Apologie für das Nebensächliche. Prinzipien einer intersektional orientierten Unterrichtsmodel-lierung am Beispiel von Aneignungsperspektiven zu einer jugendpopulären Fernsehserie

M. Kißling, in: K. Becker, M. Hofmann (Eds.), Rassismussensibler Literaturunterricht – Grundlagen, Dimensionen, Herausforderungen, Möglichkeiten, Königshausen & Neumann , Würzburg, n.d., pp. 235–251.

Download
No fulltext has been uploaded.
Book Chapter | Unpublished | German
Book Editor
Becker, Karina; Hofmann, Michael
Publishing Year
Book Title
Rassismussensibler Literaturunterricht – Grundlagen, Dimensionen, Herausforderungen, Möglichkeiten
Page
235-251
LibreCat-ID

Cite this

Kißling M. Apologie für das Nebensächliche. Prinzipien einer intersektional orientierten Unterrichtsmodel-lierung am Beispiel von Aneignungsperspektiven zu einer jugendpopulären Fernsehserie. In: Becker K, Hofmann M, eds. Rassismussensibler Literaturunterricht – Grundlagen, Dimensionen, Herausforderungen, Möglichkeiten. Königshausen & Neumann ; :235-251.
Kißling, M. (n.d.). Apologie für das Nebensächliche. Prinzipien einer intersektional orientierten Unterrichtsmodel-lierung am Beispiel von Aneignungsperspektiven zu einer jugendpopulären Fernsehserie. In K. Becker & M. Hofmann (Eds.), Rassismussensibler Literaturunterricht – Grundlagen, Dimensionen, Herausforderungen, Möglichkeiten (pp. 235–251). Königshausen & Neumann .
@inbook{Kißling, place={Würzburg}, title={Apologie für das Nebensächliche. Prinzipien einer intersektional orientierten Unterrichtsmodel-lierung am Beispiel von Aneignungsperspektiven zu einer jugendpopulären Fernsehserie}, booktitle={Rassismussensibler Literaturunterricht – Grundlagen, Dimensionen, Herausforderungen, Möglichkeiten}, publisher={Königshausen & Neumann }, author={Kißling, Magdalena}, editor={Becker, Karina and Hofmann, Michael}, pages={235–251} }
Kißling, Magdalena. “Apologie für das Nebensächliche. Prinzipien einer intersektional orientierten Unterrichtsmodel-lierung am Beispiel von Aneignungsperspektiven zu einer jugendpopulären Fernsehserie.” In Rassismussensibler Literaturunterricht – Grundlagen, Dimensionen, Herausforderungen, Möglichkeiten, edited by Karina Becker and Michael Hofmann, 235–51. Würzburg: Königshausen & Neumann , n.d.
M. Kißling, “Apologie für das Nebensächliche. Prinzipien einer intersektional orientierten Unterrichtsmodel-lierung am Beispiel von Aneignungsperspektiven zu einer jugendpopulären Fernsehserie,” in Rassismussensibler Literaturunterricht – Grundlagen, Dimensionen, Herausforderungen, Möglichkeiten, K. Becker and M. Hofmann, Eds. Würzburg: Königshausen & Neumann , pp. 235–251.
Kißling, Magdalena. “Apologie für das Nebensächliche. Prinzipien einer intersektional orientierten Unterrichtsmodel-lierung am Beispiel von Aneignungsperspektiven zu einer jugendpopulären Fernsehserie.” Rassismussensibler Literaturunterricht – Grundlagen, Dimensionen, Herausforderungen, Möglichkeiten, edited by Karina Becker and Michael Hofmann, Königshausen & Neumann , pp. 235–51.

Export

Marked Publications

Open Data LibreCat

Search this title in

Google Scholar