Wie können motivationale und affektive Merkmale bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf valide erfasst werden?

M. Schwinger, E. Wild, B. Lütje-Klose, C. Grunschel, D. Stranghöner, S. Yotyodying, R. Baumanns, J. Gorges, B. Serke, C. Pazen, P. Neumann, S. Stelling, in: P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H.A. Patel, M. Prenzel (Eds.), Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen, Springer VS, Wiesbaden, 2015, pp. 273–300.

Download
No fulltext has been uploaded.
Book Chapter | Published | German
Author
Schwinger, Malte; Wild, Elke; Lütje-Klose, Birgit; Grunschel, Carola; Stranghöner, Daniela; Yotyodying, Sittipan; Baumanns, Rebecca; Gorges, Julia; Serke, Björn; Pazen, Claudia; Neumann, PhillipLibreCat; Stelling, Silke
All
Book Editor
Kuhl, Poldi; Stanat, Petra; Lütje-Klose, Birgit; Gresch, Cornelia; Patel, Hans Anand; Prenzel, Manfred
Abstract
Der vorliegende Beitrag widmet sich der Frage, ob Verfahren zur Erfassung motivationaler und affektiver Konstrukte bei Regelschülerinnen und Regelschülern auch bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen (SPF-L) eingesetzt werden können. Vorgestellt werden die Erfahrungen aus Pilotierungen und die psychometrischen Eigenschaften von eigens adaptierten Skalen zur Erfassung verschiedener motivationaler (z.B. Fähigkeitsselbstkonzept, Zielorientierungen) und affektiver Merkmale (z.B. schulisches Wohlbefinden) bei Drittklässlerinnen und Drittklässlern mit SPF-L. Die Ergebnisse basieren auf Daten der ersten Erhebungswelle der Bielefelder Längsschnittstudie zum Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements (BiLieF), bei der zwischen Oktober 2012 und März 2013 im gesamten Bundesland Nordrhein-Westfalen N = 421 Schülerinnen und Schüler mit SPF-L (Alter: M = 8.74 Jahre, SD = 0.67) befragt wurden. Von den untersuchten Kindern besuchten n = 183 eine Förderschule mit Förderschwerpunkt Lernen (FS), n = 181 eine Integrationsklasse bzw. gemeinsamen Unterricht (GU) und n = 57 eine Grundschule mit Unterstützung durch ein Kompetenzzentrum für sonderpädagogische Förderung (KsF). Die eingesetzten Skalen basieren auf etablierten Instrumenten, die in zwei Vorstudien erprobt und adaptiert wurden. Jedes Kind wurde einzeln mit einem vierstufigen Antwortformat standardisiert befragt. Alle Skalen zeigten akzeptable bis gute interne Konsistenzen und erwiesen sich bis auf wenige Ausnahmen als eindimensional. Die Skaleninterkorrelationen fielen wie erwartet aus und sind als Hinweise auf divergente und konvergente Validitäten zu werten. Insgesamt zeigt sich, dass Untersuchungen an lernbeeinträchtigen Kindern den Einsatz spezieller, an die Fähigkeiten und den Entwicklungsstand angepasster Instrumente erfordern. Zentral sind dabei die Reduzierung der sprachlichen Komplexität der Items und die Testung im Einzelsetting.
Keywords
Publishing Year
Book Title
Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
Page
273-300
LibreCat-ID

Cite this

Schwinger M, Wild E, Lütje-Klose B, et al. Wie können motivationale und affektive Merkmale bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf valide erfasst werden? In: Kuhl P, Stanat P, Lütje-Klose B, Gresch C, Patel HA, Prenzel M, eds. Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen. Springer VS; 2015:273-300. doi:10.1007/978-3-658-06604-8_10
Schwinger, M., Wild, E., Lütje-Klose, B., Grunschel, C., Stranghöner, D., Yotyodying, S., Baumanns, R., Gorges, J., Serke, B., Pazen, C., Neumann, P., & Stelling, S. (2015). Wie können motivationale und affektive Merkmale bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf valide erfasst werden? In P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. A. Patel, & M. Prenzel (Eds.), Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen (pp. 273–300). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06604-8_10
@inbook{Schwinger_Wild_Lütje-Klose_Grunschel_Stranghöner_Yotyodying_Baumanns_Gorges_Serke_Pazen_et al._2015, place={Wiesbaden}, title={Wie können motivationale und affektive Merkmale bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf valide erfasst werden?}, DOI={10.1007/978-3-658-06604-8_10}, booktitle={Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen}, publisher={Springer VS}, author={Schwinger, Malte and Wild, Elke and Lütje-Klose, Birgit and Grunschel, Carola and Stranghöner, Daniela and Yotyodying, Sittipan and Baumanns, Rebecca and Gorges, Julia and Serke, Björn and Pazen, Claudia and et al.}, editor={Kuhl, Poldi and Stanat, Petra and Lütje-Klose, Birgit and Gresch, Cornelia and Patel, Hans Anand and Prenzel, Manfred}, year={2015}, pages={273–300} }
Schwinger, Malte, Elke Wild, Birgit Lütje-Klose, Carola Grunschel, Daniela Stranghöner, Sittipan Yotyodying, Rebecca Baumanns, et al. “Wie können motivationale und affektive Merkmale bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf valide erfasst werden?” In Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen, edited by Poldi Kuhl, Petra Stanat, Birgit Lütje-Klose, Cornelia Gresch, Hans Anand Patel, and Manfred Prenzel, 273–300. Wiesbaden: Springer VS, 2015. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06604-8_10.
M. Schwinger et al., “Wie können motivationale und affektive Merkmale bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf valide erfasst werden?,” in Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen, P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. A. Patel, and M. Prenzel, Eds. Wiesbaden: Springer VS, 2015, pp. 273–300.
Schwinger, Malte, et al. “Wie können motivationale und affektive Merkmale bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf valide erfasst werden?” Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen, edited by Poldi Kuhl et al., Springer VS, 2015, pp. 273–300, doi:10.1007/978-3-658-06604-8_10.

Export

Marked Publications

Open Data LibreCat

Search this title in

Google Scholar
ISBN Search