Musik: Frauen- und Genderforschung in der Musikwissenschaft

R. Grotjahn, in: R. Becker, B. Kortendiek (Eds.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorien, Methoden, Empirie, 3rd ed., Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2010, pp. 774–779.

Download
Restricted document.pdf 104.18 KB
Book Chapter | German
Book Editor
Becker, Ruth ; Kortendiek, Beate
Abstract
Die Etablierung der Frauen- und Geschlechterforschung in der Musikwissenschaft ist zwei entscheidenden fachspezifischen Bedingungen unterworfen. Erstens hat die traditionelle und nach wie vor institutionell verankerte Dreiteilung des Faches in die – dominante – Historische Musikwissenschaft, die Systematische Musikwissenschaft (mit den Teilgebieten Musiksoziologie, Musikpsychologie und Musikästhetik) und die Musikethnologie zur Folge, dass die Diskurse teilweise parallel und unabhängig voneinander geführt werden, so dass der Stand der Geschlechterforschung in den Teildisziplinen kaum vergleichbar ist. Zweitens steht insbesondere die historische Musikwissenschaft in enger Beziehung zum öffentlichen Musikleben, das auf wissenschaftliche Arbeit (Recherche von Werken, Notenausgaben, Aufführungsweisen) unmittelbar angewiesen ist, dabei jedoch selbst Fragestellungen und Arbeitsgebiete der Musikwissenschaft mit prägt und aufgrund seines stark auf westliche Kunstmusik ausgerichteten Repertoires die Neuausrichtung der historischen Musikwissenschaft sowohl auf Geschlechteraspekte als auch allgemein auf kulturhistorische Themen erschwert.
Publishing Year
Book Title
Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorien, Methoden, Empirie
Series Title / Volume
Geschlecht & Gesellschaft
Volume
35
Page
774–779
LibreCat-ID

Cite this

Grotjahn R. Musik: Frauen- und Genderforschung in der Musikwissenschaft. In: Becker R, Kortendiek B, eds. Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorien, Methoden, Empirie. Vol 35. 3rd ed. Geschlecht & Gesellschaft. Verlag für Sozialwissenschaften; 2010:774–779. doi:10.1007/978-3-531-92041-2_94
Grotjahn, R. (2010). Musik: Frauen- und Genderforschung in der Musikwissenschaft. In R. Becker & B. Kortendiek (Eds.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorien, Methoden, Empirie (3rd ed., Vol. 35, pp. 774–779). Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92041-2_94
@inbook{Grotjahn_2010, place={Wiesbaden}, edition={3}, series={Geschlecht & Gesellschaft}, title={Musik: Frauen- und Genderforschung in der Musikwissenschaft}, volume={35}, DOI={10.1007/978-3-531-92041-2_94}, booktitle={Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorien, Methoden, Empirie}, publisher={Verlag für Sozialwissenschaften}, author={Grotjahn, Rebecca}, editor={Becker, Ruth and Kortendiek, Beate}, year={2010}, pages={774–779}, collection={Geschlecht & Gesellschaft} }
Grotjahn, Rebecca. “Musik: Frauen- und Genderforschung in der Musikwissenschaft.” In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorien, Methoden, Empirie, edited by Ruth Becker and Beate Kortendiek, 3rd ed., 35:774–779. Geschlecht & Gesellschaft. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92041-2_94.
R. Grotjahn, “Musik: Frauen- und Genderforschung in der Musikwissenschaft,” in Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorien, Methoden, Empirie, 3rd ed., vol. 35, R. Becker and B. Kortendiek, Eds. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, pp. 774–779.
Grotjahn, Rebecca. “Musik: Frauen- und Genderforschung in der Musikwissenschaft.” Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorien, Methoden, Empirie, edited by Ruth Becker and Beate Kortendiek, 3rd ed., vol. 35, Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, pp. 774–779, doi:10.1007/978-3-531-92041-2_94.
Main File(s)
File Name
document.pdf 104.18 KB
Access Level
Restricted Closed Access
Last Uploaded
2023-01-26T14:01:51Z


Export

Marked Publications

Open Data LibreCat

Search this title in

Google Scholar
ISBN Search