On-The-Fly Computing -- Das Entwicklungs- und Betriebsparadigma fürSoftwaresysteme der Zukunft

G. Engels, in: Proceedings of the Multikonferenz Sofware Engineering 2013 (SE 2013), 2013, pp. 17–18.

Download
Restricted 506-SE2013-OntheFlyComputing-GE.pdf 175.88 KB
Conference Paper | English
Abstract
Alle Dom{\"a}nen und Branchen der heutigen Wirtschaft sind auf eine effiziente und effektive Entwicklung von ben{\"o}tigten Softwaresystemen angewiesen. Das 40 Jahre alte Prinzip der Beschaffung von Softwaresystemen durch den Einkauf von teuren, relativ unflexiblen Standardl{\"o}sungen beziehungsweise der noch teureren Erstellung durch Softwareh{\"a}user oder eigene Softwareabteilungen muss deshalb in Frage gestellt werden. Mit dem Einsatz von Cloud Computing-Techniken wird es m{\"o}glich, Softwaresysteme und die f{\"u}r den Betrieb ben{\"o}tigten Ressourcen nur bei Bedarf und nur in der ben{\"o}tigten Form einzukaufen. Mit dem Ansatz der service-orientierten Architekturen stehen Methoden zur Verf{\"u}gung, Software zumindest unternehmensintern flexibel zusammenzustellen. Diese ersten Ans{\"a}tze f{\"u}r eine neue Art der Entwicklung und des Betriebs von Softwaresystemen bilden den Ausgangspunkt f{\"u}r die Forschungen in dem seit 2011 laufenden DFG Sonderforschungsbereich (SFB) 901 „On-The-Fly Computing“ an der Universit{\"a}t Paderborn. Die Vision des On-The-Fly Computing ist, dass die Softwaresysteme der Zukunft aus individuell und automatisch konfigurierten und zur Ausf{\"u}hrung gebrachten Softwarebausteinen bestehen, die auf M{\"a}rkten frei gehandelt werden und flexibel kombinierbar sind. Um zu erforschen, in wie weit diese Vision realisierbar ist, werden Konzepte, Methoden und Techniken entwickelt, die eine weitestgehend automatische Konfiguration, Ausf{\"u}hrung und Adaption von Softwaresystemen aus auf weltweiten M{\"a}rkten verf{\"u}gbaren Services erm{\"o}glichen. Um diese Ziele zu erreichen, arbeiten an der Universit{\"a}t Paderborn Informatiker aus unterschiedlichen Disziplinen wie Softwaretechnik, Algorithmik, Rechnernetze, Systementwurf, Sicherheit und Kryptographie mit Wirtschaftswissenschaftlern zusammen, die ihre spezifische Expertise einbringen, mit der die Organisation und Weiterentwicklung des Marktes vorangetrieben werden kann.
Publishing Year
Proceedings Title
Proceedings of the Multikonferenz Sofware Engineering 2013 (SE 2013)
forms.conference.field.series_title_volume.label
LNI
Page
17-18
LibreCat-ID
506

Cite this

Engels G. On-The-Fly Computing -- Das Entwicklungs- und Betriebsparadigma fürSoftwaresysteme der Zukunft. In: Proceedings of the Multikonferenz Sofware Engineering 2013 (SE 2013). LNI. ; 2013:17-18.
Engels, G. (2013). On-The-Fly Computing -- Das Entwicklungs- und Betriebsparadigma fürSoftwaresysteme der Zukunft. In Proceedings of the Multikonferenz Sofware Engineering 2013 (SE 2013) (pp. 17–18).
@inproceedings{Engels_2013, series={LNI}, title={On-The-Fly Computing -- Das Entwicklungs- und Betriebsparadigma fürSoftwaresysteme der Zukunft}, booktitle={Proceedings of the Multikonferenz Sofware Engineering 2013 (SE 2013)}, author={Engels, Gregor}, year={2013}, pages={17–18}, collection={LNI} }
Engels, Gregor. “On-The-Fly Computing -- Das Entwicklungs- Und Betriebsparadigma FürSoftwaresysteme Der Zukunft.” In Proceedings of the Multikonferenz Sofware Engineering 2013 (SE 2013), 17–18. LNI, 2013.
G. Engels, “On-The-Fly Computing -- Das Entwicklungs- und Betriebsparadigma fürSoftwaresysteme der Zukunft,” in Proceedings of the Multikonferenz Sofware Engineering 2013 (SE 2013), 2013, pp. 17–18.
Engels, Gregor. “On-The-Fly Computing -- Das Entwicklungs- Und Betriebsparadigma FürSoftwaresysteme Der Zukunft.” Proceedings of the Multikonferenz Sofware Engineering 2013 (SE 2013), 2013, pp. 17–18.
Main File(s)
File Name
506-SE2013-OntheFlyComputing-GE.pdf 175.88 KB
Access Level
Restricted Closed Access
Last Uploaded
2018-03-15T10:48:11Z


Export

Marked Publications

Open Data LibreCat

Search this title in

Google Scholar