Please note that LibreCat no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).

We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.

294 Publications


2017 | Journal Article | LibreCat-ID: 36481
Bruns J, Eichen L, Gasteiger H. Mathematics-related Competence of Early Childhood Teachers Visiting a Continuous Professional Development Course: An Intervention Study. Mathematics Teacher Education and Development (MTED). 2017;19(3):76–93.
LibreCat
 

2017 | Journal Article | LibreCat-ID: 34826
Eichen L, Bruns J. Interventionsstudie zur Entwicklung mathematikbezogener Einstellungen frühpädagogischer Fachpersonen. Frühe Bildung. 2017;6(2):67-73. doi:10.1026/2191-9186/a000310
LibreCat | DOI | WoS
 

2017 | Conference Paper | LibreCat-ID: 36479
Bruns J, Eichen L, Gasteiger H. Structure of Early Childhood Educators Math-related Competence. In: Kaur B, Ho WK, Toh TL, Choy BH, eds. Proceedings of the 41th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education . Vol 2. ; 2017:185-192.
LibreCat
 

2017 | Book Chapter | LibreCat-ID: 36484
Bruns J, Eichen L. Individuelle Förderung im Kontext früher mathematischer Bildung. In: Schuler S, Streit C, Wittmann G, eds. Perspektiven mathematischer Bildung im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule. Springer Fachmedien Wiesbaden; 2017:125–138. doi:10.1007/978-3-658-12950-7_9
LibreCat | DOI
 

2017 | Conference Paper | LibreCat-ID: 45396
Dröse J, Prediger S. Strategieentwicklung für die Bearbeitung von Textaufgaben. In: Kortenkamp U, Kuzle A, eds. Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 . WTM; 2017:183-186.
LibreCat
 

2017 | Journal Article | LibreCat-ID: 33563 | OA
Rezat S, Rezat S. Subject specific genres and genre awareness in integrated mathematics and language teaching. EURASIA Journal of Mathematics, Science & Technology Education 13 (7b). Published online 2017:4157-4188.
LibreCat | Download (ext.)
 

2017 | Journal Article | LibreCat-ID: 48322
Prediger S, Wessel L. Brauchen mehrsprachige Jugendliche eine andere fach- und sprachintegrierte Förderung als einsprachige? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 2017;21(2):361-382. doi:10.1007/s11618-017-0785-8
LibreCat | DOI
 

2017 | Journal Article | LibreCat-ID: 48323
Schüler-Meyer A, Prediger S, Kuzu T, Wessel L, Redder A. Is Formal Language Proficiency in the Home Language Required to Profit from a Bilingual Teaching Intervention in Mathematics? A Mixed Methods Study on Fostering Multilingual Students’ Conceptual Understanding. International Journal of Science and Mathematics Education. 2017;17(2):317-339. doi:10.1007/s10763-017-9857-8
LibreCat | DOI
 

2017 | Book Chapter | LibreCat-ID: 48330
Wessel L, Andreas T. Der Zusammenhang von sprachlichen Kompetenzen und schulischen mathematischen Leistungen: Curriculare Herausforderungen bei der Ausbildung von Lehrkräften vor dem Hintergrund des Berliner Rahmenlehrplans Mathematik. In: Jostes B, ed. Sprachen – Bilden – Chancen: Sprachbildung in der Lehrkräftebildung. Waxmann; 2017:189-200.
LibreCat
 

2017 | Book Chapter | LibreCat-ID: 48400
Sprütten F, Wessel L. „9 minus 8, das kommt 1.“ Mathematikunterricht in internationalen Förderklassen (IFK). Ziele und exemplarische Realisierungen. In: Kortenkamp U, Kuzle A, eds. Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. WTM-Verlag; 2017:953-956.
LibreCat
 

2017 | Book Chapter | LibreCat-ID: 48401
Wessel L. „Ja und dann kommt man halt immer einen höher.“ Operatives Üben am Beispiel von Ableitungsregeln. In: Kortenkamp U, Kuzle A, eds. Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. WTM-Verlag; 2017:1049-1052.
LibreCat
 

2017 | Book Chapter | LibreCat-ID: 48331
Wessel L, Prediger S. Differentielle Förderbedarfe je nach Sprachhintergrund? Analysen zu Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen sprachlich starken und schwachen, einsprachigen und mehrsprachigen Lernenden. In: Leiss D, Neumann A, Schwippert K, eds. Mathematik und Sprache-Empirischer Forschungsstand und unterrichtliche Herausforderungen. Waxmann; 2017:165–187.
LibreCat
 

2017 | Book Chapter | LibreCat-ID: 48411
Wessel L. How do students develop lexical means for understanding the concept of relative frequency? Empirical insights on the basis of trace analyses. In: Dooley T, Gueudet G, eds. Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME10, February 1 – 5, 2017). DCU Institute of Education and ERME.; 2017:1388-1395.
LibreCat | Download (ext.)
 

2016 | Conference Paper | LibreCat-ID: 7765 | OA
Schumacher J. Erkunden mathematischer Strukturen anstatt Interpretation in Modellen – Ein innermathematischer Zugang zu negativen Zahlen. In: Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg}, ed. Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. Münster: WTM-Verlag; 2016.
LibreCat | Download (ext.)
 

2016 | Conference Paper | LibreCat-ID: 31799
Häsel-Weide U. »Mathematik inklusive«: Lernchancen im inklusiven Anfangsunterricht. In: Institut für Mathematik und Informatik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg I, ed. Beiträge zum Mathematikunterricht. Vorträge auf der 50. Tagung für Didaktik der Mathematik. Vol 1. WTM; 2016:365-369.
LibreCat
 

2016 | Conference Paper | LibreCat-ID: 31798
Häsel-Weide U. Mathematik gemeinsam lernen - Lernumgebungen für den inklusiven Mathematikunterricht. In: Steinweg AS, ed. Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2016. University of Bamberg Press; 2016:9-24.
LibreCat
 

2016 | Journal Article | LibreCat-ID: 31800
Häsel-Weide U. “Merit hat 4 von 5 Subtraktionsaufgaben durch Rückwärtszählen gelöst”. Leistungsbeurteilung im inklusiven Mathematikunterricht. Sonderpädagogische Förderung heute. 2016;4(61):356-368.
LibreCat
 

2016 | Book | LibreCat-ID: 31801
Häsel-Weide U. Vom Zählen zum Rechnen. Struktur-fokussierende Deutungen in kooperativen Lernumgebungen. 1st ed. Springer Spektrum; 2016.
LibreCat
 

2016 | Journal Article | LibreCat-ID: 31797
Häsel-Weide U. Gemeinsam ordnen – gemeinsam lernen. Mathematische Strukturen sichtbar machen. . Grundschulunterricht Mathematik. 2016;(1):30-33.
LibreCat
 

2016 | Conference Paper | LibreCat-ID: 52575
Werth G. Ziehen und Beweisen mit DGS - Welche Beweiskraft haben für Studierende die Erkenntnisse, die sie im Zugmodus gewinnen? In: Institut für Mathematik und Informatik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, ed. Beiträge zum Mathematikunterricht. WTM; 2016.
LibreCat
 

Filters and Search Terms

department=98

Search

Filter Publications

Display / Sort

Citation Style: AMA

Export / Embed