Repräsentativität und Identität. Die UNESCO-Konvention zum Erhalt des Immateriellen Kulturerbes von 2003 – Entstehung, Umsetzung und Entwicklungen in Deutschland

E.-M. Seng, Repräsentativität Und Identität. Die UNESCO-Konvention Zum Erhalt Des Immateriellen Kulturerbes von 2003 – Entstehung, Umsetzung Und Entwicklungen in Deutschland, n.d.

Download
No fulltext has been uploaded.
Book | Draft | English
Publishing Year
LibreCat-ID

Cite this

Seng E-M. Repräsentativität Und Identität. Die UNESCO-Konvention Zum Erhalt Des Immateriellen Kulturerbes von 2003 – Entstehung, Umsetzung Und Entwicklungen in Deutschland.
Seng, E.-M. (n.d.). Repräsentativität und Identität. Die UNESCO-Konvention zum Erhalt des Immateriellen Kulturerbes von 2003 – Entstehung, Umsetzung und Entwicklungen in Deutschland.
@book{Seng, title={Repräsentativität und Identität. Die UNESCO-Konvention zum Erhalt des Immateriellen Kulturerbes von 2003 – Entstehung, Umsetzung und Entwicklungen in Deutschland}, author={Seng, Eva- Maria} }
Seng, Eva- Maria. Repräsentativität Und Identität. Die UNESCO-Konvention Zum Erhalt Des Immateriellen Kulturerbes von 2003 – Entstehung, Umsetzung Und Entwicklungen in Deutschland, n.d.
E.-M. Seng, Repräsentativität und Identität. Die UNESCO-Konvention zum Erhalt des Immateriellen Kulturerbes von 2003 – Entstehung, Umsetzung und Entwicklungen in Deutschland. .
Seng, Eva-Maria. Repräsentativität Und Identität. Die UNESCO-Konvention Zum Erhalt Des Immateriellen Kulturerbes von 2003 – Entstehung, Umsetzung Und Entwicklungen in Deutschland.

Export

Marked Publications

Open Data LibreCat

Search this title in

Google Scholar