Methoden zur Charakterisierung der Bindemechanismen bei geclinchten elektrischen Kontakten
G. Reschke, J. Kalich, U. Füssel, in: M. Zimmermann, DGM - Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (Eds.), Tagung Werkstoffprüfung 2022: Werkstoffe und Bauteile auf dem Prüfstand, Prüftechnik – Kennwertermittlung – Schadensvermeidung, Sankt Augustin, 2023, pp. 374–379.
Download
No fulltext has been uploaded.
Conference Paper
| Published
| German
Author
Reschke, GregorLibreCat;
Kalich, Jan;
Füssel, Uwe
Editor
Zimmermann, Martina
Corporate Editor
DGM - Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.
Department
Abstract
Das umformtechnische Fügeverfahren Clinchen ermöglicht ein energiearmes Fügen von Blechen und dient traditionell der Übertragung mechanischer Kräfte. Neue Einsatzgebiete erfordern eine elektrische oder thermische Leitfähigkeit, sodass es notwendig ist, das Clinchen entsprechend zu qualifizieren. Es wurden Untersuchungen an Aluminiumverbindungen durchgeführt, welche mit hohen Kurzzeitströmen belastet wurden. Der Einfluss verschiedener Oberflächenvorbehandlungen wurde betrachtet. Als Charakterisierungsmethode für die Bauteile und die geclinchten Fügeverbindungen wird die Messung des elektrischen Widerstandes herangezogen. Die untersuchten Clinchverbindungen sind fähig, die im Fehlerfall auftretenden Kurzzeitströme zu übertragen. Der Oberflächenzustand übt dabei einen signifikanten Einfluss auf die Clinchpunktausbildung und damit auf deren elektrische Eigenschaften aus. Durch Messung des elektrischen Widerstandes vor und nach dem Fügen sowie nach einer Bestromung mit Fehlerströmen, kann das Kontaktverhalten qualifiziert werden.
Publishing Year
Proceedings Title
Tagung Werkstoffprüfung 2022: Werkstoffe und Bauteile auf dem Prüfstand, Prüftechnik – Kennwertermittlung – Schadensvermeidung
Page
374-379
Conference
Tagung Werkstoffprüfung 2022
Conference Location
Dresden
Conference Date
2022-10-27 – 2022-10-28
ISBN
LibreCat-ID
Cite this
Reschke G, Kalich J, Füssel U. Methoden zur Charakterisierung der Bindemechanismen bei geclinchten elektrischen Kontakten. In: Zimmermann M, DGM - Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. , eds. Tagung Werkstoffprüfung 2022: Werkstoffe und Bauteile auf dem Prüfstand, Prüftechnik – Kennwertermittlung – Schadensvermeidung. ; 2023:374-379.
Reschke, G., Kalich, J., & Füssel, U. (2023). Methoden zur Charakterisierung der Bindemechanismen bei geclinchten elektrischen Kontakten. In M. Zimmermann & DGM - Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (Eds.), Tagung Werkstoffprüfung 2022: Werkstoffe und Bauteile auf dem Prüfstand, Prüftechnik – Kennwertermittlung – Schadensvermeidung (pp. 374–379).
@inproceedings{Reschke_Kalich_Füssel_2023, place={Sankt Augustin}, title={Methoden zur Charakterisierung der Bindemechanismen bei geclinchten elektrischen Kontakten}, booktitle={Tagung Werkstoffprüfung 2022: Werkstoffe und Bauteile auf dem Prüfstand, Prüftechnik – Kennwertermittlung – Schadensvermeidung}, author={Reschke, Gregor and Kalich, Jan and Füssel, Uwe}, editor={Zimmermann, Martina and DGM - Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. }, year={2023}, pages={374–379} }
Reschke, Gregor, Jan Kalich, and Uwe Füssel. “Methoden zur Charakterisierung der Bindemechanismen bei geclinchten elektrischen Kontakten.” In Tagung Werkstoffprüfung 2022: Werkstoffe und Bauteile auf dem Prüfstand, Prüftechnik – Kennwertermittlung – Schadensvermeidung, edited by Martina Zimmermann and DGM - Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. , 374–79. Sankt Augustin, 2023.
G. Reschke, J. Kalich, and U. Füssel, “Methoden zur Charakterisierung der Bindemechanismen bei geclinchten elektrischen Kontakten,” in Tagung Werkstoffprüfung 2022: Werkstoffe und Bauteile auf dem Prüfstand, Prüftechnik – Kennwertermittlung – Schadensvermeidung, Dresden, 2023, pp. 374–379.
Reschke, Gregor, et al. “Methoden zur Charakterisierung der Bindemechanismen bei geclinchten elektrischen Kontakten.” Tagung Werkstoffprüfung 2022: Werkstoffe und Bauteile auf dem Prüfstand, Prüftechnik – Kennwertermittlung – Schadensvermeidung, edited by Martina Zimmermann and DGM - Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. , 2023, pp. 374–79.