstoffprüfung 2022: Werkstoffe und Bauteile auf dem Prüfstand, Prüftechnik – Kennwertermittlung – Schadensvermeidung, Sankt Augustin, 2023, pp. 374–379.","ama":"Reschke G, Kalich J, Füssel U. Methoden zur Charakterisierung der Bindemechanismen bei geclinchten elektrischen Kontakten. In: Zimmermann M, DGM - Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. , eds. Tagung Werkstoffprüfung 2022: Werkstoffe und Bauteile auf dem Prüfstand, Prüftechnik – Kennwertermittlung – Schadensvermeidung. ; 2023:374-379.","chicago":"Reschke, Gregor, Jan Kalich, and Uwe Füssel. “Methoden zur Charakterisierung der Bindemechanismen bei geclinchten elektrischen Kontakten.” In Tagung Werkstoffprüfung 2022: Werkstoffe und Bauteile auf dem Prüfstand, Prüftechnik – Kennwertermittlung – Schadensvermeidung, edited by Martina Zimmermann and DGM - Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. , 374–79. Sankt Augustin, 2023.","bibtex":"@inproceedings{Reschke_Kalich_Füssel_2023, place={Sankt Augustin}, title={Methoden zur Charakterisierung der Bindemechanismen bei geclinchten elektrischen Kontakten}, booktitle={Tagung Werkstoffprüfung 2022: Werkstoffe und Bauteile auf dem Prüfstand, Prüftechnik – Kennwertermittlung – Schadensvermeidung}, author={Reschke, Gregor and Kalich, Jan and Füssel, Uwe}, editor={Zimmermann, Martina and DGM - Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. }, year={2023}, pages={374–379} }","ieee":"G. Reschke, J. Kalich, and U. Füssel, “Methoden zur Charakterisierung der Bindemechanismen bei geclinchten elektrischen Kontakten,” in Tagung Werkstoffprüfung 2022: Werkstoffe und Bauteile auf dem Prüfstand, Prüftechnik – Kennwertermittlung – Schadensvermeidung, Dresden, 2023, pp. 374–379."},"abstract":[{"lang":"ger","text":"Das umformtechnische Fügeverfahren Clinchen ermöglicht ein energiearmes Fügen von Blechen und dient traditionell der Übertragung mechanischer Kräfte. Neue Einsatzgebiete erfordern eine elektrische oder thermische Leitfähigkeit, sodass es notwendig ist, das Clinchen entsprechend zu qualifizieren. Es wurden Untersuchungen an Aluminiumverbindungen durchgeführt, welche mit hohen Kurzzeitströmen belastet wurden. Der Einfluss verschiedener Oberflächenvorbehandlungen wurde betrachtet. Als Charakterisierungsmethode für die Bauteile und die geclinchten Fügeverbindungen wird die Messung des elektrischen Widerstandes herangezogen. Die untersuchten Clinchverbindungen sind fähig, die im Fehlerfall auftretenden Kurzzeitströme zu übertragen. Der Oberflächenzustand übt dabei einen signifikanten Einfluss auf die Clinchpunktausbildung und damit auf deren elektrische Eigenschaften aus. Durch Messung des elektrischen Widerstandes vor und nach dem Fügen sowie nach einer Bestromung mit Fehlerströmen, kann das Kontaktverhalten qualifiziert werden."}],"conference":{"location":"Dresden","end_date":"2022-10-28","start_date":"2022-10-27","name":"Tagung Werkstoffprüfung 2022"},"extern":"1","department":[{"_id":"630"}],"date_created":"2025-07-18T11:10:04Z","author":[{"full_name":"Reschke, Gregor","first_name":"Gregor","last_name":"Reschke","id":"98812"},{"first_name":"Jan","full_name":"Kalich, Jan","last_name":"Kalich"},{"first_name":"Uwe","full_name":"Füssel, Uwe","last_name":"Füssel"}],"editor":[{"full_name":"Zimmermann, Martina","first_name":"Martina","last_name":"Zimmermann"}],"quality_controlled":"1"}