Fiktionale Wirklichkeiten oder wirkliche Fiktionen? Orhan Pamuks Museum der Unschuld als transmedialer Lernort

S. Schulte Eickholt, in: S. Bernhardt (Ed.), Literaturausstellungen und Vermittlung. Transdisziplinäre Perspektiven, Frank & Timme, 2025, pp. 271–299.

Book Chapter | Published | German
Book Editor
Bernhardt, Sebastian
Abstract
Das Museum der Unschuld in Istanbul präsentiert Dinge, die im gleichnamigen Roman Orhan Pamuks eine Rolle spielen. Damit bietet es eine seltene Gelegenheit, die vielfältigen Verknüpfungen zwischen Realität und Fiktion an realen Objekten zu erleben, denen eine ‚ontologische Ambiguität‘ eigen ist, da sie fiktiven Personen zuzuordnen sind. Was sie transportieren, sind die Stimmungen der Romankapitel. In oft surreal anmutenden Kombinationen sind die Exponate in Dioramen ausgestellt und wären als Illustration des Romans völlig missverstanden, da sie in ihrer oft eigenwilligen Kombination eine eigene ‚Sprache der Dinge‘ entwickeln. Schüler:innen können am Beispiel des Museums die metaphysische Energie der Dinge erleben, durch die diese auf vergangene Situationen verweisen und so ein Speicher individueller und kollektiver Erinnerung sind. Die ästhetische Dimension der Stimmung ermöglicht es in unterschiedlichen Unterrichtssettings, transmedial die Aussagewerte verschiedener Medien zu erproben und diese miteinander in einen assoziativen Dialog zu bringen.
Publishing Year
Book Title
Literaturausstellungen und Vermittlung. Transdisziplinäre Perspektiven
Series Title / Volume
Literatur – Medien – Didaktik
Volume
Band 14
Page
271-299
LibreCat-ID

Cite this

Schulte Eickholt S. Fiktionale Wirklichkeiten oder wirkliche Fiktionen? Orhan Pamuks Museum der Unschuld als transmedialer Lernort. In: Bernhardt S, ed. Literaturausstellungen und Vermittlung. Transdisziplinäre Perspektiven. Vol Band 14. Literatur – Medien – Didaktik. ; 2025:271-299.
Schulte Eickholt, S. (2025). Fiktionale Wirklichkeiten oder wirkliche Fiktionen? Orhan Pamuks Museum der Unschuld als transmedialer Lernort. In S. Bernhardt (Ed.), Literaturausstellungen und Vermittlung. Transdisziplinäre Perspektiven: Vol. Band 14 (pp. 271–299).
@inbook{Schulte Eickholt_2025, place={Frank & Timme}, series={Literatur – Medien – Didaktik}, title={Fiktionale Wirklichkeiten oder wirkliche Fiktionen? Orhan Pamuks Museum der Unschuld als transmedialer Lernort}, volume={Band 14}, booktitle={Literaturausstellungen und Vermittlung. Transdisziplinäre Perspektiven}, author={Schulte Eickholt, Swen}, editor={Bernhardt, Sebastian }, year={2025}, pages={271–299}, collection={Literatur – Medien – Didaktik} }
Schulte Eickholt, Swen. “Fiktionale Wirklichkeiten oder wirkliche Fiktionen? Orhan Pamuks Museum der Unschuld als transmedialer Lernort.” In Literaturausstellungen und Vermittlung. Transdisziplinäre Perspektiven, edited by Sebastian Bernhardt, Band 14:271–99. Literatur – Medien – Didaktik. Frank & Timme, 2025.
S. Schulte Eickholt, “Fiktionale Wirklichkeiten oder wirkliche Fiktionen? Orhan Pamuks Museum der Unschuld als transmedialer Lernort,” in Literaturausstellungen und Vermittlung. Transdisziplinäre Perspektiven, vol. Band 14, S. Bernhardt, Ed. Frank & Timme, 2025, pp. 271–299.
Schulte Eickholt, Swen. “Fiktionale Wirklichkeiten oder wirkliche Fiktionen? Orhan Pamuks Museum der Unschuld als transmedialer Lernort.” Literaturausstellungen und Vermittlung. Transdisziplinäre Perspektiven, edited by Sebastian Bernhardt, vol. Band 14, 2025, pp. 271–99.
All files available under the following license(s):
Copyright Statement:
This Item is protected by copyright and/or related rights. [...]

Link(s) to Main File(s)
Access Level
Restricted Closed Access

Export

Marked Publications

Open Data LibreCat

Search this title in

Google Scholar
ISBN Search