Reparaturbetrieb, Inklusion und Fachkräftesicherung Transformation der Benachteiligtenförderung in Deutschland.

D. Heisler, in: F. Kaiser, M. Götzel (Eds.), Historische Berufsbildungsforschung Perspektiven Auf Wissenschaftsgenese Und -Dynamik., Eusl, Detmold, 2020.

Download
No fulltext has been uploaded.
Book Chapter | English
Book Editor
Kaiser, Franz; Götzel, Mathias
Abstract
Jeder Wissenschaftsdisziplin hilft ein Bewusstsein ihrer Geschichte und die Kenntnis ihrer Vielfalt, Paradigmen und Entwicklungsmöglichkeiten. Darauf basierend können Forschende ihr spezifisches Potential, Wissen und Handlungsrepertoire entfalten. Dabei ist Geschichtsschreibung und historische Berufsbildungsforschung immer zugleich selbst gefangen in ihrer je eigenen Zeit, beschränkt durch die Perspektiven der Personen, die sich an dem Rückblick beteiligen. Das macht Geschichte auch immer zur Geschichte der Herrschenden, die eine spezifische Perspektive und die mit ihr verbundene Forschung schreibend tradieren. Deshalb ist Vielfalt für die historische Berufsbildungsforschung so wertvoll, weil sie sich gegen verengte, eindimensionale Retrospektive stellt, gewissermaßen in die Ritzen und Fugen der Zeit schauen lässt. Basierend auf einer Tagung der Herausgeber im September 2019 zu „Retrospektiven, Perspektiven & Synergien einer Historischen Berufsbildungs- und Wissenschaftsforschung" an der Universität Rostock, entfaltet sich die Bandbreite der historischen Berufsbildungsforschung. Der Band vereint paradigmatische, mal stärker biografischen Zugänge sowie systemisch-gesellschaftspolitische und schließlich Analysen zur Genese der Wissenschaftsdisziplin. In den Beiträgen wird dem Einfluss von Einzelpersönlichkeiten und Forschungsparadigmen ebenso wie dem von Bildungssystemen am Beispiel der DDR, Skandinaviens und der bundesdeutschen Bildungspolitik nachgegangen. Vereint sind sowohl Beiträge zur Entstehung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, zur Rekonstruktion der Benachteiligtenförderung, Soziökonomie, Pflegedidaktik und Frauenforschung als auch Analysen berufsspezifischer Betrachtungen am Beispiel des Druckgewerbes, der Offiziere und der Ausbilder*innen.

Any scientific discipline is helped by an awareness of its history and knowledge of its diversity, paradigms and development possibilities. Based on this, researchers can develop their specific potential, knowledge and repertoire of actions. At the same time, historiography and historical vocational training research are always caught up in their own time, limited by the perspectives of the people who take part in the retrospective. This always makes history the history of the rulers, who hand down a specific perspective and the research associated with it in writing. This is why diversity is so valuable for historical vocational training research, because it opposes a narrow, one-dimensional retrospective and, to a certain extent, allows us to look into the cracks and joints of time. Based on a conference of the editors in September 2019 on "Retrospectives, perspectives & synergies of historical vocational training and science research" at the University of Rostock, the range of historical vocational training research unfolds. The volume combines paradigmatic, sometimes more biographical approaches as well as systemic-socio-political and Finally, analyzes of the genesis of the scientific discipline. The contributions examine the influence of individuals and research paradigms as well as that of educational systems using the example of the GDR, Scandinavia and German education policy. Combined are contributions to the emergence of vocational and business education, to the reconstruction of the promotion of the disadvantaged , socio-economics, nursing didactics and women's research as well as analyzes of job-specific considerations using the example of the printing trade, officers and trainers.
Publishing Year
Book Title
Historische Berufsbildungsforschung Perspektiven auf Wissenschaftsgenese und -dynamik.
Conference
Historische Berufsbildungsforschung
Conference Location
Rostock
Conference Date
2019-09-14 – 2019-09-16
LibreCat-ID

Cite this

Heisler D. Reparaturbetrieb, Inklusion und Fachkräftesicherung Transformation der Benachteiligtenförderung in Deutschland. In: Kaiser F, Götzel M, eds. Historische Berufsbildungsforschung Perspektiven Auf Wissenschaftsgenese Und -Dynamik. Eusl; 2020.
Heisler, D. (2020). Reparaturbetrieb, Inklusion und Fachkräftesicherung Transformation der Benachteiligtenförderung in Deutschland. In F. Kaiser & M. Götzel (Eds.), Historische Berufsbildungsforschung Perspektiven auf Wissenschaftsgenese und -dynamik. Eusl.
@inbook{Heisler_2020, place={Detmold}, title={Reparaturbetrieb, Inklusion und Fachkräftesicherung Transformation der Benachteiligtenförderung in Deutschland.}, booktitle={Historische Berufsbildungsforschung Perspektiven auf Wissenschaftsgenese und -dynamik.}, publisher={Eusl}, author={Heisler, Dietmar}, editor={Kaiser, Franz and Götzel, Mathias}, year={2020} }
Heisler, Dietmar. “Reparaturbetrieb, Inklusion Und Fachkräftesicherung Transformation Der Benachteiligtenförderung in Deutschland.” In Historische Berufsbildungsforschung Perspektiven Auf Wissenschaftsgenese Und -Dynamik., edited by Franz Kaiser and Mathias Götzel. Detmold: Eusl, 2020.
D. Heisler, “Reparaturbetrieb, Inklusion und Fachkräftesicherung Transformation der Benachteiligtenförderung in Deutschland.,” in Historische Berufsbildungsforschung Perspektiven auf Wissenschaftsgenese und -dynamik., F. Kaiser and M. Götzel, Eds. Detmold: Eusl, 2020.
Heisler, Dietmar. “Reparaturbetrieb, Inklusion Und Fachkräftesicherung Transformation Der Benachteiligtenförderung in Deutschland.” Historische Berufsbildungsforschung Perspektiven Auf Wissenschaftsgenese Und -Dynamik., edited by Franz Kaiser and Mathias Götzel, Eusl, 2020.

Export

Marked Publications

Open Data LibreCat

Search this title in

Google Scholar